Kielmansegg, Johann Adolf Graf von
(Weitergeleitet von Johann-Adolf Graf von Kielmansegg)
![](/m/images/d/d5/General_Johann_Adolf_Graf_von_Kielmansegg_am_29._M%C3%A4rz_1968_bei_seiner_Abschiedsparade_in_Den_Haag.jpg)
General Johann Adolf Graf von Kielmansegg am 29. März 1968 bei seiner Abschiedsparade in Den Haa, links General Lyman L. Lemnitzer, Oberkommandierender des strategischen NATO-Kommandos Europa
Johann Adolf Graf von Kielmansegg (zuweilen auch Johann-Adolf; 30. Dezember 1906 in Hofgeismar;
26. Mai 2006 in Bonn) war ein deutscher Offizier der Reichswehr und der Wehrmacht, zuletzt Oberst i. G. (seit 1. Mai 1944) und Kommandeur des Panzer-Grenadier-Regimentes 111 im Zweiten Weltkrieg sowie General des Heeres der Bundeswehr in der Nachkriegszeit.
Inhaltsverzeichnis
Tod
General a. D. Johann Adolf Graf von Kielmansegg verstarb 2006 mit 99 Jahren.
Familie
![](/m/images/0/06/Major_im_Generalstab_Johann_Adolf_Graf_von_Kielmansegg_%28Ia_6._Panzer-Division%29%2C_Generaloberst_Erich_Hoepner_%28Oberbefehlshaber_4._Panzergruppe%29%2C_Hauptmann_Strack_und_Generalmajor_Franz_Landgraf.jpg)
Von links: Major im Generalstab Johann Adolf Graf von Kielmansegg (Ia 6. Panzer-Division), Generaloberst Erich Hoepner (Oberbefehlshaber 4. Panzergruppe), Adjutant Hauptmann Strack und Generalmajor Franz Landgraf (Kommandeur 6. Panzer-Division) an der Ostfront im August 1941.
Johann Adolf Graf von Kielmansegg war seit 1934 mit Mechthild von Dincklage (1909–2000) verheiratet und Vater zweier Söhne und zweier Töchter:
- Johann „Hanno“ Adolf (
8. Juli 1935), Generalmajor a. D. ∞ Benedicta (Benita) Freiin von Thielmann (
1936)
- Peter (
27. Juni 1937 in Hannover), deutscher Politikwissenschaftler ∞ Walpurgis Gräfin von Schweinitz und Krain, Freiin von Kauder
- Ulrike (
1940) ∞ Hellmut Holle (
1935)
- Lewine (
1943) ∞ Werner Lehnhoff (1943–1984)
Zitate
- „Der Tag von Potsdam, als der greise Hindenburg den frisch ernannten Reichskanzler Hitler unter Glockenläuten in die Garnisonkirche leitete, hat uns sehr beeindruckt. [...] Im Vordergrund der Befürchtung stand für uns nicht Hitler, sondern der Bolschewismus. Deutschland sollte den Kommunisten nicht zum Opfer fallen […] Es war die Idee Stauffenbergs, den Westen aufzumachen und die Ostfront um jeden Preis zu halten.“ — Johann Adolf Graf von Kielmansegg, in: Welt Online am 15.07.2001
Auszeichnungen und Ehrungen (Auszug)
![](/m/images/7/74/General_Johann_Adolf_Graf_von_Kielmansegg_im_Nato-Hauptquartier%2C_1968.jpg)
General Johann Adolf Graf von Kielmansegg (links) im Nato-Hauptquartier, 1968
- Eisernes Kreuz (1939), 2. und 1. Klasse
- Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/1942“
- Kommandeurkreuz des königlich-rumänischen Ordens der Krone mit Schwertern als Oberst im Generalstab im Januar 1944
- Kommandeurkreuz des königlich-ungarischen Ordens der heiligen Staphanskrone mit Schwertern als Oberst im Generalstab im Jahre 1944
- Freiherr-vom-Stein-Preis der Alfred Toepfer Stiftung F.V.S. im Jahre 1965
- Am 2. Februar 1965 werden Generalleutnant Graf Baudissin, General Ulrich de Maizière und General Graf Kielmansegg mit dem Preis geehrt
- Kommandeurkreuz der französischen Ehrenlegion, 1966
- Großes Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland mit Stern und Schulterband im Jahre 1968
- Kommandeurkreuz der Legion of Merit im Jahre 1968
- Offizierlehrgang „General Johann Adolf Graf von Kielmansegg“ an der Offizierschule Dresden
Werke
- Panzer zwischen Warschau und Atlantik. Verlag „Die Wehrmacht“. Berlin 1941.
- Der Fritschprozeß 1938: Ablauf und Hintergründe. Hoffmann & Campe 1949.
- Die Vertragswerke von Bonn und Paris vom Mai 1952. Verlag für Geschichte und Politik. Frankfurt 1952.
- Unbesiegbar? China als Militärmacht. Seewald, Stuttgart 1985, ISBN 3-512-00721-X. mit Oskar Weggel.
Verweise
Kategorien:
- Geboren 1906
- Gestorben 2006
- Deutscher General
- Oberleutnant (Reichswehr)
- Oberst im Generalstab (Heer der Wehrmacht)
- General (Heer der Bundeswehr)
- Kommandeur eines Panzergrenadier-Regiments (Heer der Wehrmacht)
- Kommandeur der 10. Panzerdivision (Heer der Bundeswehr)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Militärtheoretiker
- Träger des Ordens Legion of Merit (Kommandeur)
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern und Schulterband
- Träger des Ordens der Krone von Rumänien (Komtur)
- Mitglied der Ehrenlegion (Kommandeur)
- Kriegsgefangener