Stolpersteine

Stolpersteine sind ein shoaistisches Reliquienprojekt des Konzeptkünstlers Gunter Demnig.
Inhaltsverzeichnis
Wesen
Die „Stolpersteine“ sind kleine Messingplatten, die in den Bürgersteig eingelassen werden. Sie sollen an die meist von Juden bewohnten Orte erinnern, die zwischen 1933 und 1945 hier lebten. Auf ihnen stehen die Namen der Personen („Opfergruppe“), das Geburtsjahr und - sofern bekannt - das Schicksal sowie der Todestag.[1] Finanziert werden die Stolpersteine durch Spenden, Sammlungen und Patenschaften von einzelnen Bürgern, Zeitzeugen, Schulklassen, Berufsgruppen und Kommunen. Ein Stein kostet 95 Euro.
Demnig verlegte 1996 illegal den ersten Stolperstein in Köln, im Nachhinein wurde die Aktion von den Behörden genehmigt. 2011 hat der gebürtige Berliner in Europa weit mehr als 30.000 Gedenksteine an mehr als 500 Orten verlegt. Er betrachtet seine Arbeit als sein „Lebenswerk“.
Es ist kaum von Bedeutung, für wen oder weswegen derartiger Sündenstolz zelebriert wird. Die Erstellung und Verlegung von Stolpersteinen ist längst zum Selbstläufer geworden, so daß z.B. auch dem jüdischen Schriftsteller Ludwig Fulda ein Stolperstein gegönnt wurde, der im Jahre 1939 im Alter von 76 Jahren friedlich in Berlin verstarb. Offenbar geht es darum, eine Geschichtsbetrachtung zu etablieren, die mit den tatsächlichen Geschehnissen nichts gemein hat.
Produktion
Die Stolpersteine werden auf einem „Künstlerhof“ in Berlin-Buch produziert.[2]
Sonstiges
In Leipzig werden Arbeitslose dafür bezahlt, daß sie sogenannte „Stolpersteine“ auf mögliche Verschmutzung überprüfen. Nach einem Bericht, vom Juli 2009, des MDR-Magazins „Fakt“ kontrollieren Mitarbeiter des Leipziger Bürgerdienstes viermal täglich in zwei Schichten die Pflastersteine. Bezahlt werden die Mitarbeiter des Bürgerdienstes zum Großteil durch sogenannte Kombilöhne, einem von Bund, Ländern und Kommunen finanzierten Modell, das Arbeitslosen dabei helfen soll, durch eine geregelte Tätigkeit wieder Anschluß an die Berufswelt zu finden. Zu den weiteren Aufgaben des Bürgerdienstes gehört es auch, schiefe Straßenschilder zu melden und das Verhalten der Leipziger „Trinkerszene” zu protokollieren.[4]
Auszeichnungen
- 2009: Josef-Neuberger-Medaille - Die Jüdische Gemeinde Düsseldorf ehrt mit der Auszeichnung nichtjüdische Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um die jüdische Gemeinschaft verdient gemacht haben. In Düsseldorf verlegte der Stolperstein-Konzeptkünstler Gunter Demnig bereits 180 Stolpersteine.[5]
Zitate
- „Für ein paar große Scheine
bestellt eine Gemeinde
ein paar Durchgeknallte, die verlegen Stolpersteine.
So kann man sich schön biegen
und auf die Schnauze fliegen.
Doch stolpern können sie nicht, da sie ja schon am Boden liegen.“
– „Gigi & Die Braunen Stadtmusikanten“: Tolerant & geisteskrank
Siehe auch
Verweise
- stolperstein.com
- München: Jüdische Gemeinde läßt Stolpersteine entfernen - Charlotte Knobloch wolle keine Stolpersteine, thiazi.net, 8. Juli 2008
- altermedia: Von Hattersheimern Stolpersteinen und aktenkundigen Kreditbetrügern (10.02.11)
- altermedia: Abt. Es jedem Menschen recht getan …: Jüdische Stolpersteinkritik (13.03.11)
- SPD will ermäßigten Steuersatz für „Stolpersteine“ (Junge Freiheit)
- Stolpersteine für Kommunisten und Mörder in Lübeck
- Religionsausübung in der BRD (Karl-Eduards-Kanal, Februar 2013)
Fußnoten
Theodor Adorno •
Hannah Arendt •
Fritz Bauer •
Yehuda Bauer •
Thomas Blatt •
Artur Brauner •
Henryk Broder •
David Cesarani •
Ilja Ehrenburg •
Peter Eisenman •
Albert Einstein •
Ed Fagan •
Abraham Foxman •
Otto Heinrich Frank •
Saul Friedländer •
Michel Friedman •
Gustave Gilbert •
Martin Gilbert •
Ralph Giordano •
Daniel Goldhagen •
Nahum Goldmann •
Jonathan Greenblatt •
Wassilij Grossmann •
Stephan Hermlin •
Raul Hilberg •
Hans Jonas •
Moshe Kantor •
Serge Klarsfeld •
Robert Kempner •
Imre Kertész •
Eugen Kogon •
Abba Kowner •
Stanley Kramer •
Moshe Landau •
Felicia Langer •
Claude Lanzmann •
Walter Laqueur •
Deborah Lipstadt •
Arno Lustiger •
Filip Müller •
Paul Niederman •
Miklós Nyiszli •
David Olère •
Léon Poliakov •
Joachim Prinz •
Walter H. Rapp •
Emery Reves •
Gerhart Riegner •
Albert Rosenberg •
Herman Rosenblat •
Samuel Rosenman •
Lea Rosh •
Oscar Roth •
Esther Schapira •
Gitta Sereny •
Richard Sonnenfeldt •
Steven Spielberg •
Ilja Trainin •
Simone Veil •
Rudolf Vrba •
Chaim Weizmann •
Elie Wiesel •
Simon Wiesenthal •
Billy Wilder •
Stephen S. Wise •
Efraim Zuroff
Holocaust-Überlebende •
Kampfgruppe Rosenberg •
Ritchie Boys •
Slavko Goldstein
Berliner Mahnmal für Sinti und Roma • Denkmal für die ermordeten Juden Europas • Jüdisches Museum Berlin • Konzentrationslager Auschwitz • Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen • Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ • Topographie des Terrors • Yad Vashem • Zug der Erinnerung
Auschwitz-Protokolle • Bernhardiner Barry • Babij Yar • Drahtnetzsäule • Genickschußanlage • Endlösung der Judenfrage • Gaskammer • Gaskammerbrief • Gaswagen • Gebrauchsgegenstände aus Menschenhaut • Gerstein-Bericht • Herrenrasse • Höß-Geständnisse • Holocaust-Tatauierung • Jäger-Bericht • Judenverfolgung • Korherr-Bericht • Kugel-Erlaß • Massaker von Rechnitz • Massenvernichtung mittels Gaskammern • Möbel aus Menschenknochen • Oradour-sur-Glane • Pedalbetriebene Gehirnzertrümmerungsmaschine • Posener Rede • Reichskristallnacht • Riegner-Telegramm • Russischer U-Boot-Motor • Sechs Millionen • Seife aus Menschenfett • Schrumpfköpfe • Singularität des Holocausts • Todeself • Todesengel von Auschwitz • Wannsee-Konferenz • Ziereis-Beichte
Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Anti-Defamation League • Außerordentliche Staatliche Kommission • Fritz Bauer Institut • Institut für Zeitgeschichte • Jewish Claims Conference • Jüdischer Weltkongreß • Nizkor Projekt • Résistance • Simon Wiesenthal Center • Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes • Zionistische Weltorganisation
Götz Aly • Wolfgang Benz • Jorge Bergoglio • Tony Blair • Misha Defonseca • Gunter Demnig • Patrick Debois • Barbara Distel • Christian Gerlach • Hans Globke • Oskar Gröning • Wilhelm Höttl • Alfred Hitchcock • Eberhard Jäckel • Ian Kershaw • Guido Knopp • Hermann Langbein • Zbigniew Libera • Peter Longerich • Thomas Mann • Enric Marcó • Hans Münch • Paul Parks • Dieter Pohl • Jean-Claude Pressac • Adolf Rögner • Alexei Tolstoi • Binjamin Wilkomirski
Beobachtungen und Überlegungen zu den Konzentrationslagern der Nazis • The Black Book • Brief des britischen Informationsministeriums an die BBC und den höheren Klerus • Das Amt und die Vergangenheit • Das Tagebuch der Anne Frank • Der Junge im gestreiften Pyjama (Film) • Die letzten Tage • Hitlers Helfer • Holocaust (Film) • Holocaust-Erziehung • Holocaust-Gedenktag • Inglourious Basterds • Mr. Death: The Rise and Fall of Fred A. Leuchter, Jr. • Naziverbrechern auf der Spur • Nürnberger Tribunal • Schindlers Liste (Film) • Stolpersteine • Todesmühlen • Train • Wilder-Memorandum • Zukunft braucht Erinnerung
Auge um Auge • Holocaust Handbooks • Auschwitz-Statistik • Auschwitzkeule • Appell von Blois • Bildfälschungen • Berufszeugen • David Irving gegen Deborah Lipstadt • Die zehn Gebote der „Holocaust“-Religion • Gesetze gegen Holocaustanzweiflung • Holocaustleugnung • Holocaustreligion • Knoppsche Geschichtsschreibung • Moralische Schuld • Revisionismus • Schuldindustrie • Schuldkult • Sündenstolz • Wilkomirski-Syndrom • Zyklon B • Existenzrecht Israels