19. September
- 1188: Lübeck erhält durch Privileg des Kaisers Barbarossa eine Garantie seiner Rechte und seines Landgebietes (Barbarossa-Privileg).
- 1377: geboren Albrecht IV., Herzog von Österreich
- 1605: geboren Martin Weise, deutscher Mediziner
- 1657: Im Vertrag von Wehlau erhält Kurfürst Friedrich Wilhelm I. die Souveränität über Preußen von Polens König zugesichert.
- 1770: geboren Johann Georg Repsold, deutscher Feinmechaniker und Gründer der Werkstatt für astronomische Instrumente
- 1782: geboren Karl von Fischer, deutscher Architekt
- 1783: geboren Johann Gustav Gottlieb Büsching, deutscher Archäologe, Germanist und Volkskundler
- 1813: geboren Christian Heinrich Friedrich Peters, deutscher Astronom
- 1818: In Berlin erfolgt die Grundsteinlegung für das Nationaldenkmal für die Befreiungskriege.
- 1864: geboren Carl Correns, deutscher Botaniker
- 1865: geboren Oskar Dressel, deutscher Chemiker
- 1870: Die Belagerung von Paris im Deutsch-Französischen Krieg beginnt.
- 1871: geboren Fritz Schaudinn, deutscher Mikrobiologe
- 1891: geboren Willy Birgel, deutscher Schauspieler
- 1900: Der Zweite Burenkrieg wird von den Engländern nach der Besetzung von Oranjefreistaat und Transvaal verfrüht als siegreich beendet erklärt.
- 1909: geboren Ferry Porsche, deutscher Automobilkonstrukteur und Unternehmer aus Österreich
- 1917: Die Regierung des deutschen Kaiserreiches unter Reichskanzler Georg Michaelis lehnt den Friedensvorschlag von Papst Benedikt XV. wegen unzumutbarer Bedingungen ab.
- 1921: In Berlin wird die erste Autorennstrecke im Deutschen Reich, die AVUS (Automobil-, Verkehrs- und Übungsstraße), eröffnet.
- 1925: gestorben Georg Schweinfurth, deutscher Afrikaforscher
- 1925: Im Beisein des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg finden im Ruhrgebiet Feiern anläßlich des Abzugs der alliierten Besatzungstruppen statt.
- 1938: Nach offiziellen Angaben haben insgesamt 102.000 Sudetendeutsche wegen des tschechischen Staatsterrors ihre Heimat verlassen müssen.
- 1940: geboren Karin Baal, deutsche Schauspielerin
- 1941: Zweiter Weltkrieg: Während des Rußlandfeldzuges erobert die deutsche Wehrmacht die ukrainische Großstadt Kiew.
- 1944: Ein Waffenstillstandsvertrag zwischen Finnland und der Sowjetunion beendet den sogenannten Fortsetzungskrieg. Finnland wird darin verpflichtet, die bisher verbündeten deutschen Truppen aus seinem Staatsgebiet zu vertreiben, was dann zum Lapplandkrieg führt.
- 1945: In der US-amerikanischen Besatzungszone gibt die Militärregierung mit der Proklamation Nr. 2 die Gründung von Groß-Hessen, Württemberg-Baden und Bayern bekannt.
- 1950: Der sogenannte Adenauer-Erlaß soll die Verwaltung der Bundesrepublik frei von sogenannten „Verfassungs“feinden halten. Mitglieder „verfassungs“feindlicher Organisationen werden aus dem öffentlichen Dienst entlassen.
- 1955: Die letzen sowjetischen Besatzungstruppen verlassen das Gebiet von Österreich.
- 1964: gestorben Erich Friderici, deutscher Wehrmachtsgeneral der Infanterie
- 1972: In der BRD löst das Bundes-Waffengesetz die Waffengesetzgebung aus dem Dritten Reich ab.
- 1991: In den Südtiroler Alpen wird die Gletschermumie Ötzi gefunden.
- 1993: Der Quedlinburger Domschatz, 1945 von US-amerikanischen Soldaten geplündert, kehrt nach langer Odyssee in die Stiftskirche der Stadt zurück.