Dar-es-Salaam

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Dar-es-Salam)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Daressalam, Stadtplan Hafen und Ort, 1910.jpg

Dar-es-Salaam (dt. auch: Dar-es-Salam oder Daressalam, arab. Haus des Friedens) war die Hauptstadt von Deutsch-Ostafrika und ist die größte Stadt des derzeitigen Tansania.

Geschichte

Dar-es-Salaam wurde 1885 vom Sultan von Sansibar an die Deutsch-Ostafrikanische Gesellschaft abgetreten und war seit 1891 Sitz des Gouverneurs.

„Die Station Daressalam wurde am 25.05.1887 durch den Beamten der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft August Leue in den Ruinen der vormals als Sultansresidenz konzipierten Ortschaft gegründet, um in diesen vom Sultan von Sansibar der Gesellschaft überlassenen Zollfreihafen festen Fuß zu fassen. Die Station war seit August 1888 Sitz eines Bezirkschefs und wurde im April 1889 vom Reichskommissar übernommen. Daressalam war ab April 1891 selbständiges Bezirksamt und ab 1891/92 Sitz des Gouvernements von Deutsch-Ostafrika.“[1][2]

Im Helgoland-Sansibar-Vertrag mit England vom 1. Juli 1890 wurde die Nord-, Süd- und Westgrenze festgelegt, wodurch Deutschland Deutsch-Witu und alle nördlicheren Besitzungen an England abtrat und dafür Helgoland eintauschte, auf die Erhaltung der Selbständigkeit Sansibars und damit auf bedeutende Handelsinteressen Verzicht leistete und dagegen die Anerkennung seiner Hoheitsrechte über das ganze von ihm beanspruchte Gebiet von der Küste bis zu den drei großen Seen im Innern erhielt. Der Sultan von Sansibar trat den ihm gehörigen Küstenstreifen gegen eine Zahlung von 4 Millionen Mark ab, und am 1. Januar 1891 wurde die deutsche Herrschaft proklamiert.

An demselben Tag übernahm nach einem Vertrag mit der Deutsch-Ostafrikanischen Gesellschaft vom 20. November 1890 das Deutsche Reich die Verwaltung des Küstengebiets, der Insel Mafia sowie des Schutzgebietes. Zum Gouverneur der neuen Reichskolonie Deutschlands mit Sitz in Dar es Salam wurde am 2. Februar 1891 der bisherige Gouverneur von Kamerun Julius Freiherr von Soden ernannt. Ihm wurden als Kommissare Hermann von Wissmann, Carl Peters und der aus seiner Äquatorialprovinz mit Stanley zur Küste gekommene Emin Pascha beigegeben. Die Schutztruppe ging mit der Flottille (drei Dampfern) in den unmittelbaren Dienst der Kaiserlichen Marine über, auch die bestehenden Stationen übernahm nun das Reich.[3]

Erster Weltkrieg

Am 28. und 29. November 1914 wurde die Stadt von den Engländern beschossen, denen sie am 4. September 1916 überlassen werden mußte.[4]

Bildergalerie

Bekannte, in Daressalam geborene Personen (Auswahl)

Literatur

  • A. Leue: Dar-es-salaam. Bilder aus dem Kolonialleben (1903) (PDF-Datei)

Fußnoten

  1. Deutsche Stationen in der ehemaligen Kolonie Deutsch-Ostafrika
  2. Deutsch-Ostafrika – Verwaltungszentrum Daressalam, Deutsche Schutzgebiete
  3. Deutsch-Ostafrika, in: „Meyers Großes Konversations-Lexikon“, Band 4, Leipzig 1906, S. 837–841
  4. Meyers Lexikon, Band 2, Bibliographisches Institut AG., Leipzig, 8. Auflage 1937