Monatsnamen

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Die Monatsnamen, die wir heute verwenden, gründen auf dem römischen (julianischen) Kalender, der von Julius Caesar seinen Namen hat und noch in der Benennung „Juli“ durchscheint. Im 15. Jahrhundert wurde der ungenaue Julianische Kalender vom „Gregorianischen Kalender“ abgelöst, der seinen Namen von Papst Gregor ableitet.

Das Wort „Kalender“ stammt vom lateinischen „Calendarium“, einem Verzeichnis der Kalendae, der jeweils ersten, auszurufenden (lat. calare: „ausrufen“) Tage eines Monats, da dann die Schulden in Rom zu bezahlen waren. Sprachpuristen versuchten im 19. Jahrhundert, das Wort „Kalender“ durch den deutschen Begriff „Jahrweiser“ zu ersetzen.

Die Germanen unterteilten das Jahr gemäß Jahreskreis nicht, wie heute üblich, in vier, sondern in nur zwei Jahreszeiten, nämlich Sommer und Winter. Auch nach Beda Venerabilis Mondkalender wurden zwei Jahreshälften unterschieden, wobei die Monate je nach Region unterschiedlich benannt wurden. Es gab je zwei Doppelmonate: Juni-Juli, in dessen „Mitte“ die Sommersonnenwende fällt (meist am 21. Juni), und Dezember-Januar mit der Wintersonnenwende (zumeist 21. Dezember).

Die Monatsnamen

Die Monate im einzelnen

Die römischen Monate

Althochdeutsch altenglisch altnordisch  
Januar Hartung Æftera Géola    
Februar Hornung Sol-mónaþ    
März Lenzing Hréð-mónaþ    
April Ostermond Eostur-mónaþ    
Mai Wonnemond Þrimilci-mónaþ    
Juni Brachet Ærra Líða    
Juli Heuert Æftera Líða    
August Ernting Weod-mónaþ    
September Scheiding Hálig-mónaþ    
Oktober Gilbhart Winterfylleþ    
November Nebelung Blót-mónaþ    
Dezember Julmond Ærra Géola    

Begriffserklärungen

Januar

Das Wort Hartung ist angelehnt an das Wort hart im Sinne von kalt.

Beispiel: Es ist hart bei großer Kälte zu arbeiten.

Der römische Monatsname Januar kommt dagegen vom doppelköpfigen Gott Janus. Gleichsam blickt er also auf das alte und das neue Jahr.

Februar

Das Wort Hornung nimmt wahrscheinlich Bezug auf das Abwerfen des Geweihes des Wildes im Februar.

Der römische Name Februar (lat. februare=reinigen) kommt vom römischen Reinigungsfest Februa.

März

Das Wort Lenzing findet sich im gebräuchlichen Wort Lenz wieder und hat die Bedeutung Frühling.

Beispiel: Der Lenz ist da! Im Monat Lenzing findet das Fest Ostara statt, welches zur Zeit des Frühlingsanfanges stattfindet.

Der römische Monat März ist nach dem Kriegsgott Mars benannt, ab dieser Zeit wurde wieder Krieg geführt, im Winter ruhte dieser.

April

Das althochdeutsche Wort für den Monat April ist Ostermond .

Das Wort Ostermond kann sich auf das christliche Osterfest oder auf die historisch (nur sehr spärlich) erwähnte Göttin Ostara beziehen.

Der römische Monatsname April kommt entweder von lat. aperire = öffnen, bezieht sich also auf das Öffnen der Knospen im Frühling, oder von apricus = sonnig.

Mai

ahd. Wunnimānōd, ist das Wort für den Monat Mai.

Das Wort Wonnemond steht mit dem Wort Wunn in Verbindung, das Weide bedeutet. Beispiel: „Was für eine Wonne“. Das Wort Wonne bezieht sich hier auf die Pracht und den Reichtum einer guten Weide. Das Vieh und somit auch der Mensch hatten ab dem Weidemonat Wonnemond wieder genug Nahrung.

Der Mai ist nach der römischen Göttin Maia benannt, ihr wurde vom flamen Volcanalis am ersten Tag des Monats ein Opfer dargebracht.

Juni

Das Wort Brachet bedeutet die Zeit des Umbrechens der Brache.

Juni als Monatsname ist der römischen Göttin Juno, der Frau des Göttervaters Jupiter, entlehnt.

Juli

Der Heuert ist Zeit der Heuernte, die Wiesen werden gemäht.

Der Juli ist seit der julianischen Kalenderreform des Jahres 46 v. d. Z. nach Julius Caesar benannt. Der Monat, der zuvor Quintilis geheißen hatte, war der Geburtsmonat des Diktators.

August

Das Wort Ernting ist mit der Ernte verwandt und bezeichnet den Monat, in dem die Ernte eingefahren wurde.

Der August hat seinen Namen vom römischen Kaiser Augustus und wurde - zuvor hatte er Sextilis geheißen - im Jahre 8 v. d. Z. nach ihm benannt. In diesen Monat fielen der Antritt seines ersten Konsulats sowie der Sieg über Antonius und Kleopatra.

September

Im Scheiding ist Zeit des Scheidens der Hochzeit des Jahres, Obsternte.

September kommt vom lateinischen Zahlwort septem = sieben, da der September ursprünglich der siebte Monat des Jahres gewesen war.

Oktober

Das althochdeutsche Wort für den Monat Oktober ist Gilbhart .

Gilben, vergilben nennt man etwas, das eine gelbliche Färbung annimmt. Umgangssprachlich wird der Monat Oktober als der goldene Oktober bezeichnet, wenn sich die Blätter gelb verfärben.

Oktober kommt vom lateinischen Zahlwort octo = acht, da der Oktober ursprünglich der achte Monat des Jahres gewesen war.

November

Neblung ist der Monat, in dem nebel- und windreich der Winter beginnt.

November kommt vom lateinischen Zahlwort novem = neun, er war ursprünglich der neunte Monat des Jahres.

Dezember

Der Monatsname Julmond weißt auf das Julfest und damit verbunden auf die Rauhnächte und die Wintersonnenwende hin.

Dezember kommt vom lateinischen Zahlwort decem = zehn, da der Dezember ursprünglich der zehnte Monat des Jahres gewesen war.

Siehe auch

Quellen