Die Passion Christi
![]() | |
Filmdaten | |
---|---|
Deutscher Titel: | Die Passion Christi |
Originaltitel: | The Passion of the Christ |
Produktionsland: | USA |
Erscheinungsjahr: | 2004 |
Laufzeit: | 127 Minuten |
Sprache: | Deutsch |
Filmproduktion: | Icon Productions See more » |
IMDb: | deu • eng |
Stab | |
Regie: | Mel Gibson |
Drehbuch: | Benedict Fitzgerald, Mel Gibson |
Produzenten: | Bruce Davey, Mel Gibson, Stephen McEveety |
Musik: | John Debney |
Kamera: | Caleb Deschanel |
Kostüm: | Maurizio Millenotti |
Schnitt: | Steve Mirkovich, John Wright |
Besetzung | |
Darsteller | Rolle |
Jim Caviezel | Jesus |
Maia Morgenstern | Mary |
Christo Jivkov | John |
Francesco De Vito | Peter |
Monica Bellucci | Magdalen... |
Mattia Sbragia | Caiphas |
Toni Bertorelli | Annas |
Luca Lionello | Judas |
Hristo Shopov | Pontius Pilate |
Claudia Gerini | Claudia Procles |
Fabio Sartor | Abenader |
Die Passion Christi (engl. The Passion of the Christ) ist ein 2004 erschienener Spielfilm über die letzten Stunden im Leben Jesu von Nazareth nach dem Neuen Testament der Bibel, d. h. vom Gebet im Garten Gethsemane bis zur Kreuzigung und Auferstehung. Regie führte hierbei Mel Gibson, der auch das Drehbuch verfaßte. Obgleich es sich bei dem Film um eine amerikanische Produktion handelt, wurden die Dialoge in Aramäisch, Hebräisch und Latein gesprochen, eine englisch- bzw. deutschsprachige Fassung existiert somit nicht. Negativ kritisiert wurde er zum einen wegen einiger sehr brutaler Darstellungen (etwa die Geißelung Jesu), zum anderen unterstellten politisch korrekte Medien dem Film Judenfeindlichkeit, da Gibson sich bezüglich der Verurteilung sehr nah an die biblische Vorlage hielt.
Eine weitere Quelle, aus der Gibson schöpfte, ist die Schrift „Die Leiden unseres Herrn Jesu Christi“. In dieser Schrift verarbeitete Clemens Brentano die Erzählungen der katholischen Nonne Anna Katharina Emmerick.
Handlung
In „Die Passion Christi“ werden die letzten zwölf Stunden im Leben von Jesus von Nazareth erzählt. Judas, einer seiner Jünger, verrät Jesus nach dem letzten Abendmahl an die pharisäischen Hohepriester, die den Prediger daraufhin gefangen nehmen. Die Hohepriester – allen voran deren Anführer Kaiphas – fürchten durch Jesus ihren gesellschaftlichen Status zu verlieren, beschuldigen ihn daher der Gotteslästerung und verlangen seinen Tod.
Doch weder der römische Statthalter Pontius Pilatus, der erkennt, dass es sich bei den Anschuldigungen um eine politische Intrige handelt, noch König Herodes sind gewillt, das Todesurteil zu besiegeln. Um dem Druck der durch Kaiphas angestachelten Massen nachzukommen, beschließt Pontius Pilatus schließlich, Jesus foltern zu lassen. Doch der Pöbel ist dadurch immer noch nicht besänftigt. Pontius Pilatus stellt den wütenden Mob schließlich vor die Wahl, wem er die Freiheit schenken soll: Jesus oder dem Mörder Barabbas. Das Volk wählt Barabbas. Während letzterer frei kommt, muss sich Jesus auf einen qualvollen Gang zum Berg Golgatha begeben, wo ihm die Kreuzigung bevorsteht.