Brauner, Artur
Artur „Atze“ Abraham Brauner (geb. 1. August 1918 in Lodsch, Polen; gest. 7. Juli 2019 in Berlin) war ein in Deutschland lebender jüdischer Filmproduzent und Geschäftsmann. Im Februar 2014 geriet er wegen des Verdachts der Steuerhinterziehung in Höhe von 100 Millionen Euro in die Schlagzeilen.[1]
Inhaltsverzeichnis
Werdegang

Mit den Problemen von „Opas Kino“ und dem Aufkommen des „Neuen Deutschen Films“ kam Brauner in den 1970er Jahren in erhebliche Schwierigkeiten. Er überwand die Probleme durch die Konzentration auf die Produktion von Filmen, die den Zweiten Weltkrieg als Aufhänger hatten. In den Mittelpunkt rückte er immer wieder Juden, die einer fiktiven Verfolgung ausgesetzt waren.

Herkunft
Artur (ursprünglich Abraham) Brauner wurde am 1. August 1918 in Lodsch als Sohn eines jüdischen Holzgroßhändlers geboren. Sein Vater hieß Motiz (Moshe), seine Mutter Bronja, geb. Brandes. Den Namen „Abraham“ legte er zu Beginn seiner Schulzeit ab. Schon als Sechsjähriger entdeckte Abraham Brauner seine Faszination fürs Kino und ging nach der Schule täglich meist direkt in eine Vorstellung.[2]
Ausbildung
Artur Brauner machte 1936 das Abitur und schloß sich ein Jahr später einer Expedition junger Dokumentarfilmer in den Iran und den Nahen Osten an. Mit dieser Gruppe drehte er die Dokumentarfilme „Das tote Meer“ sowie „Schätze des Nahen Ostens“. Er studierte dann bis 1939 am Polytechnikum in Lodsch.[3]
Wirken
Brauner gab an, „Holocaust-Überlebender“ zu sein. Er kam 1946 mit einer Lizenz für die „Central Cinema Company“ (CCC-Film), die er mit seinem Schwager Joseph Epstein am 16. September gegründet hatte, nach Berlin. 1949 baute er seine Studios auf einem ehemaligen Fabrikgelände in Spandau-Haselhorst auf, in denen seit den ersten Dreharbeiten, im Februar 1950 für „Maharadscha wider Willen“, über 500 Filme, die Hälfte davon eigene Produktionen, entstanden.
Brauner suchte sich früh das „Nazi“-Thema aus. Der Film „Morituri“ (1948), den er mit Unterstützung der sowjetischen Militärbehörden produzierte, wurde jedoch ein Mißerfolg. In den folgenden Jahren setzte Brauner deshalb mehr auf Unterhaltungsfilme, die mehr dem Publikumsgeschmack entsprachen. Erfolge konnte er in den 1960er Jahren mit Filmen nach Edgar Wallace und Karl May verzeichnen.
Brauners CCC produzierte über 200 Filme. Er engagierte häufig jüdische Emigranten als Regisseure, zum Beispiel Robert Siodmak, Fritz Lang und Gottfried Reinhardt. Brauners Filme, die „Nazi“-Themen ausschlachteten, wie „Morituri“, „Lebensborn“, „Die weiße Rose“ und „Hitlerjunge Salomon“, waren Mißerfolge beim Publikum. Umsatzrenner wurden die von ihm produzierten Unterhaltungsfilme, zum Beispiel Karl-May-Verfilmungen der 1960er Jahre, wobei er – wie so oft – auf einen „fahrenden Zug“ sprang, denn Produzent Horst Wendlandt hatte mit Erfolg den bundesdeutschen „Karl-May-Boom“ eingeleitet. Mit seiner im Jahre 1962 gegründeten „CCC Televisions GmbH“ mischte Brauner zunehmend auch auf dem Fernsehbildschirm mit. Er produzierte Fernsehspiele, Spielfilme sowie Unterhaltungssendungen. 1976 veröffentlichte Brauner seine Erinnerungen „Mich gibt’s nur einmal“.
Zum 50. Jahrestag des Kriegsendes veröffentlichte er Anzeigen in der deutschen Tagespresse „Wider das Vergessen“: Flucht, Vertreibung usw. seien nur die Folge eines Hitler gewesen, dem der überwiegende Teil der Deutschen zugejubelt habe. Die Opfer, nämlich die Juden, und nicht die Täter seien zu bemitleiden. Aus der Haut getöteter KZler seien Lampenschirme und aus den Körpern Vergaster Seife hergestellt worden. Diese Behauptungen sind längst widerlegt. Nachdem Brauner 2000 über seinen jüdischen Kritiker Wajcman geäußert hatte, „dieses Subjekt“ sei bedauerlicherweise nicht alt genug, um nach Auschwitz deportiert worden zu sein, urteilte der Publizist Henryk M. Broder, auch er jüdisch, über ihn: „Außen Jude, innen Nazi.“[4]
Nach der Produktion von „Hitlerjunge Salomon“ machte er in zahlreichen Talkshows seinem Ärger darüber Luft, daß der Film von deutscher Seite nicht für den Oscar vorgeschlagen wurde, obwohl er nach seiner Aussage bereits Zusagen aus den VSA für die Preisvergabe erhalten habe.
Brauner ist Vater von zwei Söhnen und zwei Töchtern und lebte mit seiner Frau Maria, einer ehemaligen polnischen Fremdarbeiterin, die er am 28. Februar 1947 heiratete, in Berlin.
Ab 2004 geriet Brauners Immobilienfirma zusehends in finanzielle Schwierigkeiten und es drohte die Pleite, viele seiner Häuser standen unter Zwangsverwaltung.[5][6]
Zum 90. Geburtstag gratulierte und würdigte der Regierende Berliner Bürgermeister Klaus Wowereit die Verdienste Brauners, die weit über die Arbeit als Produzent hinausreichten. Der SPD-Politiker dankte Brauner für den „Einsatz gegen Rechtsextremismus“, für „Toleranz und Weltoffenheit“.[7]
Brauner wird durch seine zahlreichen „Holocaust“-Produktionen von der deutschen Öffentlichkeit als „Gedenktäter“ angesehen. Yad Vashem ehrt ihn seit 2009, indem 21 seiner Produktionen, die einen Bezug zum „Holocaust“ aufweisen, in der Gedenkstätte ständig gezeigt werden, z. B. „Weiße Rose“, „20. Juli“, „Hitlerjunge Salomon“ und „Mensch und Bestie“. „Damit werden die Verdienste Brauners auf dem Gebiet des Holocaust-Kinos anerkannt“, hieß es.[8] Der so Geehrte bezeichnete diese Vorführungen als Krönung seines Filmschaffens.
Brauner gehörte zu den 100 reichsten Bürgern der Bundesrepublik Deutschland. Seine Immobilien und Filmproduktionen brachten ihm ein Vermögen von rund 700 Millionen Euro ein.[9][10]
Zitate
- Abraham Brauner sprach am 6. Mai 1995 in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung auf Seite 3 über die Seifenlüge:
- „Wider das Vergessen, denn wie sollte man vergessen, daß Ilse Koch, die Frau des Buchenwaldkommandanten, aus der Haut der getöteten Opfer Lampenschirme anfertigen ließ, daß die Haare der Opfer für Matratzen deutscher Haushalte verarbeitet und aus den ausgemergelten Körpern der Vergasten Seife hergestellt wurde.“
Bildergalerie
Artur Brauner 2005 bis 2008
Filmographie
Mitte der 1960er Jahre begann Brauner mit der Produktion von Sexfilmen:[11][12]
- 1966: Der Arzt stellt fest ..., Angeklagt nach § 218
- 1966: Lange Beine – lange Finger
- 1967: Geheimnisse in goldenen Nylons
- 1968: Heißer Sand auf Sylt
- 1968: Straßenbekanntschaften auf St. Pauli
- 1968: Erotik auf der Schulbank
- 1969: Josefine – das liebestolle Kätzchen
- 1969: Die Liebesabenteuer des Marquis de Sade
- 1969: Liebesvögel
- 1971: Sie tötete in Ekstase
- 1972: Zum zweiten Frühstück: Heiße Liebe
- 1972: Jungfrauen-Report
- 1972: Sex Olympics – Gelobt sei, was hart macht
- 1972: Hochzeitsnacht-Report
- 1972: Lilli – die Braut der Kompanie
- 1972: Robinson und seine wilden Sklavinnen
- 1976: Ein Mädchen entdeckt die Liebe
- 1978: Orgie des Todes
- 1978: Leidenschaftliche Blümchen
- 1980: Kreuzberger Liebesnächte
- 1980: Himbeereis und heiße Mädchen
Propaganda- und Unterhaltungsfilme (Auswahl)
- 1948: Morituri
- 1949: Mädchen hinter Gittern
- 1950: Maharadscha wider Willen
- 1950: Epilog
- 1951: Sündige Grenze
- 1951: Schwarze Augen
- 1952: Der keusche Lebemann
- 1953: Hollandmädel
- 1954: Der Raub der Sabinerinnen
- 1954: Große Star-Parade
- 1955: Die Ratten
- 1955: Der 20. Juli
- 1955: Liebe, Tanz und 1000 Schlager (mit Caterina Valente und Peter Alexander)
- 1956: Du bist Musik
- 1956: Die Letzten werden die Ersten sein
- 1957: Die Unschuld vom Lande
- 1957: Siebenmal in der Woche
- 1957: Der achte Wochentag – Regie: Aleksander Ford (mit Sonja Ziemann und Zbigniew Cybulski) nach einer Novelle von Marek Hłasko
- 1957: Liebe, Jazz und Übermut
- 1958: Mädchen in Uniform
- 1958: Wehe, wenn sie losgelassen
- 1958: Der Tiger von Eschnapur – Regie: Fritz Lang
- 1958: Das indische Grabmal – Regie: Fritz Lang
- 1958: Münchhausen in Afrika
- 1959: Du bist wunderbar – Regie: Paul Martin
- 1959: Peter schießt den Vogel ab
- 1959: Ein Engel auf Erden
- 1959: Am Tag, als der Regen kam
- 1960: Die tausend Augen des Dr. Mabuse – Regie: Fritz Lang (mit Gert Fröbe)
- 1960: Der brave Soldat Schwejk – Regie: Axel von Ambesser (mit Heinz Rühmann)
- 1961: Via Mala (mit Gert Fröbe und Edith Schultze-Westrum)
- 1961: Es muß nicht immer Kaviar sein (mit O. W. Fischer und Senta Berger)
- 1961: Diesmal muß es Kaviar sein (mit O. W. Fischer und Senta Berger)
- 1961: Im Stahlnetz des Dr. Mabuse – Regie: Harald Reinl (mit Lex Barker)
- 1961: Das Geheimnis der schwarzen Koffer
- 1962: Die unsichtbaren Krallen des Dr. Mabuse (mit Lex Barker und Karin Dor)
- 1962: Ein Toter sucht seinen Mörder
- 1962: Das Testament des Dr. Mabuse
- 1962: Endstation 13 Sahara
- 1962: Sherlock Holmes und das Halsband des Todes – Regie: Terence Fisher
- 1963: Der Fluch der gelben Schlange
- 1963: Mensch und Bestie
- 1963: Der Würger von Schloß Blackmoor – Regie: Harald Reinl
- 1963: Scotland Yard jagt Dr. Mabuse
- 1963: Der Henker von London
- 1963: Old Shatterhand
- 1964: Das Phantom von Soho
- 1964: Das Ungeheuer von London-City
- 1964: Fanny Hill – Regie: Russ Meyer
- 1964: Der Schut
- 1964: Die Todesstrahlen des Dr. Mabuse
- 1964: Das 7. Opfer
- 1965: Der Schatz der Azteken
- 1965: Die Pyramide des Sonnengottes
- 1965: Durchs wilde Kurdistan
- 1965: Im Reiche des silbernen Löwen
- 1966: Die Nibelungen 1 – Siegfried – Regie: Harald Reinl (mit Uwe Beyer)
- 1966: Die Nibelungen 2 – Kriemhilds Rache – Regie: Harald Reinl
- 1967: Lucky M. füllt alle Särge – Regie: Jess Franco
- 1967: Geheimnisse in goldenen Nylons
- 1968: Kampf um Rom 1 – Regie: Robert Siodmak (mit Orson Welles)
- 1968: Kampf um Rom 2
- 1968: Winnetou und Shatterhand im Tal der Toten
- 1969: Die Hochzeitsreise
- 1969: Das Geheimnis der schwarzen Handschuhe
- 1970: Der Garten der Finzi Contini
- 1970: Vampyros Lesbos – Erbin des Dracula – Regie: Jess Franco
- 1970: Sie tötete in Ekstase – Regie: Jess Franco
- 1970: Der Teufel kam aus Akasava – Regie: Jess Franco
- 1970: Black Beauty
- 1971: X 312 – Flug zur Hölle – Regie: Jess Franco
- 1971: Dr. M schlägt zu – Regie: Jess Franco
- 1971: Der Todesrächer von Soho – Regie: Jess Franco
- 1971: Das Geheimnis des gelben Grabes
- 1972: Die Schatzinsel – Regie: John Hough und Andrea Bianchi (mit Orson Welles, Rik Battaglia, Walter Slezak, Lionel Stander)
- 1972: Ruf der Wildnis (mit Charlton Heston)
- 1976: Die verrückten Reichen – Regie: Claude Chabrol
- 1978: Orgie des Todes
- 1981: Die Spaziergängerin von Sans-Souci – Regie: Jacques Rouffio (mit Romy Schneider, Michel Piccoli)
- 1982: S. A. S. Malko – Im Auftrag des Pentagon
- 1983: Eine Liebe in Deutschland
- 1983: Blutiger Schnee
- 1984: Bittere Ernte
- 1987: Hanussen – Regie: István Szabó (mit Klaus Maria Brandauer und Erland Josephson)
- 1989: Hitlerjunge Salomon – Regie: Agnieszka Holland (mit Marco Hofschneider und Julie Delpy)
- 1996: Von Hölle zu Hölle
- 2002: Babij Jar – Das vergessene Verbrechen (mit Michael Degen und Axel Milberg)
- 2006: Der letzte Zug – Regie: Joseph Vilsmaier (mit Lena Beyerling und Sibel Kekilli)
- 2011: Wunderkinder – Holocaust-Drama, produziert mit seiner Tochter Alice Brauner
Filmbeiträge
1. Artur Brauner: Wie lebt es sich in Deutschland? - 2. Artur Brauner: Mein Wunsch – 3. ŁWD – Artur Brauner w Łodzi (in Polen)
Auszeichnungen
- 1961: Bambi für Die Ratten
- 1963: Zürcher Filmpreis für Die Ehe des Herrn Mississippi
- 1965: Goldene Leinwand für Old Shatterhand
- 1965: Goldene Leinwand für Der Schut
- 1967: Goldene Leinwand für Die Nibelungen
- 1970: Goldener Bär für Der Garten der Finzi Contini
- 1972: Oscar (Bester nicht englischer Film) für Der Garten der Finzi Contini
- 1983: IFF Gijon: 3. Preis für Nach Mitternacht
- 1983: Deutscher Filmpreis: Filmband in Silber für Die weiße Rose
- 1985: Oscar-Nominierung für Bittere Ernte
- 1990: Deutscher Filmpreis: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1992: Golden Globe für Hitlerjunge Salomon
- 1993: Bundesverdienstkreuz I. Klasse
- 1996: Berliner Bär (B.Z.-Kulturpreis)
- 1996: DIVA-Award (gemeinsam mit Franz Seitz)
- 1996: Scharlih-Preis, die bekannteste Auszeichnung, die mit dem Namen Karl May verbunden ist
- 2000: Goldene Kamera
- 2002: Deutscher Kritikerpreis (Ehrenpreis)
- 2008: Askania Award / Berlinale-Uhr für sein Lebenswerk
- 2010: Stern auf dem Boulevard der Stars in Berlin (Walk of Fame)
Verweise
- Kein Geld mit „Holocaust-Filmen“ – Der Produzent Arthur Brauner und „Der letzte Zug“, Deutschlandradio Kultur, 6. November 2006
- Artur Brauner in Schwierigkeiten – Verluste in Millionenhöhe, Berliner Zeitung, 2. November 2005
- Betrug mit dem Sozialhilfeamt: Entführungsgeschichte der Enkelin Artur Brauners und die Ermittlungen der Staatsanwaltschaft wegen Betrugs, berlinkriminell.de, 15. Oktober 2004
- Jüdische Gemeinde streitet mit Brauner, rund 13.000 Euro – angeblich Mietschulden, bz-berlin.de, 15. Oktober 2009
- Ulrich Gutmair: Atze Brauner über Kino nach den Nazis: „Ich muss etwas tun für die, die tot sind“, taz, 10. Juli 2012
Fußnoten
American Civil Liberties Union • Anti-Defamation League • Amnesty International • AIPAC • Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Amadeu Antonio Stiftung • ATTAC • B’nai B’rith • Bundesstiftung Magnus Hirschfeld • Chabad Lubawitsch • Council on Foreign Relations • Deutsch-Israelische Gesellschaft • Europäischer Jüdischer Kongreß • Gesicht Zeigen! • Hirschfeld-Eddy-Stiftung • Human Rights Watch • Internationaler Währungsfonds • Jerusalem Foundation • Jewish Claims Conference • Jewish Defense League • Kommunistische Partei Deutschlands • Kosher Nostra • Magnus-Hirschfeld-Stiftung • NARAL • NAACP • National Organization for Women • Open Society Institute • PAIDEIA • Piratenpartei • Southern Poverty Law Center • SPD • Stop the bomb • Jüdischer Weltkongreß • Weltbank • Zionistische Weltorganisation • Zentralrat der Juden in Deutschland
Altes Testament • Neues Testament • Brief Louis Marshalls an Max Senior vom 26. September 1918 • Brief von Weizmann an Chamberlain vom 29. August 1939 • Ein Sendbote an die Nichtjuden • Ein tatsächlicher Anklagefall gegen die Juden • Kaufman-Plan • Talmud • What to do with Germany? • Wilder-Memorandum
Abtreibung • Aktivitäten des ZdJ in der BRD • Balfour-Deklaration • Bravo • Brown v. Board of Education • Die Marionetten des Maidan • Die verborgene Tyrannei • EU-Fahne • Federal Reserve System • Frankfurter Schule • Hollywood • Holocaust • Holocaustleugnung • Holocaust-Gedenktag • Jerusalemer Erklärung • Judäozentrismus • Jüdische Kriegserklärungen an Deutschland • Kampfgruppe Rosenberg • Leih- und Pachtgesetz • Morgenthau-Plan • Multikulturalismus • Neue Weltordnung • Nürnberger Tribunal • Ostküste der Vereinigten Staaten • Ritchie Boys • Sechs Millionen • Sexuelle Revolution • Sklavenhandel • Staatsvertrag zwischen der BRD und dem ZdJ • Stellvertreterkrieg in Syrien • The Race Question • Unsere wegen Organraubs ermordeten Söhne • VENONA-Projekt • Der Weltgeldbetrug • Zionist Occupied Government
Michel Abdollahi • Theodor W. Adorno • Hannah Arendt • Egon Bahr • Fritz Bauer • Alexander Beresowski • Wolf Biermann • Ernst Bloch • Artur Brauner • Henryk Broder • Micha Brumlik • Sam Cohen • Ernst Cramer • Peter Feldmann • Heinz Fischer • Katharina Focke • Erich Fried • Michel Friedman • Wolfgang Fuhl • Heinz Galinski • Alexander Ginsburg • Martin Goldstein • Ralph Giordano • Dieter Graumann • Alfred Grosser • Robert Guttmann Hans Habe • Evelyn Hecht-Galinski • Stefan Heym • Magnus Hirschfeld • Max Horkheimer • Dominique Horwitz • Josef Joffe • Anetta Kahane • Robert Kempner • Aaron Koenig • Eugen Kogon • Salomon Korn • Iwan Kutisker • Sergey Lagodinsky • Michael Landau • Franz von Mendelssohn (der Jüngere) • Erich Mühsam • Werner Nachmann • Paul Niederman • Chaim Noll • Peggy Parnass • Léon Poliakov • Friedrich Pollock • Karl Popper • Alan Posener • Joachim Prinz • Walter H. Rapp • Marcel Reich-Ranicki • Ida Roland • Lea Rosh • Yasemin Shooman • Paul Spiegel • Hannes Stein • Rolf Verleger • Marina Weisband • Johannes Werthauer • Alexia Weiss • Ludwig Wittgenstein • Michael Wolffsohn • Josef Schuster
Cyrus Adler • Madeleine Albright • Schulamit Aloni • Moses Annenberg • Walter Annenberg • Roseanne Barr • Bernard Baruch • Zygmunt Bauman • Nicolas Berggruen • Ben Bernanke • Edwin Black • Michael Bloomberg • Franz Boas • Louis Brandeis • Jordan Bratman • Stephen Breyer • Arthur Burns • Judith Butler • David Cesarani • Noam Chomsky • William Cohen • Gary Cohn • Harry Cohn • Martin van Creveld • Mark Cuban • Misha Defonseca • Alan Dershowitz • Peter Eisenman • Michael Eisner • Ed Fagan • Laurent Fabius • Peter Falk • George Friedman • Zsa Zsa Gabor • Pamela Geller • Ruth Bader Ginsburg • Yitzhak Ginsburg • André Glucksmann • Nahum Goldmann • Nadine Gordimer • Alan Greenspan • Meyer Guggenheim • Raul Hilberg • Carl Icahn • Noel Ignatiev • Walter Isaacon • David-Maria Jaeger • Arsenij Jazenjuk • Elena Kagan • Wjatscheslaw Moshe Kantor • John Kerry • Henry Kissinger • Calvin Klein • Ihor Kolomojskyj • John Kornblum • André Kostolany • Michael Landau • Bernard-Henri Lévy • Jacob Lew • Monica Lewinsky • Frederick Lindemann • John Lipsky • Georg Lukacs • Bernard Madoff • Nicolás Maduro • Louis Marshall • Robert Maxwell • Meir, Golda • Eugene Meyer • Ed Miliband • David Miliband • Alain Minc • Semjon Judkowitsch Mogilewitsch • Ashley Montagu • Henry Morgenthau • Bernard Nathanson • Boris Nemzow • Louis Nizer • Ovadja Josef • Alan J. Patricof • Sean Penn • Norman Podhoretz • Avi Primor • Emery Reves • Mark Bryan Rigg • Haim Saban • Andrej Sacharow • Sherly Sandberg • Bernie Sanders • Nicolas Sarkozy • Wladimir Schirinowski • Rav Shmuel • Joe Slovo • George Soros • Steven Spielberg • Baruch de Spinoza • Jill Stein • Elan Steinberg • Dominique Strauss-Kahn • Jakow Swerdlow • Tuvia Tenenbom • Ilja Pawlowitsch Trainin • Leo Trotzki • Anatoli Tschubais • Samuel Untermyer • Leon Uris • Simone Veil • Felix M. Warburg • Arthur Weidenfeld • Harvey Weinstein • Harry Dexter White • James Wolfensohn • Paul Wolfowitz • Elie Wiesel • Stephen S. Wise • Owen Young • Mark Zuckerberg
Theodor Adorno •
Hannah Arendt •
Fritz Bauer •
Yehuda Bauer •
Thomas Blatt •
Artur Brauner •
Henryk Broder •
David Cesarani •
Ilja Ehrenburg •
Peter Eisenman •
Albert Einstein •
Ed Fagan •
Abraham Foxman •
Otto Heinrich Frank •
Saul Friedländer •
Michel Friedman •
Gustave Gilbert •
Martin Gilbert •
Ralph Giordano •
Daniel Goldhagen •
Nahum Goldmann •
Jonathan Greenblatt •
Wassilij Grossmann •
Stephan Hermlin •
Raul Hilberg •
Moshe Kantor •
Serge Klarsfeld •
Robert Kempner •
Imre Kertész •
Eugen Kogon •
Abba Kowner •
Stanley Kramer •
Moshe Landau •
Felicia Langer •
Claude Lanzmann •
Walter Laqueur •
Deborah Lipstadt •
Arno Lustiger •
Filip Müller •
Paul Niederman •
Miklós Nyiszli •
David Olère •
Léon Poliakov •
Joachim Prinz •
Walter H. Rapp •
Emery Reves •
Gerhart Riegner •
Albert Rosenberg •
Herman Rosenblat •
Samuel Rosenman •
Lea Rosh •
Oscar Roth •
Esther Schapira •
Gitta Sereny •
Richard Sonnenfeldt •
Steven Spielberg •
Ilja Trainin •
Simone Veil •
Rudolf Vrba •
Chaim Weizmann •
Elie Wiesel •
Simon Wiesenthal •
Billy Wilder •
Stephen S. Wise •
Efraim Zuroff
Holocaust-Überlebende •
Kampfgruppe Rosenberg •
Ritchie Boys •
Slavko Goldstein
Berliner Mahnmal für Sinti und Roma • Denkmal für die ermordeten Juden Europas • Jüdisches Museum Berlin • Konzentrationslager Auschwitz • Denkmal für die im Nationalsozialismus verfolgten Homosexuellen • Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ • Topographie des Terrors • Yad Vashem • Zug der Erinnerung
Auschwitz-Protokolle • Bernhardiner Barry • Babij Yar • Drahtnetzsäule • Genickschußanlage • Endlösung der Judenfrage • Gaskammer • Gaswagen • Gebrauchsgegenstände aus Menschenhaut • Gerstein-Bericht • Herrenrasse • Höß-Geständnisse • Holocaust-Tatauierung • Jäger-Bericht • Judenverfolgung • Korherr-Bericht • Kugel-Erlaß • Massaker von Rechnitz • Massenvernichtung mittels Gaskammern • Möbel aus Menschenknochen • Oradour-sur-Glane • Pedalbetriebene Gehirnzertrümmerungsmaschine • Posener Rede • Reichskristallnacht • Riegner-Telegramm • Russischer U-Boot-Motor • Sechs Millionen • Seife aus Menschenfett • Schrumpfköpfe • Singularität des Holocausts • Todeself • Wannsee-Konferenz • Ziereis-Beichte
Amerikanisch-Jüdisches Komitee • American Jewish Congress • Anti-Defamation League • Außerordentliche Staatliche Kommission • Institut für Zeitgeschichte • Jewish Claims Conference • Jüdischer Weltkongreß • Nizkor Projekt • Résistance • Simon Wiesenthal Center • Unabhängige Historikerkommission – Auswärtiges Amt • Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes • Zionistische Weltorganisation
Götz Aly • Wolfgang Benz • Jorge Bergoglio • Tony Blair • Misha Defonseca • Gunter Demnig • Patrick Debois • Barbara Distel • Christian Gerlach • Hans Globke • Oskar Gröning • Wilhelm Höttl • Alfred Hitchcock • Eberhard Jäckel • Ian Kershaw • Guido Knopp • Sebastian Kurz • Hermann Langbein • Zbigniew Libera • Peter Longerich • Thomas Mann • Enric Marcó • Hans Münch • Paul Parks • Dieter Pohl • Jean-Claude Pressac • Adolf Rögner • Alexei Tolstoi • Binjamin Wilkomirski
The Black Book • Brief des britischen Informationsministeriums an die BBC und den höheren Klerus • Das Amt und die Vergangenheit • Das Tagebuch der Anne Frank • Der Junge im gestreiften Pyjama (Film) • Hitlers Helfer • Holocaust (Film) • Holocaust-Erziehung • Holocaust-Gedenktag • Inglourious Basterds • Mr. Death: The Rise and Fall of Fred A. Leuchter, Jr. • Naziverbrechern auf der Spur • Nürnberger Tribunal • Schindlers Liste (Film) • Stolpersteine • Todesmühlen • Wilder-Memorandum • Zukunft braucht Erinnerung
Auge um Auge • Holocaust Handbooks • Auschwitz-Statistik • Auschwitzkeule • Appell von Blois • Bildfälschungen • Berufszeugen • David Irving gegen Deborah Lipstadt • Die zehn Gebote der „Holocaust“-Religion • Gesetze gegen Holocaustanzweiflung • Holocaustleugnung • Holocaustreligion • Knoppsche Geschichtsschreibung • Moralische Schuld • Revisionismus • Schuldindustrie • Schuldkult • Sündenstolz • Wilkomirski-Syndrom • Zyklon B • Existenzrecht Israels