Feuchtwanger, Lion
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Lion Feuchtwanger ( 7. Juli 1884 in München; 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein jüdischer Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Lion Feuchtwanger war der Sohn eines jüdischen Unternehmers. In seiner Schulzeit studierte er den jüdischen Talmud und das Alte Testament auf Hebräisch. In Berlin studierte er Geisteswissenschaften und promovierte zu einem jüdischen Thema und den Juden Heinrich Heine.
Am Ersten Weltkrieg nahm er nicht teil. In der Weimarer Republik lebte er in wohlhabenden Verhältnissen in Berlin. Er trat für jüdische Interessen ein und stand 1933 auf der Ersten Ausbürgerungsliste des Deutschen Reiches. Ab 1932 hielt er sich im Ausland auf, zuerst beruflich auf Vortragsreise im englischsprachigen Ausland, danach lebte er in Frankreich. Er reiste in den 1930er Jahren auch in die Sowjetunion, traf Stalin persönlich, und tat sich durch Lobpreisungen Stalins hervor. Nach der Besetzung Frankreichs 1940 siedelte er von Frankreich in die Vereinigten Staaten von Amerika über.
Schriften
Romane und Erzählungen
- Die Einsamen, Zwei Skizzen, 1903
- Karneval von Ferrara, 1908
- Der tönerne Gott, 1910
- Jud Süß, EA 1925, Drei Masken-Verlag München (Entstehung 1921/1922)
- Die häßliche Herzogin, EA 1923 (Rücken grün), Volksverband der Bücherfreunde
- Neuausgabe für die DDR: Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch, Aufbau-Verlag, Berlin 1956
- Neuausgabe: Die hässliche Herzogin Margarete Maultasch, Aufbau Taschenbuch Verlag, Berlin 1994, ISBN 3-7466-5005-4
- Wartesaal-Trilogie, Romane über das Aufkommen des Nationalsozialismus und die Reaktionen darauf
- Erfolg, EA 1930, Gustav Kiepenheuer Verlag, Berlin (2 Bände)
- Die Geschwister Oppenheim, Querido Verlag, Amsterdam 1933 (Exilverlag), nach 1935 unter dem Titel Die Geschwister Oppermann
- Exil, Querido Verlag, Amsterdam 1939 (Exilverlag)
- Josephus-Trilogie, Romane über den jüdischen Geschichtsschreiber Flavius Josephus
- Erstausgabe
- Der jüdische Krieg, Propyläen-Verlag, Berlin 1932
- Die Söhne, Querido Verlag, Amsterdam 1935 (Exilverlag)
- Der Tag wird kommen, Bermann-Fischer Verlag, Stockholm 1945 (Exilverlag)
- Einbändige Ausgabe: Der jüdische Krieg. Der Tag wird kommen, Die Söhne (Josephus Trilogie), Aufbau-Verlag Berlin und Weimar GmbH, 1998, 2. Auflage, ISBN 3-351-01755-3
- Neuauflage: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1982, ISBN 3-596-25707-7
- Erstausgabe
- Der falsche Nero, Querido Verlag, Amsterdam 1936 (Exilverlag), dt.EA 1947 Aufbau-Verlag Berlin
- Die Brüder Lautensack, 1943
- Die Gesichte der Simone, 1942/1943, Drama, gemeinsam von Feuchtwanger mit Bertolt Brecht, Die 15-jährige Simone Planchard identifiziert sich träumend mit Jeanne d'Arc und verübt 1940 kurz vor dem Einmarsch der Deutschen in ihre Stadt einen Anschlag, Feuchtwanger schrieb den Stoff alleine 1944 zu dem Roman Simone um
- Waffen für Amerika, 2 Bände, Querido Verlag, Amsterdam 1947/1948
- als Fischer-Taschenbuch: Die Füchse im Weinberg, Erster Teil: Waffen für Amerika, Roman, Frankfurt am Main 1983, ISBN 3-596-22545-0
- Venedig (Texas) und vierzehn andere Erzählungen, Aurora-Verlag, New York 1946 (Auflage 4000)
- in Deutschland zuerst veröffentlicht unter: Panzerkreuzer Potemkin und andere Erzählungen, Reclam, Leipzig 1954
- Goya oder der arge Weg der Erkenntnis, EA 1951, Neuer Verlag Stockholm (Exilverlag, ab 1952: Frankfurter Verlagsanstalt)
- Odysseus und die Schweine und vierzehn andere Erzählungen, 1950
- Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau, EA 1952, Frankfurter Verlagsanstalt (in rotem Leinen), ab 1953 auch im Aufbau-Verlag Berlin, in Westdeutschland ab Herbst 1955 im Rowohlt Verlag Hamburg
- Die Jüdin von Toledo, EA 1955 Aufbau-Verlag Berlin mit Nachwort des Autors (ab 1955 auch bei Rowohlt Verlag Hamburg unter dem Titel „Spanische Ballade“ ohne Nachwort des Autors)
- Jefta und seine Tochter, EA 1957 im Aufbau-Verlag Berlin, dann auch ab 1957 im Rowohlt Verlag Hamburg
Lyrik
- Pep – J. L. Wetcheeks amerikanisches Liederbuch, Potsdam 1928 Ironische Auseinandersetzung mit dem amerikanischen Glauben an die Kraft des Kapitals
Autobiografische Schriften
- Moskau 1937: Ein Reisebericht für meine Freunde, Querido Verlag, Amsterdam 1937 – Es gibt zahlreiche Neuausgaben, z. B. Aufbau Verlag, Berlin 1993, ISBN 3-7466-0168-1
- Unholdes Frankreich, 1942 (später „Der Teufel in Frankreich“), ISBN 3-7466-5018-6, beschreibt Feuchtwangers Erlebnisse in Frankreich 1940 im französischen Internierungslager Les Milles, während die deutsche Front sich auf das Lager zubewegt
- als Fischer-Taschenbuch, mit einem Nachwort von Marta Feuchtwanger, Der Teufel in Frankreich. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-596-25918-5
- Ein möglichst intensives Leben. Die Tagebücher, Tagebücher 1906-1940, Aufbau-Verlag, Berlin 2018, ISBN 978-3-351-03726-0
Erzählungen
- Panzerkreuzer Potemkin. Aufbau Verlag (DDR), 1946, veröffentlicht in der Bundesrepublik 1985 im Fischer Taschenbuch Verlag, ISBN 3-596-25834-0, Enthält verschiedene Erzählungen, darunter auch „Venedig (Texas)“
Theaterstücke
- Kleine Dramen (Joel; König Saul; Das Weib des Urias; Der arme Heinrich; Donna Bianca; Die Braut von Korinth) 1905–1906
- Der Fetisch, Schauspiel in fünf Akten, 1906
- Julia Farnese, Ein Trauerspiel in drei Akten, 1915
- Warren Hastings, Schauspiel in vier Akten und einem Vorspiel, 1915
- Jud Süß, Schauspiel in drei Akten, 1918
- Die Kriegsgefangenen, Ein Schauspiel in fünf Akten, 1918
- Thomas Wendt, Ein dramatischer Roman, 1918–1919
- Der holländische Kaufmann, Ein Schauspiel, 1920
- Der Amerikaner oder die entzauberte Stadt, Eine melancholische Komödie in vier Akten, 1921
- Die Petroleuminsel, Ein Stück in drei Akten, 1923
- Wird Hill amnestiert? Komödie in vier Akten, 1923
- Zusammen mit Bertolt Brecht:
- Leben Eduards des Zweiten von England, Historie nach Marlowe, 1924
- Kalkutta 4. Mai, Drei Akte Kolonialgeschichte, 1925, Überarbeitung des Warren Hastings
- Die Gesichte der Simone Machard, 1941–1943
- Wahn oder Der Teufel von Boston, Ein Stück in drei Akten (1948), Premiere Frankfurt am Main 1949, in englischer Übersetzung („The Devil in Boston“) Los Angeles 1953
Sonstige Schriften und Sammlungen
- Heinrich Heines Rabbi von Bacherach, Mit Heines Erzählfragment, Eine kritische Studie Dissertation an der Universität München 1907; Neuausgabe S. Fischer, Frankfurt am Main 1985, ISBN 3-596-25868-5
- Ein Buch nur für meine Freunde, Aufbau, Berlin 1956, Neuausgabe: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1984, ISBN 3-596-25823-5. Sammlung von etwa 100 verstreut veröffentlichten kleineren Werken Feuchtwangers (Studien, Theaterkritiken, Literaturgeschichtliches, Autobiografisches, Erzählungen)
- Das Haus der Desdemona. Größe und Grenzen der historischen Dichtung, Greifenverlag, Rudolstadt 1961 (aus dem Nachlass)
- Harold von Hofe (Hrsg.): Briefwechsel 1933–1958: Arnold Zweig − Lion Feuchtwanger. 2 Bände, Aufbau, Berlin 1984. Taschenbuch: Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt am Main 1986, ISBN 3-596-25783-2 (Band 1) und ISBN 3-596-25784-0 (Band 2)
- Harold von Hofe, Sigrid Washburn (Hrsg.): Briefwechsel mit Freunden 1933–1958, 2 Bände, Aufbau, Berlin 1991, ISBN 3-351-01665-4
- Nortrud Gomringer (Hrsg.): Lion Feuchtwanger, Briefe an Eva van Hoboken, Edition Splitter, Wien 1996, ISBN 3-901190-26-0
Werkausgabe
Gesammelte Werke in Einzelausgaben. Aufbau, Berlin 1959–1989
- Band 1: Die häßliche Herzogin Margarete Maultasch. Jud Süß
- Band 2: Der jüdische Krieg
- Band 3: Die Söhne
- Band 4: Der Tag wird kommen
- Band 5: Der falsche Nero
- Band 6: Die Füchse im Weinberg
- Band 7: Goya oder der arge Weg der Erkenntnis
- Band 8: Narrenweisheit oder Tod und Verklärung des Jean-Jacques Rousseau
- Band 9: Die Jüdin von Toledo. Jefta und seine Tochter
- Band 10: Erfolg – drei Jahre Geschichte einer Provinz
- Band 11: Die Geschwister Oppermann
- Band 12: Exil
- Band 13: Die Brüder Lautensack. Simone
- Band 14: Erzählungen. Pep – J. L. Wetcheeks amerikanisches Liederbuch
- Band 15: Dramen 1
- Band 16: Dramen 2
Verfilmungen seiner Werke
- 1934 – Jud Süß (1934) – Regie: Lothar Mendes (mit Conrad Veidt)
- 1939 – Semya Oppengeym – Regie: Grigori Roschal
- 1965 – Wahn oder Der Teufel in Boston – Regie: Gerhard Klingenberg. Mit Werner Hinz, Cornelia Froboess
- 1971 – Goya – oder der arge Weg der Erkenntnis – Regie: Konrad Wolf
- 1973 – Die Brüder Lautensack – Regie: Hans-Joachim Kasprzik
- 1981 – Exil – Regie: Egon Günther (mit Klaus Löwitsch und Vadim Glowna)
- 1983 – Die Geschwister Oppermann – Regie: Egon Monk (mit Wolfgang Kieling und Rosel Zech)
- 1991 – Erfolg – Regie: Franz Seitz (mit Bruno Ganz)
Hörbücher und Hörspiele
- 1957: Wahn oder Der Teufel in Boston – Regie: Wolfgang Heinz (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1981: Jud Süß – Regie: Hartmut Kirste (Hörspiel – Südwestfunk und Saarländischer Rundfunk) – Komposition: Peter Zwetkoff, SprecherInnen: Axel Corti, Hubert Suschka, Hans Korte, Ingeborg Lapsien, Else Brückner-Rüggeberg, Nina Hoger, Sabine Wackernagel u. a. 473 Min. Der Audio Verlag, 2006, ISBN 3-89813-572-1 (6 CDs)
- 1983: Erfolg – Regie: Werner Grunow (Hörspiel – Rundfunk der DDR)
- 1984: Erfolg – Regie: Hartmut Kirste (Hörspiel – Südwestfunk und Bayerischer Rundfunk) – Komposition: Peter Zwetkoff, SprecherInnen: Axel Corti, Hannelore Elsner, Walter Andreas Schwarz, Hans Putz, Renate Grosser u. a. 356 Min. Der Audio Verlag, 2008, ISBN 978-3-89813-752-2 (5 CDs)
- 2001: Erfolg (Lesung mit Musik). Sprecher: Jörg Hube. Der Audio Verlag, 2001, ISBN 3-89813-132-7
- 2008: Erfolg (Lesung). Sprecher: Percy Adlon. Der Audio Verlag, 2008, ISBN 978-3-89813-805-5
- 2008: Die Geschwister Oppermann (Lesung). Sprecher: Michael Degen. Der Audio Verlag, 2008, ISBN 978-3-89813-804-8
- 2015: Exil (Lesung). Sprecher: Axel Milberg. Der Audio Verlag, 2015, ISBN 978-3-86231-511-6.[1]
Literatur
- Rüdiger Graf von der Goltz: Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft, Eigenbrödler Verlag, 1928