Rohr, Willy
Wilhelm „Willy“ Martin Ernst Rohr ( 19. Mai 1877 in Metz; 8. März 1930 in Lübeck) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee, des Kaiserlichen Heeres und der Reichswehr, zuletzt als Oberstleutnant. Rohr galt als „Vater der Sturm-Bataillone“, an deren Entwicklung er im Ersten Weltkrieg maßgeblichen Anteil hatte.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Militär
Willy Rohr besuchte zuerst die Kadettenanstalten Bensberg und Karlsruhe bevor er an die Preußische Hauptkadettenanstalt in Lichterfelde wechselte. Als Secondeleutnant trat er am 7. März 1896 in das 3. Magdeburgische Infanterie-Regiment Nr. 66 ein, wurde von 1899 bis 1903 zur Unteroffiziersschule nach Potsdam abkommandiert, kehrte in die 3. Kompanie seines Stammregiments zurück und war danach Bataillons-, später Regimentsadjutant. Am 20. März 1906 wurde er zum Premierleutnant befördert.
Nachdem er 1911/12 bei der Infanterie-Schießschule in Wünsdorf als Lehrer tätig war, wurde er zum 10. Rheinischen Infanterie-Regiment Nr. 161 nach Trier versetzt. Hier wurde zugleich am 22. März 1913 zum Hauptmann befördert. Seiner Neigung entsprechend wurde er noch 1913 in das Garde-Schützen-Bataillon[1] in Groß-Lichterfelde versetzt und fungierte dort als Chef der 3. Kompanie.
Erster Weltkrieg
Rohr war Gründer und Chef der Sturm-Abteilung „Rohr“. Rohrs neuentwickelte Taktiken basierten auf seiner Fronterfahrung und stellten einen maßgebenden Beitrag zur Entwicklung der Stoßtrupptaktik dar. Die Abteilung wurde nach ihren schweren Verluste bei der Schlacht um Verdun von der Hauptkampflinie herausgezogen und aufgestockt, das Sturm-Bataillon (der 5. Armee zugeteilt) – am 10. Februar 1917 in „Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr)“ umbenannt – wurde zum Lieblingsbataillon des Kaisers, Rohr berichtete nun seiner kaiserlichen und königlichen Hoheit auf Verlangen oft persönlich.
Zu Lehrzwecken legte das Bataillon ein Übungswerk im Wald des Zerstörten Ortes Doncourt an. Hier wurden bis Kriegsende tausende von deutschen Offizieren aus dem Reich und Österreich ausgebildet. Neben ihrer Tätigkeit als Lehrtruppe wurde das Bataillon immer wieder an Brennpunkte der Westfront geschickt.
Deutsche Militärmission
Im Winter 1916 / Frühjahr 1917 wurde von Lager Doncourt aus eine Abordnung (Detachement) des Sturm-Bataillons Nr. 5 nach Sofia entsandt, um dort die Aufstellung eines bulgarischen Sturm-Bataillons in die Wege zu leiten; unter den Auszubildenden waren auch im Rahmen der Militärmission im Osmanischen Reich Offiziere der Osmanischen Armee, die Rohr in die Feinheiten der Sturmtaktik einführte. Hierfür erhielt er von Enver Pascha den Orden „Eiserner Halbmond“.
Endkampf
Rohr fuhr am 11. März 1918 zum AOK 18 nach Leschelle, um Vorbereitungen für die deutsche Frühjahrsoffensive zu treffen. Sein Bataillon sollte in der Nacht zum 19. März dort eintreffen. Im April 1918 wurde Kommandeur Rohr zum Major befördert. Per geheimer Marschbefehl wurde das Bataillon Mitte Oktober 1918 nach Spa befohlen. Es galt dort das Große Hauptquartier und die Oberste Heeresleitung (OHL) zu schützen. Nach dem Novemberputsch verschaffte sich Major Rohr von der OHL die Genehmigung, mit seinem Bataillon Spa in Richtung Deutschland zu verlassen. Ein Großteil des Bataillons wurde in Schwelm demobilisiert.
Nachkriegszeit
Nach dem Krieg wurde er 1920 zum Reichswehr-Infanterie-Regiment 29 der Vorläufigen Reichswehr versetzt. Mit Bildung des 100.000-Mann-Heeres im Jahre 1921 wurde er verabschiedet und mit dem Charakter eines Oberstleutnants zur Disposition gestellt.
Tod
Bis zu seinem frühen Tod am 8. März 1930 war Oberstleutnant a. D. Willy Rohr Direktor der Lübecker Getreidebank. Beigesetzt wurde er auf dem Ehrenfriedhof zu Lübeck.
Auszeichnungen (Auszug)
- Zentenarmedaille, 1897
- Kronenorden, IV. Klasse[2]
- Spanischer Militär-Verdienstorden, I. Klasse[2] (SMV1)
- Ritter des Dannebrogordens[2] (DD3)
- Ritter des Ordens de Isabel la Católica[2] (SJ3)
- (dt. Orden Isabellas der Katholischen)
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Ritterkreuz des Königlichen Hausordens von Hohenzollern mit Schwertern[3]
- Eiserner Halbmond (TH)
Literatur
- Paul Koch: Das Niederschlesische Pionier-Bataillon Nr. 5 und seine Kriegsverbände im Weltkrieg 1914/18. Sporn, Zeulenroda (Thüringen) 1928
- Hesse Pascal, Laparra Jean-Claude: Le Sturmbataillon No. 5 Rohr 1916-1918; Histoire & Collections (France), 2011, ISBN 978-2-35250-166
- Werner Lacoste: Deutsche Sturmbataillone 1915-1918; Helios-Verlag, 2. Auflage, Aachen 2010, ISBN 978-3-86933-013-6
- Eberhard Graf von Schwerin: Königlich preußisches Sturm-Bataillon Nr. 5 (Rohr), aus: „Deutschlands großer Zeit“; Band 116, unter Zuhilfenahme des Tagebuches von Oberstleutnant a. D. Willi Rohr, Sporn, Zeulenroda 1939
Verweise
Fußnoten
- Geboren 1877
- Gestorben 1930
- Deutscher Oberstleutnant
- Militärperson (Preußen)
- Militärperson (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- Oberstleutnant (Reichswehr)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 4. Klasse
- Träger des Dannebrogordens
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)