Neujahr

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Neujahrstag)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Neujahr oder Neujahrstag ist der 1. Januar, der erste Tag des Kalenderjahres. Der Altjahrstag oder Altjahrestag, der 31. Dezember, wird als „Silvester“ bezeichnet.

Erläuterung

Im Römischen Reich galt dieses Datum seit dem 2. Jahrhundert (nach vereinzelten Quellen schon seit 46 vor der Zeitrechnung). Bei den Germanen galt die Wintersonnenwende als der Anfang des neuen Jahres.

Christentum

Die Christen feierten Jahrhunderte zuerst den 6. Januar (auch das schwäbisch-alemannische Hochneujahr), dann den 25. Dezember als Jahresanfang.

Deutschland

Im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation galt der 1. Januar vereinzelt ab dem 13. Jahrhundert als Jahresanfang, wobei der Neujahrstag als „Fest der Narren“ (Vorläufer von Fasching) galt:

Silvesternacht

Als Silvester oder Silvesternacht wird die Nacht vom 31. Dezember (dem letzten Tag des Jahres) zum 1. Januar (Neujahrstag des folgenden Jahres) bezeichnet. Das lateinische Wort silvestris bedeutet „bewaldet“ oder auch „wild“. Der Tag wird nach Papst Silvester I. benannt; im römisch-katholischen Heiligenkalender ist der antike Papst Silvester I. (Todesrune.png 31. Dezember 335) der Tagesheilige.

Neujahrsglücksbringer

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Glücksschwein

Der wilde Eber war das heilige Tier der germanischen Götter. Die germanische Göttin Freya trug beispielsweise den Beinamen Syr (Sau), und Schweine waren Opfertiere für die griechische Göttin Demeter. In europäischen Kulturen war die Sau aber auch Symbol für Wohlstand. Das Glücksschwein gilt von alters her als Fruchtbarkeitssymbol und Glücksbringer. Zu Neujahr sollte man einen Schweinsrüssel oder zumindest Schweinefleisch essen, damit man im kommenden Jahr Glück hat, so der Volksglaube. Früher gab es nur selten Fleisch zu essen. Wer ein Schwein hatte, wurde meist schon als reich und glücklich angesehen.

Schornsteinfeger (Rauchfangkehrer)

Einem Schornsteinfeger zu begegnen, bedeutet Glück. Einen seiner Knöpfe zu berühren noch viel mehr. Denn früher war man froh den guten Mann zu begegnen, damit er den Kamin kehrt. Brach einst ein Feuer aus in den alten Holzhäusern, brannte meist das halbe Dorf nieder. Daher brachte der Rauchfangkehrer einst wirklich Glück wenn man ihn in sein Haus zog.

Oder: Dem Schornsteinfeger, der wegen seiner schwarzen Kleidung an den Teufel erinnere, wurde die Fähigkeit zugeschrieben, den Teufel selbst oder mit seiner Hilfe andere Geister zu bannen. Seither gilt er als Glücksbringer und der von ihm mitgebrachte Ruß als besonderer Schutz gegen Gefahren oder vor Krankheiten. Seine Rolle als Glücksbringer zu Neujahr geht auch darauf zurück, daß die Schornsteinfeger traditionell zu diesem Termin ihre Jahresrechnung legten, und aus diesem Anlaß vielfach als erste Gratulanten auftraten.

Schwarze Katze

Früher als die Inquisition (Hexenverbrennung) im 15. Jhdt. herrschte verband man eng Katze und Hexe. Daher war bald jemand als Hexe verrufen, nur weil er schwarze Katze hielt. Somit brachte damals schwarze Katzen wirklich Unheil, dessen Eigner meist sein Leben brennend am Scheiterhaufen beendete.

Hufeisen

Es wurde zum Glücksbringer, weil es die Form des aufgehenden Mondes hat. Eine weitere Deutung geht auf den heiligen Dunstan zurück, der ein geschickter Hufschmied war. Einst sollte er des Teufels Huf beschlagen, und dabei schlug er so fest zu, daß der Teufel um Gnade winselte. Der Heilige hörte aber mit dem Hämmern erst auf, nachdem der Teufel versprochen hatte, alle jene zu verschonen, die ein Hufeisen tragen. Der Glaube an die Kraft des Hufeisens, Böses abzuweisen und Glück zu bringen, ist in der ganzen Welt verbreitet, vor allem im deutschen Sprachraum, und hier speziell im lutherischen Norden. Das Hufeisen muß mit der Öffnung nach unten gehalten werden, damit das Glück auslaufen kann. Hufeisen müssen gefunden werden, man darf sie nicht suchen. Sind zumindest noch drei Hufnägel daran erhalten, so bedeutet das besonderes Glück. Im Hause wird das Hufeisen meist über der Schwelle der Haustür angebracht oder aber an einer Haus-, Stall- oder Stubentür oder an einem Deckenbalken. Und dies meist am Silvesterabend, in der Johannisnacht oder am Karsamstag. Eine andere Erklärung für die symbolische Kraft des Hufeisens liegt darin, daß das Hufeisen des Pferdes Schuh ist. Das Pferd wurde in prähistorischer Zeit höher geachtet als der Stier. Vielleicht weil es sich erst sehr viel später domestizieren ließ und mit seiner Kraft, mit seinem Aufbäumen, wehender Mähne und blitzenden Zähnen ein Urbild der ungezähmten Natur war. Wotan opferte man Pferde, die danach verzehrt wurden, was Pferdefleisch als Alltagsspeise tabu machte. Und seitdem Pferde als Reit- und Zugtiere beschlagen wurden, was von den Griechen erfunden sein soll, ist das Hufeisen bei allen Völkern, die Pferde für Krieg und Arbeit brauchten, als symbolkräftiges Teil fürs Ganze ein starkes Amulett.

Fliegenpilz

Als Glückspilz wird der rote Fliegenpilz angesehen. Viele Sagen der Germanen deuten auf eine tiefe Verehrung des Fliegenpilzes hin. So wird geschildert, daß Wotan, der germanische Gott der Ektase und der Erkenntnis, für die Entstehung der Fliegenpilze zuständig sei. Der Sage nach reitet Wotan nebst Gefolge zur Wintersonnenwende durch die Wolken. Immer dort, wo der Geifer seines Pferdes auf die Erde fällt, sollen dann neun Monate später Fliegenpilze aus dem Boden sprießen. Der Volksglaube bringt den Fliegenpilz stets mit Hexen und Zauberern in Verbindung, und entsprechend dem Anlaß mit Vergnügen oder Abscheu, je nachdem ob ihre Dienste benötigt wurden oder ihnen erlittenes Übel zugeschrieben wurde.

Glücksklee

Ein dreiblättriges Kleeblatt ist Normalität. Ein vierblättriges – genau wie das Glück – etwas sehr außergewöhnliches, man muß lange Ausschau halten, bis man eines findet. Glück bringt es aber nur, wenn man es verschenkt und es muß zuvor, ohne zu suchen, gefunden werden! Es soll vor Zauber und Hexen schützen, und es soll „hellsichtig“ machen, seinen Besitzer das wahre Wesen einer Sache oder Person erkennen lassen. Unter das Kopfkissen gelegt, zeige es den Mädchen im Schlaf ihren Zukünftigen. Wenn es ohne Wissen des Priesters unter einem Altartuch versteckt und dann dreimal die Messe über ihm gelesen wurde, helfe es gegen fast alles, auch gegen Hieb- und Stichwunden und gegen Blitz. Es sei Glück verheißend, weil es jedes Heil vervielfältigt, und die frommen Christen erinnere es an das Kreuz und seine Verheißung der Auferstehung.

Glückspfennig (Glückscent)

Der Glückspfennig (alter Pfennig) besteht aus Kupfer. Dieses, so der alte Volksglaube, löse allen bösen Zauber und fördere die Liebesfähigkeit, da es der Venus zugeordnet ist. Auch galt der Glückspfennig in früherer Zeit als die kleine Ausgabe des Segen bringenden Tauftalers sowie der verschiedenen Weihpfennige und Weihgroschen, die man zum Schutz vor Hexen an Stalltüren nagelte. Außerdem wurden sie in der Hosentasche getragen, um gegen Lug und Betrug im Wirtshaus wie beim Viehhandel zu bewahren. Der Grund, warum das Finden eines Pfennigs (heute wohl Cent) Glück bringen soll, liegt in der Deutung, daß in allem Kleinen der Ursprung für etwas Großes liegt.

Marienkäfer

Auch Glückskäfer genannt. Als solcher gilt er, seit er im Mittelalter der Gottesmutter Maria geweiht worden ist, von jener er auch seinen Namen hat. Unglück soll es hingegen bringen, wenn man dem Marienkäfer etwas antut oder ihn sogar tötet. Ist er rot, hat 7 Punkte am Rücken, soll er Hexen und Unglück bannen. Die Zahl 7 ist eine der höchsten und allgemeinen Glückszahlen.

Elefanten

Sie entstammen dem indischen Kulturkreis und bringen Glück. Denn wer sich früher als Besitzer eines Elefanten fühlen durfte, dessen täglich Brot war dadurch gesichert.


Siehe auch