Böhme, Franz
![](/m/images/9/9a/General_der_Infanterie_Franz_B%C3%B6hme%2C_Kommandierender_General_eines_Armee-Korps_an_der_Lappland_-Front_im_M%C3%A4rz_1943.jpg)
Franz Böhme ( 15. April 1885 in Zeltweg, Kreis Judenburg, Steiermark;
Freitod 29. Mai 1947 in Nürnberg)[1] war ein deutscher Offizier der k. u. k. Armee, der Freikorps, des Bundesheeres und der Wehrmacht, zuletzt General der Gebirgstruppe und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Zweiter Weltkrieg
Nach dem Beitritt Österreichs zum Deutschen Reich war Böhme vorübergehend ohne Kommando, ehe er im November 1938 als Standortältester nach Brandenburg an der Havel versetzt wurde. Von Juli 1939 bis Juni 1940 war er Kommandeur der 32. Infanterie-Division, mit der er am Polen- und Frankreichfeldzug der deutschen Wehrmacht teilnahm.
Endkampf und Tod
Von Januar 1945 bis zum Kriegsende war Böhme Wehrmachtbefehlshaber in Norwegen und Oberbefehlshaber der 20. Gebirgs-Armee. Im Mai 1945 geriet er in Norwegen in britische Kriegsgefangenschaft. 1946 war er im Kriegsgefangenenlager 198 bei Bridgend in South Wales und wurde am 13. Mai 1947 im Nürnberger Geiselprozeß angeklagt. Vor Beginn der mündlichen Verhandlung nahm er sich am 29. Mai 1947 das Leben, um einer Auslieferung an den Massenmörder Tito zuvorzukommen. Der General ruht auf dem Friedhof St. Leonhard in Graz.
Beförderungen
- Eintritt in die Armee
- k. u. k. Infanterie-Regiment 95
- Kadett-Offiziersstellvertreter/Fähnrich (14./18. August 1904)
- Leutnant (1. November 1905)
- Oberleutnant (1. November 1911)
- Hauptmann (1. Mai 1915)
- Major (Titel) (1. Juli 1920)
- Oberstleutnant (Titel) (8. Juli 1921)
- Oberstleutnant (30. Dezember 1926)
- Oberst (25. September 1929)
- Generalmajor (24. Dezember 1935)
- Generalsstabsoffizier des Bundesheeres
- Übernahme durch die Wehrmacht am 15./16. März 1938
- Generalleutnant (1. Juni 1939)
- General der Infanterie (1. August 1940)
- umbenannt in General der Gebirgstruppe (23. März 1944)
Auszeichnungen (Auszug)
![](/m/images/3/3d/Oberst_Gustav_Schmidt%2C_Generalleutnant_Franz_B%C3%B6hme_und_Hauptmann_Horst_von_Petersdorff_nach_dem_Westfeldzug_im_Juli_1940.jpg)
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- II. Klasse 1916 als Hauptmann
- I. Klasse am 12. Juni 1917 als Hauptmann
- k.u.k. Österr. Militär-Jubiläums-Kreuz 1848 am 2. Dezember 1908
- k.u.k. Österr. Orden der Eisernen Krone, III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern
- k.u.k. Österr. Militär-Verdienstkreuz, III. Klasse mit der Kriegsdekoration und Schwertern (zum 2. Mal)
- k.u.k. Österr. Bronzene Militär-Verdienstmedaille („Signum Laudis“) am Band des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Silberne Militär-Verdienstmedaille („Signum Laudis“) am Band des Militär-Verdienstkreuzes und den Schwertern
- k.u.k. Österr. Karl-Truppen-Kreuz
- Kriegs-Erinnerungs-Medaille der Republik Österreich mit Schwertern am 19. Juni 1933
- Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich am 23. Dezember 1933
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens, 1936
- Militär-Dienstzeichen 2. Klasse für Offiziere der Republik Österreich, 1937
- Kgl. Ungar. Kriegs-Erinnerungs-Medaille mit Schwertern
- Großoffizierskreuz des Kgl. Italien. Orden der Krone am 21. Februar 1938
Zweiter Weltkrieg
- Wiederholungsspange (1939) zum Eisernen Kreuz II. und I. Klasse (1914)
- Spange zum EK II am 12. September 1939 als Generalleutnant
- Spange zum EK I am 25. September 1939 als Generalleutnant
- Großkreuz des Kgl. Bulgar. Militär-Verdienstordens mit der Kriegsdekoration am 8. August 1941
- Komturkreuz des Kgl. Ungar. Verdienstordens mit Stern und Schwertern: 19. Juni 1942
- Finnisches Freiheitskreuz, I. Klasse mit Eichenlaub und Schwertern: 13. Mai 1943
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes am 29. Juni 1940 als Generalleutnant und Kommandeur der 32. Infanterie-Division
- Deutsches Kreuz in Gold am 10. Februar 1944 als General der Infanterie und Kommandierender General des XVIII. Gebirgs-Korps
Verweise
Fußnoten
- Geboren 1885
- Gestorben 1947
- Deutscher General der Infanterie
- Hauptmann (Österreich-Ungarn)
- Generalmajor (Erste Republik Österreich)
- Person im Ersten Weltkrieg (Österreich-Ungarn)
- General der Gebirgstruppe (Heer der Wehrmacht)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Finnischen Ordens des Freiheitskreuzes
- Träger des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes
- Träger des Deutschen Kreuzes in Gold
- Kriegsgefangener
- Österreichischer General der Wehrmacht
- Deutscher General der Gebirgstruppe
- Kommandeur einer Infanterie-Division (Heer der Wehrmacht)
- Kommandierender General des XVIII. Armeekorps (Heer der Wehrmacht)
- Kommandierender General des XXXXIII. Armeekorps (Heer der Wehrmacht)
- Kommandierender General des XVIII. Gebirgsarmeekorps (Heer der Wehrmacht)
- Befehlshaber des Wehrkreises XVIII (Heer der Wehrmacht)
- Oberbefehlshaber einer Armee (Heer der Wehrmacht)