Society of the Cincinnati

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flagge der Society of the Cincinnati (Ausschnitt).jpg

Die Society of the Cincinnati (Gesellschaft der Cincinnati) wurde im Mai 1783 unter Mitwirkung von Friedrich Wilhelm von Steuben von Offizieren der Kontinentalarmee, der Kontinentalmarine sowie französische Verbündete in Neuyork, gegründet. Mittlerweile befindet sich der Hauptsitz in Washington, D.C.. Die Organisation erhielt ihren Namen nach dem antiken römischen Politikers und Diktators Lucius Quinctius Cincinnatus. Die Stadt Cincinnati in Ohio ist nach der Bruderschaft benannt. Das Hauptquartier der Gesellschaft der Cincinnati befindet sich seit 1937 im Anderson House (Larz Andersons Urgroßvater gehörte zu den ersten Mitgliedern, weshalb Larz and Isabell Anderson das Anwesen an die Gesellschaft spendeten) in Washington, D.C., Außenstellen der Society befinden in allen ehemaligen Dreizehn Kolonien.

Erläuterung

The Society of the Cincinnati, Anderson House I.jpg
The Society of the Cincinnati, Anderson House II.jpg
Flagge der Society of the Cincinnati.png
Generalmajor Friedrich Wilhelm von Steuben, hier u. a. mit dem Cincinnati-Orden.
Einer der ersten hergestellten Cincinnati-Orden für Captain Richard Douglass aus New London, Connecticut

Die heute noch bestehende Gesellschaft wurde am 13. Mai 1783 als Bruderschaft oder Orden von mehreren deutschen Offizieren (darunter Oberst Friedrich Heinrich Freiherr von Weissenfels, später Vizepräsident der „Deutschen Gesellschaft“ in Neuyork unter Präsident General von Steuben sowie Generalmajor Peter Muhlenberg) unter Führung des Generals Friedrich Wilhelm von Steuben in Mount Gulian[1] (Fishkill, New York) gegründet. Erster Präsident der Gesellschaft war bis zu seinem Tod George Washington. Die persönliche Mitgliedschaft wurde satzungsgemäß auf den jeweiligen Erstgeborenen vererbt. Heute ist eine mögliche Mitgliedschaft auf alle männlichen Nachkommen in direkter Abstammung von Offizieren des amerikanischen Unabhängigkeitskrieges, die mindestens drei Jahre als solche dienten, begrenzt.

Ziele

Ihr Gründungsdokument umriß die Ziele der Organisation als

  • Erinnerung an den Unabhängigkeitskrieg
  • Die Verbindung der dort kämpfenden Offiziere erhalten
  • Unterstützung von Familien, deren Männer in dem Krieg gefallen waren
  • Förderung der Ideale der Revolution
  • Auszeichnung der Mitglieder als Ehrenmänner der USA
  • Erstreiten der für die den Offizieren vom US-Kongreß versprochenen Entschädigungen

Um diese Ziele zu erreichen, forderte die Gesellschaft ihre Mitglieder auf, einen Monatsbeitrag zu leisten. Um ihre Gemeinschaft aufrechtzuerhalten, machten die Gründer die Mitgliedschaft vererbbar. Der Chef der Artillerie der Kontinentalarmee, Henry Knox, war Hauptverfasser der Grundsätze.[2]

Cincinnati-Orden

Die Dekoration der Mitglieder, die Cincinnati (Plural von Cincinnatus) ist als „Cincinnati-Orden“ (Badge of the Cincinnati Medal) bekannt. Das speziell für George Washington 1783 von Pierre-Charles L’Enfant (1754–1825) angefertigte und deshalb einzigartige Abzeichen, auf dessen ausdrücklichen Wunsch „in meisterhafter Manier elegant ausgeführt, aber nicht in zu kostbarem Stil“, ist ein goldener Orden mit einem Adler im Lorbeerkranz mit emailliertem Medaillon. Benjamin Franklin, der später zum Ehrenmitglied der Pennsylvania Society ernannt worden war, schrieb schon im Januar 1784, daß er den Adler für das Großwappen (Great Seal) und den Orden ablehnte, da er dieses europäische Herrschaftssymbol als besiegt ansah. Er schlug vor, den Truthahn nicht nur für die Gesellschaft, sondern auch für die Vereinigten Staaten zu verwenden.

Unter Pierre-Charles L’Enfants Aufsicht wurden 1784 bei „Duval and Francastel“ in Paris 140 Exemplare hergestellt, die L’Enfant bei seiner Rückkehr nach Nordamerika an die Mitglieder verkaufte.

Mitgliedsgesellschaften

  • Society of the Cincinnati in the State of New Hampshire
  • Massachusetts Society of the Cincinnati
  • Society of the Cincinnati in the State of Rhode Island and Providence Plantations
  • Society of the Cincinnati in the State of Connecticut
  • New York State Society of the Cincinnati
  • Society of the Cincinnati in the State of New Jersey
  • The State Society of the Cincinnati of Pennsylvania
  • Delaware State Society of the Cincinnati[3]
  • Society of the Cincinnati of Maryland
  • Society of the Cincinnati in the State of Virginia
  • North Carolina Society of the Cincinnati
  • Society of the Cincinnati of the State of South Carolina
  • Society of the Cincinnati in the State of Georgia
  • Société des Cincinnati de France (aufgenommen 1925)

Generalpräsidenten

  • George Washington, 1783–1799
  • Alexander Hamilton, 1800-1804
  • Charles Cotesworth Pinckney, 1805-1825
  • Thomas Pinckney, 1825-1828
  • Aaron Ogden, 1829-1839
  • Morgan Lewis, 1839-1844
  • William Popham, 1844-1847
  • Henry Alexander Scammell Dearborn, 1848-1851
  • Hamilton Fish, 1854-1893
  • William Wayne, 1896-1901
  • Winslow Warren, 1902-1930
  • John Collins Daves, 1932-1939
  • Bryce Metcalf, 1939-1950
  • Isaac Anderson Pennypacker, 1950
  • Edgar Erskine Hume, 1950-1952
  • John Fulton Reynolds Scott, 1952-1953
  • Richard Hooker Wilmer, 1953-1956
  • Catesby ap Catesby Jones, 1956-1959
  • Blanchard Randall, 1959-1962
  • Francis Whiting Hatch, 1962-1965
  • Charles Warren Lippitt, 1965-1968
  • Frank Anderson Chisholm, 1968-1971
  • Armistead Jones Maupin, 1971-1974
  • Harry Ramsay Hoyt, 1974-1977
  • John Taylor Gilman Nichols, 1977-1980
  • John Sanderson du Mont, 1980-1983
  • Catesby Brooke Jones, 1983-1986
  • Reuben Grove Clark, Jr., 1986-1989
  • Frank Mauran, 1989-1992
  • Frederick Lorimer Graham, 1992-1995
  • William McGowan Matthew, 1995-1998
  • William Russell Raiford, 1998-2001
  • Jay Wayne Jackson, 2001-2004
  • Robert Fillmore Norfleet, Jr., 2004-2007
  • George Forrest Pragoff, 2007-2010
  • Kleber Sanlin Masterson, Jr., 2010-2013
  • Ross Gamble Perry, 2013-2016
  • Jonathan Tufts Woods, 2016-2019
  • William Pless Lunger, seit 2019
    • der Deutschamerikaner Lunger war von 2012 bis 2015 Präsident der „North Carolina Society of the Cincinnati“ und von 2016 bis 2019 General-Vizepräsident der „Society of the Cincinnati“. Im Mai 2019 wurde er in Philadelphia zum Generalpräsident gewählt.

Fußnoten