Klage um drei junge Helden
Klage um drei junge Helden ist ein dichterisches Heldenlied von Ernst Moritz Arndt, u. a. Verfasser der „Lieder für Teutsche“, aus dem Jahre 1816 zu Ehren drei deutscher Helden der Befreiungskriege, die 1813 bei Leipzig, 1814 bei Lalobbe und 1815 in Brabant gefallen waren.
Die Edelgefallenen
- Friedrich Eckardt
- Rittmeister Eckardt aus Rothenburg im Mannsfeldischen (Grafschaft Mansfeld), Stadtjustizrat und Berg-Assessor zu Berlin, wurde am 16. Oktober 1813 vor Möckern am ersten Tag der Schlacht bei Leipzig schwer verwundet und verstarb am 18. Oktober 1813 im Lazarett in Halle an seiner Kriegsverwundung (Flintenschuß in den Oberschenkel). Der junge Eckardt galt als schön, edel und feurig, mit allen Tugenden der Milde und Menschlichkeit geschmückt, treu seinen Freunden und dem Vaterland bis in den Tod.[1]
- Karl Friedrich Friesen
- Leutnant Friesen aus Magdeburg, Adjutant des Königlich Preußischen Freikorps „von Lützow“, fiel am 16. März 1814, nachmittags zwischen 15 und 16 Uhr, im Walde außerhalb von Montigny-le-Tilleul bei Lalobbe mit 26 Jahren. Ein Schäfer aus Grand-Champ Namens Brodier soll ihm durchs Herz geschossen haben.[2] Er galt als ein rechtes Bild ritterlicher und jungfräulicher Unschuld, mit Schönheit, Kraft und Wissenschaft gerüstet, gleich geübt in geistiger und leiblicher Fechtkunst; eine Blume schöner Hoffnung für das Vaterland, das sein einziger und höchster Gedanke war.
- Christian Franz Leo Graf zu Stolberg-Stolberg
- Kriegsfreiwilliger Graf zu Stolberg-Stolberg (
26. Februar 1796 in Eutin) war der Sohn von Friedrich Leopold Graf zu Stolberg-Stolberg (ein Freund Johann Wolfgang von Goethes und ein begabter Sänger / Liedermacher) und Sophie Charlotte von Redern. Er fiel mit nur 19 Jahren in Feldmarschall von Blüchers Armee im I. preußischen Korps unter Generalleutnant Hans Ernst Karl Graf von Zieten am 16. Juni 1815 im Siebten Koalitionskrieg vor Sankt Amand bei der Schlacht bei Ligny. Der Jüngling galt als schön und stattlich, voll ritterlicher und frommer Kraft.
- Kriegsfreiwilliger Graf zu Stolberg-Stolberg (
Text
|
|
|