Kleist, Peter
Bruno Peter Kleist[2] ( 29. Januar 1904 in Marienwerder; 6. November 1971 in München) war ein deutscher Diplomat und Publizist, dessen Interesse vor allem der Ostpolitik galt. 1943 wurde er Ministerialdirigent im Reichsministerium für die besetzten Ostgebiete (RMfdbO).
Inhaltsverzeichnis
Nachkriegszeit
Das Kriegsende erlebte Kleist in Schweden. Nach seiner Rückkehr wurde er im Rahmen des „Automatic Arrest“ von 1945 bis 1947 in Nenndorf und Recklinghausen interniert. 1950/51 war er in der „Studiengesellschaft für privatrechtliche Auslandsinteressen“ in Bremen mit der Verteidigung beschlagnahmter deutscher Privatvermögen im Ausland befaßt. 1953 war er im Rahmen des Bundestagswahlkampfs Ersatzredner der DRP für Werner Naumann.
In der Nachkriegszeit wirkte er als Publizist und Buchautor. Artikel von ihm erschienen in den Publikationen Der Weg, Nation Europa, Deutsche Nachrichten oder „Das Neue Reich“. Er war zudem zeitweise Chefredakteur der Deutschen Soldaten-Zeitung. 1959 gehörte er zu den Gründern der Deutschen Wochen-Zeitung mit Sitz in Hannover, bei der er außenpolitischer Schriftleiter wurde. 1960 gehörte er zu den Mitbegründern der Gesellschaft für freie Publizistik.
1970/71 war er Mitbegründer der Aktion Widerstand. Am 6. November 1971 verließ er eine Münchener Klinik mit einer unbehandelbaren Tumorerkrankung und starb noch am gleichen Tag durch Freitod.
Werke
- Die völkerrechtliche Anerkennung Sowjetrußlands, Ost-Europa-Verlag, Königsberg – Berlin 1934
- Zwischen Hitler und Stalin 1939–1945. Aufzeichnungen, Athenäum-Verlag, Bonn 1950
- Auch Du warst dabei
- Auch Du warst dabei – Ein Buch des Ärgernisses und der Hoffnung, Vowinckel-Verlag, Heidelberg 1952 (auch im Welsermühl-Verlag, Wels; Neuauflage im Jahr 1953 im Vowinckel-Verlag)
- Auch Du warst dabei – Ein Beitrag zur Verarbeitung der Vergangenheit, Verlag K. W. Schütz, Göttingen 1959 (6. verbesserte Neuauflage)
- Chruschtschow 50 km vor Hamburg, Verlag K. W. Schütz, Göttingen 1959 (auch im Welsermühl-Verlag, Wels)
- Die europäische Tragödie, Verlag K. W. Schütz, Göttingen 1961 (Neuauflage im Jahr 1971 im Verlag K. W. Schütz, Preußisch Oldendorf)
- Deutschland, Europa und der Ost-West-Konflikt, National-Verlag, Hannover 1961
- Südafrika – Land für Weiß und Schwarz, Verlag K. W. Schütz, Göttingen 1963 (2. verbesserte Auflage im Jahr 1964)
- Aufbruch und Sturz des 3. Reiches – Auch Du warst dabei, Verlag K. W. Schütz, Göttingen 1968 (Erweiterte Neuauflage von „Auch Du warst dabei“)
- Wer ist Willy Brandt? – Eine Antwort in Selbstzeugnissen, National-Verlag, Hannover 1970 (zahlreiche Auflagen; 14. Auflage im Jahr 1976)
- Herbert Wehner am Schalthebel, National-Verlag, Hannover 1971
- Endlösung für die freie Welt? – Der Verfall der westlichen Politik. Die entscheidenden Aussagen Peter Kleists aus den letzten Jahren. Herausgegeben von Waldemar Schütz, National-Verlag, Hannover 1972 (Internet Archive)
Übersetzung
- Freda Utley: Arabische Welt – Ost oder West? Vom neuen Schauplatz des Kalten Krieges, Plesse-Verlag, Göttingen 1958 (Will the Middle East Go West?, Chicago 1957) (Internet Archive)
Verweise
- Dieter Vollmer: Peter Kleist, in: „Politisches Lexikon“, Hannover 1969
- Vernehmung am 8. Januar 1948, Institut für Zeitgeschichte
- CIA-Akten