1867
Deutschland
- 28. Januar: Preußen schließt mit dem Fürstenhaus Thurn und Taxis einen Vertrag über die Aufhebung des Postdienstes, der ab 1. Juli wirksam wird.
- 24. Februar: Konstituierende Sitzung des Norddeutschen Reichstages. Mit August Bebel und Wilhelm Liebknecht gehören die ersten Sozialdemokraten dem Reichstag des Norddeutschen Bundes an.
- 10. März: Die erste Ausgabe des Neuen Wiener Tagblattes, einer der auflagenstärksten Zeitungen Österreichs vor 1938, erscheint.
- 15. März: Vertragsunterzeichnung des österreichisch-ungarischen Ausgleichs, Gründung von Österreich-Ungarn
- 30. März: Das Russische Kaiserreich verkauft Alaska an die VSA
- 11. April: Preußen und das Großherzogtum Hessen schließen ein Schutz- und Trutzbündnis.
- 8. Juni: Mit der feierlichen Krönung von Kaiser Franz Joseph I. und seiner Frau Elisabeth zum ungarischen Königspaar findet der Österreichisch-Ungarische Ausgleich einen festlichen Abschluß. Die Magyaren sind mit dem Haus Habsburg wieder versöhnt.
- 1. Juli: Die Verfassung des Norddeutschen Bundes tritt in Kraft. Otto von Bismarck wird Bundeskanzler.
- 1. Juli: Der „British North America Act“ tritt in Kraft und macht aus drei Kolonien einen Bundesstaat mit vier Provinzen aus dem sich das heutige Kanada entwickelte.
- 11. September: Der erste Band von Das Kapital, verfaßt von Karl Marx✡, erscheint in Hamburg.
- 10. November: Der Leipziger Verleger Anton Philipp Reclam bringt nach der Neuregelung des Urheberrechts durch den Deutschen Bund den ersten Band der Reclam Universal-Bibliothek auf den Markt: Johann Wolfgang von Goethes Faust, 1. Teil.
- 21. Dezember: Kaiser Franz Joseph I. sanktioniert die Dezemberverfassung.
- Werner von Siemens (geadelt 1888) veröffentlicht seine Erfindung der Dynamomaschine (Hauptschlußmaschine). Charles Wheatstone hält einen Vortrag über seine Erfindung der Nebenschlußmaschine.