Chamberlin, William Henry

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
William Henry Chamberlin

William Henry Chamberlin (Lebensrune.png 17. Februar 1897 in Brooklyn, New York; Todesrune.png 12. September 1969 in St. Moritz, Schweiz) war ein US-amerikanischer Historiker, Journalist, Rußland-Korrespondent und Revisionist. Er war Autor mehrerer Bücher über den Kalten Krieg, den Kommunismus und die Außenpolitik.

Wirken

Amerikas zweiter Kreuzzug (1952)

Bis zu seinem Aufenthalt in der Sowjetunion vertrat er kommunistische Ansichten, danach wandte er sich allmählich dem Antikommunismus zu. Er sagte voraus, daß eine US-Intervention im Zweiten Weltkrieg dem Kommunismus in Europa und Asien Vorschub leisten würde, und war daher ein Nicht-Interventionist. Bekannt wurde er außerdem durch sein revisionistisches Buch „Amerikas zweiter Kreuzzug“ (1952), in dem er die Kriegspolitik Franklin D. Roosevelts analysierte.

Leben

Chamberlin wurde in Brooklyn geboren und besuchte Schulen in Pennsylvania und später das Haverford College. Hier war er aktiver Mitarbeiter der College-Zeitung, dem Haverfordian. Nach seinem Abschluß erhielt er eine Anstellung bei der Philadelphia Press. Im Alter von 25 Jahren zog Chamberlin nach Greenwich Village, New York, wo er für Heywood Broun, den Literaturredakteur der New York Tribune, arbeitete. In Greenwich Village war Chamberlin von pro-bolschewistischen Anhängern umgeben und machte sich diese Ansichten ebenfalls zu eigen. Er publizierte unter dem Pseudonym A. C. Freeman und unterstützte in seinen Artikeln den Sozialismus und das kommunistische Regime in der UdSSR. Zu dieser Zeit heiratete er seine Frau Sonya Trotsen, eine russischstämmige Einwanderin. Sie bekamen eine Tochter, Elizabeth Chamberlin.

Im Jahr 1922 nahm Chamberlin eine Stelle als Moskau-Korrespondent des Christian Science Monitor an, die er zwölf Jahre lang neben seiner Arbeit für den Manchester Guardian innehatte. Sein erstes Buch, Soviet Russia (1930), hält seine anfängliche Unterstützung des Bolschewismus aufrecht, gibt aber auch einen ersten Einblick in die Enttäuschung über diese Ideologie. Er war zunehmend desillusioniert von der sowjetischen Zensur, Unterdrückung und dem Terrorismus. Als Chamberlin und Sonya Zeugen der verheerenden Hungersnot von 1932–1933 in der Ukraine und im Nordkaukasus wurden (→ Holodomor), sagte er sich vollständig vom Kommunismus los.

Als Auslandskorrespondent in Deutschland, Japan und Frankreich verfestigte sich Chamberlins Ablehnung jedweder Form von Absolutismus und Kollektivismus. Nach seiner Rückkehr in die USA im Jahr 1939 arbeitete er als freier Journalist für The New Leader, The Wall Street Journal und The Russian Review.[1] In seinen Artikeln setzt er sich für die persönliche Freiheit sowie den politischen Konservatismus ein. Chamberlin setzte auch seine Karriere als Autor fort und schrieb schließlich mehrere Bücher, die sich hauptsächlich mit der sowjetischen Geschichte befassen. Mit der amerikanischen Beteiligung am Zweiten Weltkrieg war er nicht einverstanden und wandte sich auch nach dem Krieg gegen die Interventions- und Beschwichtigungspolitik der USA, insbesondere gegenüber kommunistischen Ländern.

Neben seiner schriftstellerischen Tätigkeit war Chamberlin ein Liebhaber klassischer Musik, des Baseballs und des Fußballs. Er war darüber hinaus Mitglied der John Birch Society sowie Unterstützer der Mont Pèlerin Society. Seine Frau Sonya half ihm bei vielen seiner Recherchen und unterstützte seine publizistische Karriere. Der Tod Sonyas im Jahr 1969 erschütterte ihn sehr; er überlebte sie nur um neun Monate. Während einer Reise in der Schweiz erlitt William Henry Chamberlin einen Schlaganfall und starb am 12. September 1969 in der Nähe von St. Moritz.

Veröffentlichungen

  • Soviet Russia: A Living Record and a History, 1930
  • Soviet Planned Economic Order, 1931
  • Farewell to Russia, 1934
  • Russia's Iron Age, 1934
  • The Russian Revolution 1917–1921, 1935
  • Collectivism. A False Utopia, 1937
  • Japan Over Asia, 1938
  • The Confessions of an Individualist, 1940
  • The World's Iron Age, 1941
  • Canada. Today and Tomorrow, 1942
  • The Russian Enigma. An Interpretation, 1944
  • The Ukraine. A Submerged Nation, 1944
  • America. Partner in World Rule, 1945
  • World Order or Chaos, 1946
  • Blueprint for World Conquest, 1946
  • The European Cockpit, 1947
  • Soviet Communism. The Record of Aggression, 1947
  • Communism Means Slavery, 1947
  • America's Second Crusade, 1950
  • Beyond Containment, 1953
  • The Evolution of a Conservative, 1959
  • Appeasement. Road to War, 1962
  • The German Phoenix, 1963

Fußnoten

  1. Seine Zusammenarbeit mit der US-amerikanischen Zeitschrift The Russian Review währte von 1940 bis zu seinem Tod 1969.