Lieberenz, Paul

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Paul Lieberenz mit zwei wertvollen Tanz– u. Teufelsmasken aus Kamerun.

Paul Karl Lieberenz (Lebensrune.png 13. Februar 1893 in Berlin; Todesrune.png 31. August 1954 in ebenda) war ein deutscher Kameramann, Regisseur, Autor und Kulturfilmproduzent.

Leben

Lieberenz war zunächst technischer Leiter in Filmateliers von Oskar Meßter und der UFA, bis er 1923 vom Afrikaforscher Hans Schomburgk als Kameramann für eine Expedition nach Liberia engagiert wurde.

1926 war Paul Lieberenz zum erstenmal in Kamerun und lernte das Leben der deutschen Pflanzer und Faktoreiangestellten aus eigener Anschauung kennen, ihr unermüdliches Arbeiten, ihre zähe Energie und ihre beharrliche Ausdauer in allem, was sie begannen und unternahmen, beobachten konnte, kam ihm der Gedanke, diesem Hohen Lied deutscher Kolonialarbeit einmal einen großen Film zu widmen, den Lieberenz dann Jahre später unter den Namen „Unser Kamerun“ drehte.

Weitere Expeditionsfilme drehte er mit Lutz Heck und mit Sven Hedin bei dessen Chinesisch-Schwedischen Expedition. Besondere Bekanntheit erlangte er 1932 durch Großwildaufnahmen aus Südafrika.

Im Jahre 1934 war er an der Produktion des Dokumentarfilmes Triumph des Willens beteiligt. Danach gründete er eine eigene Produktionsfirma für Kulturfilme.

Nach den großen Erfolg von „unser Kamerun“ von 1937 fuhr er kurze Zeit später wieder nach Kamerun.

Zwei Aufgaben wollte er dort erfüllen: einmal die Außenaufnahmen zu einem Spielfilm „Eine Frau geht in die Tropen" drehen, ein andermal eine Reihe von Filmen herstellen, die das Leben der farbigen Eingeborenen einmal ganz von der psychologischen Seite anpacken und den Tagesablauf eines schwarzen Plantagenarbeiters oder Fischers wiedergeben. [1]

Damit geht Lieberenz, der sich seit Jahr und Tag dem deutschen Kolonialfilm verschrieben hatte, einen ganz neuen Weg. Diese Kamerunreise, die er am 14. Januar 1938 in Hamburg an Bord des deutschen Bananendampfers „Puma“ antritt, war schon seine dritte Reise, und man konnte wohl sagen, daß er „unser Kamerun“, das 1884 von Gustav Nachtigal für Deutschland gewonnen wurde, so gut wie seinen Kurbelkasten kannte!

Über seine Erlebnisse bei den Dreharbeiten in verschiedenen Ländern veröffentlichte er eine Reihe von Büchern, u. a. „Abenteuer mit der Filmkamera“ mit Illustrationen von Helmuth Ellgaard, herausgegeben vom Minerva-Verlag Berlin, 1946.

1950 wollte Paul Lieberenz mit 57 Jahren in eigener Produktion einen Film „Der Ranger“ (mit Carl Raddatz, René Deltgen und Gustav Knuth) herstellen, der in dem Gebiet der Diamantmine von Kimberley und im Krüger–Nationalpark (Südafrika) spielen sollte. Obgleich bereits die Bundesbürgschaft erteilt und bei anderthalbjähriger Vorarbeit 40.000 DM Eigenkapital verausgabt worden waren, lehnte die Filmtreuhandstelle Berlin den restlichen Kreditantrag wegen der Unsicherheit des Unternehmens ab. Wörtliche Begründung: „Die (südafrikanischen) Neger könnten ja einen Aufstand machen.“ [2]

Filmographie

Kamera
  • 1923-25: Der Schrecken der Westküste
  • 1923/24: Kaddisch
  • 1923/24: Mensch und Tier im Urwald. Liberia West-Afrika
  • 1926: Auf Tierfang in Abessinien
  • 1927/28: Die Welt um den Götterberg
  • 1927/28: Aus Kameruns Fruchtkammer
  • 1927/28: Der Kameruner als Sportsmann
  • 1928: Om mani padme hum
  • 1928: Mit Sven Hedin durch Asiens Wüsten
  • 1933/34: Volldampf voraus!
  • 1934: Die Pirateninsel
  • 1934/35: Triumph des Willens
  • 1934: Deutsche Bananen
  • 1935: Affen
  • 1935/36: Bantu weiß nichts von Europa
  • 1936: Auf kanadischer Wildbahn
  • 1936: Die Wildnis stirbt!
  • 1938/53: Monga ma loba, der Götterberg
  • 1944/51: Auf Pirschgang
  • 1948/49: Bananen
  • 1949: Wir bummeln um die Welt
  • 1952: Dem deutschen Volke
  • 1953: ...und eines Tages in Berlin
Produzent
  • 1930: Nach Süd-Amerika
  • 1930/31: Internationale Automobil-Ausstellung 1931
  • 1933: Auf den Ring kommt es an
  • 1934: Eine Auswahl, die alles Wesentliche der neuen Mode enthält - bei Striebeck
  • 1935: Affen
  • 1934: Deutsche Bananen
  • 1935: Kreuz über Afrika
  • 1935: Deutsche Kolonialwirtschaft am Kamerunberg
  • 1935: Besuch im Zoo
  • 1935/36: Bantu weiß nichts von Europa
  • 1936: Auf kanadischer Wildbahn
  • 1936: Deutsche Pflanzer am Kamerunberg
  • 1936/37: Fahrt nach Kamerun
  • 1936/37: Unser Kamerun
  • 1937: Die deutsche Frauenkolonialschule „Rendsburg“
  • 1937: Wer will unter die Soldaten
  • 1938: Am Rande des Urwaldes
  • 1938: Der Weg in die Welt
  • 1938: Beim Fischer Wambo
  • 1938/53: Monga ma loba, der Götterberg
  • 1939: Andalusien
  • 1940: Elbing
  • 1943/44: Kleiner Mann auf großem Pferd
  • 1944/51: Auf Pirschgang
  • 1948/49: Bananen
  • 1949: Wir bummeln um die Welt
  • 1950: Vom Fohlen zum Rennpferd
  • 1950–1952: Graue Riesen der Tierwelt
  • 1951: Schnauzer’l
  • 1952: Sein Tip ist Augenstern
  • 1952/53: Das Paradies der Kinder
  • 1953: Die Pirateninseln und ihre Bewohner
  • 1953: Kamera auf Reisen
Regie
  • 1923/24: Mensch und Tier im Urwald. Liberia West-Afrika
  • 1928: Mit Sven Hedin durch Asiens Wüsten
  • 1934: Die Pirateninsel
  • 1934: Deutsche Bananen
  • 1935: Affen
  • 1935: Besuch im Zoo
  • 1935/36: Bantu weiß nichts von Europa
  • 1936: Elefanten
  • 1936/37: Fahrt nach Kamerun
  • 1936/37: Unser Kamerun
  • 1937: Die deutsche Frauenkolonialschule „Rendsburg“
  • 1937: Wer will unter die Soldaten
  • 1938: Am Rande des Urwaldes
  • 1938: Der Weg in die Welt
  • 1938–1953: Bei den Hochland Bantu
  • 1938/53: Tiere werden in Freiheit gesetzt
  • 1941: Urwaldzwerge in Zentralafrika
  • 1944/51: Auf Pirschgang
  • 1948–1951: Wildpflege im Winter
  • 1938/53: Monga ma loba, der Götterberg
  • 1948/49: Bananen
  • 1949: Wir bummeln um die Welt
  • 1950: Vom Fohlen zum Rennpferd
  • 1950–1952: Graue Riesen der Tierwelt
  • 1951: Schnauzer’l
  • 1952: Sein Tip ist Augenstern
  • 1952/53: Das Paradies der Kinder
  • 1953: Ein Tiermaler und seine Modelle
  • 1953: Die Pirateninseln und ihre Bewohner
  • 1953: Kamera auf Reisen
Schnitt
  • 1935: Affen
  • 1944/51: Auf Pirschgang
  • 1948/49: Bananen
Drehbuch
  • 1935: Affen
  • 1944/51: Auf Pirschgang
  • 1948/49: Bananen
  • 1949: Wir bummeln um die Welt

Fußnoten