Der Verteidiger hat das Wort

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Der Verteidiger hat das Wort.jpg
Filmdaten
Originaltitel: Der Verteidiger hat das Wort
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1944
Laufzeit: 87 Minuten
Sprache: Deutsch
Filmproduktion: Tobis-Filmkunst GmbH
Erstverleih: Deutsche Filmvertriebs GmbH
IMDb: deueng
Stab
Regie: Werner Klingler
Regieassistenz: Rudolf Hilberg,
Kai Möller
Drehbuch: Harald G. Petersson
Produktionsleitung: Conrad Flockner
Musik: Willi Mattes
Ton: Oskar Haarbrandt
Kamera: Georg Bruckbauer
Kameraassistenz: Werner Kraft,
Wolfgang Hewecker
Bauten: Fritz Maurischat,
Fritz Lück,
Franz F. Fürst
Kostüm: Gertrud Recke
Aufnahmeleitung: Fritz Schwarz,
Willi Strenger
Herstellungsleitung: Heinrich George
Schnitt: Ella Ensink
Besetzung
Darsteller Rolle
Heinrich George Justizrat Jordan
Carla Rust Tochter Gisela Jordan
Rudolf Fernau Juwelier Günther Fabian
Margit Symo Tänzerin Ria Norady
Karl Schönböck Kapellmeister Jack Gillmoore
Eduard von Winterstein Gerichtsvorsitzender
Claus Clausen Staatsanwalt
Walther Suessenguth Untersuchungsrichter
Ernst Legal Buchmacher Seibold
Andrews Engelmann LKW-Fahrer
Helmut Hansen Herr Schmitt
Alwin Lippisch Billy Baumann
Ernst Mitulski Kriminalkommissar
Hans Meyer-Hanno Herr Böttger
Knut Hartwig Herr Krause
Claire Reigbert Jordans Wirtschafterin Ida
Elisabeth Schwarzkopf 1. Sängerin
Charlotte Michael 2. Sängerin
Walter Bechmann Kartenkontrolleur
Ernst Mitulski
Knut Hartwig
Ruth Buchardt
Erich Dunskus
Alfred Karen
Otz Tollen
Ernst Stimmel
Sergei Woischeff
Hans Hessling
Franz Klebusch
Jakob Sinn
Herwart Grosse

Der Verteidiger hat das Wort ist ein Gerichtsfilm von 1943.
Der Film wurde vom 15. Februar bis April 1943 gedreht.
Die Uraufführung fand am 6. April 1944 in Berlin statt.

Weitere Titel

  • Plädoyer (Arbeitstitel)

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Justizrat Jordan, ein berühmter Strafverteidiger, vertritt nur Klienten, von deren Unschuld er überzeugt ist. Da wird sein zukünftiger Schwiegersohn, Juwelier Fabian, am Tag vor der Hochzeit unter Mordverdacht verhaftet. Er soll seine geschiedene Frau, die Tänzerin Ria Norady, getötet haben. Kapellmeister Gillmore hat sie kurz nach einem Besuch Fabians tot in ihrer Garderobe aufgefunden. Gisela Jordan bittet nun ihren Vater, die Verteidigung zu übernehmen.

Nach einer Aussprache mit Fabian ist der Justizrat von dessen Unschuld überzeugt. Da aber keine Beweise zugunsten seines Mandanten vorliegen, versucht er auf eigene Faust den Mörder zu finden. Und es gelingt ihm. Der Chauffeur ist in einem unbeobachteten Moment in die Garderobe der Tänzerin eingestiegen und hat sie ermordet. Alles kommt so plötzlich, daß der Schuldige die Tat sofort gesteht.


Filmplakate