Sonne
Sonne | |
---|---|
Die Sonne am 7. Juni 1992 | |
Beobachtungsdaten | |
Mittlere Entfernung | 149,6 × 106 km |
Kleinster Erdabstand Größter Erdabstand |
147,1 × 106 km 152,1 × 106 km |
Mittlerer scheinbarer Durchmesser | 31,5 bis 32,5 Bogenminuten |
Scheinbare Helligkeit (V) | −26m74 |
Physikalische Eigenschaften | |
Durchmesser | 1,3914 × 106 km |
Masse | 1,989 × 1030 kg |
Mittlere Dichte | 1,408 g/cm3 |
Hauptbestandteile (Stoffmenge in der Photosphäre) |
|
Fallbeschleunigung | 274 m/s2 |
Fluchtgeschwindigkeit | 617,3 km/s |
Rotationsperiode (siderisch, bei 26° Breite) |
25 d 9 h 7 min |
Neigung der Rotationsachse | 7,52° |
Leuchtkraft | 3,846 × 1026 W |
Absolute Helligkeit (V) | +4M83 |
Effektive Oberflächentemperatur | 5778 K |
Spektralklasse | G2V |
Alter | ca. 4,6 × 109 a |
Planeten | 8 |
Größenvergleich zwischen Erde und Sonne (Fotomontage). Das Kerngebiet (Umbra) des großen Sonnenflecks hat etwa 5-fachen Erddurchmesser. | |
Vergleich der scheinbaren Größe der Sonne von den Planeten und vom Zwergplaneten Pluto aus gesehen |
Die Sonne (von ahd. Sunna, lat. Sol, altgr. Helios) ist das Zentralgestirn unseres Sonnensystems. In der Regel handelt es sich auch bei den Sternen um Sonnen.
Sie befindet sich in einer mittleren Entfernung von 149,6 Millionen Kilometern vom Planeten Erde. Dabei beträgt der niedrigste Erdabstand 147,1 Millionen und der größte 152,1 Millionen Kilometer. Der scheinbare mittlere Durchmesser beträgt 32 Bogenminuten, der Durchmesser 1,3914 Millionen Kilometer, die Masse 1,989 × 1030 Kilogramm und die mittlere Dichte 1,408 g/cm3.
Mythologie und Religion
In wohl allen frühen Kulturen sind der Sonne besondere Gottheiten gewidmet. Beispielsweise bei den Germanen die Sunna (Sól, Sawelô, Sigel), bei den antiken Griechen der Helios. Auch bei den Römern heißt ein Sonnengott Sol. Helden wie der germanisch-deutsche Siegfried kämpfen und sterben, wie die Sonne täglich aufgeht, die Erde bescheint und untergeht, um am kommenden Tag aufzuerstehen.
Irgendwann soll sich die Sonne aufblähen und die Planeten werden mit ihr vergehen. Das ähnelt mythischen Vorstellungen einer Endzeit, in der die Sonne bzw. das Feuer den Mond oder die Welt verschlingen wird (z.B. der germanische Muspel / Surtr).
Literatur
- ExpressZeitung: Krieg gegen die Sonne, Ausgabe 56 (September 2023), Vorstellung und Bezugsnachweis
- Johann von Leers: Reich und Sonnenordnung, in: „Der Weg“, Jg. 1955, Heft 9
- Dieter Vollmer: Sonnenspiegel – Das Tagesgestirn im Widerschein menschlichen Erlebens, Erkennens und Bekennens. Ein Beitrag zur Ganzheit von Forschen und Verehren, Widar-Verlag, Rotenburg/Wümme 1983 (Archive)