Birthler, Marianne
Marianne Birthler geb. Radtke (* 22. Januar 1948 in Berlin) ist eine deutsche Politikerin der BRD-Blockpartei Bündnis 90/Die Grünen.
Inhaltsverzeichnis
Werdegang
Marianne Birthler, (geb. Radtke), wurde am 22. Januar 1948 in Berlin-Friedrichshain in einer sozialdemokratischen Arbeiterfamilie geboren. Ihr Vater starb früh. Birthler bezeichnete ihre Familie als „DDR-kritisch“. Von 1954 bis 1966 besuchte sie die Grundschule und die Oberschule, die sie mit dem Abitur abschloß. Als Exportsachbearbeiterin im Außenhandel absolvierte sie 1967-1971 ein Fernstudium an der Fachschule für Außenhandel in Berlin (Abschluß als Außenhandelswirtschafterin). 1976-1981 wurde sie als Katechetin und Gemeindehelferin der evangelischen Kirche ausgebildet.
Wirken
Marianne Birthler arbeitete als Hausfrau und Mutter ehrenamtlich im kirchlichen Dienst. Nach der Scheidung kehrte sie nach Berlin zurück und wurde in einer evangelischen Kirchengemeinde und 1987 als Jugendreferentin im Stadtjugendpfarramt Berlin tätig. Sie war 1986 eines der Gründungsmitglieder des Arbeitskreises „Solidarische Kirche“, der die Demokratisierung von Kirche und Gesellschaft in der DDR in den Mittelpunkt seiner Bemühungen stellte. 1988 nahm sie Kontakt zur Initiative Frieden und Menschenrechte (IFM) auf und solidarisierte sich mit Verhafteten. Birthler protestierte öffentlich gegen die Zensur und andere Repressalien.
Marianne Birthler war von 2000 bis März 2011 die Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik.
Mitgliedschaften / Ämter
Marianne Birthler gehört zum Unterstützerkreis und ist Mitglied im Beirat der Lobbyistengruppe „Berlinpolis“.
Auszeichnungen
- 2011: Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland
Herbert Gruhl, Haußleiter, Helmut Neddermeyer (1979) • August Haußleiter (nach dessen Rücktritt im Juni: Dieter Burgmann), Petra Kelly, Norbert Mann (1980) • Dieter Burgmann, Petra Kelly, Manon Maren-Grisebach (1981/82) • Manon Maren-Grisebach, Wilhelm Knabe, Rainer Trampert (1982/83) • Wilhelm Knabe, Rainer Trampert, Rebekka Schmidt (1983/84) • Rainer Trampert, Lukas Beckmann, Jutta Ditfurth (1984/87) • Jutta Ditfurth, Regina Michalik, Christian Schmidt (nach dem Rücktritt des Vorstandes im Dezember 1988 übernahm das Amt kommissarisch der Bundeshauptausschuß) (1987/89) • Ralf Fücks, Ruth Hammerbacher, Verena Krieger (1989/90) • Renate Damus, Heide Rühle, Hans-Christian Ströbele (1990/91) • Marianne Birthler, Wolfgang Ullmann, Gerd Poppe, Werner Schulz, Katrin Göring-Eckardt, Christiane Ziller, Petra Morawe, Burghardt Brinksmeier, Uwe Lehmann (1991/93) • Marianne Birthler, Ludger Volmer (1993/94) • Krista Sager, Jürgen Trittin (1994–1996) • Jürgen Trittin, Gunda Röstel (1996–1998) • Gunda Röstel, Antje Radcke (1998–2000) • Renate Künast, Fritz Kuhn (2000–2001) • Fritz Kuhn, Claudia Roth (2001–2002) • Angelika Beer, Reinhard Bütikofer (2002–2004) • Reinhard Bütikofer, Claudia Roth (2004–2008) • Claudia Roth, Cem Özdemir (2008–2013) • Cem Özdemir, Simone Peter (2013–2018) • Annalena Baerbock, Robert Habeck (2018–2022) • Ricarda Lang (2022-2024), Omid Nouripour (2022-2024) • Felix Banaszak, Franziska Brantner (seit 2022)
- Herrschaftsstabilisierung
- Person der Gesinnungsindustrie
- Bundestagsabgeordneter (Brandenburg)
- Abgeordneter der Volkskammer
- Landtagsabgeordneter (Brandenburg)
- Landesminister (Brandenburg)
- Bundesvorstand Bündnis 90/Die Grünen
- Träger des Großen Bundesverdienstkreuzes mit Stern
- Aufarbeitung der SED-Diktatur
- DDR-Opposition
- Geboren 1948
- Träger des Verdienstordens des Landes Berlin