Raabe, Peter
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Peter Raabe ( 27. November 1872 in Frankfurt (Oder);
12. April 1945 in Weimar) war ein deutscher Dirigent und Musikwissenschaftler. In der Zeit des Nationalsozialismus betrieb er Kulturpolitik.
Inhaltsverzeichnis
Wirken
In den 1930er Jahren kam es unter seiner Führung zu Einspielungen der Klavierkonzerten Ludwig von Beethovens auf 78 RpM Schellackplatten, mit den Berliner Philharmonikern und dem Solisten Wilhelm Kempff[1].
Auszeichnung
- Medaille für Kunst und Wissenschaft (Sachsen-Altenburg)[2]
- Roter Adlerorden IV. Klasse[2]
- Hausorden vom Weißen Falken II. Klasse[2]
- Ehrenkreuz für Heimatverdienst[2][3]
Schriften
- Die Entstehungsgeschichte der ersten Orchesterwerke Liszts, 1916
- Franz Liszt, 2 Bände, 1931
- Vom Neubau deutscher musikalischer Kultur (Rede vom 16. Februar 1934). – In: Presseamt der Reichsmusikkammer (Hrsg.), Kultur, Wirtschaft, Recht- und die Zukunft des deutschen Musiklebens. Berlin: Parrhysius, 204–240
- Die Musik im dritten Reich. Kulturpolitische Reden und Aufsätze, 1936
- Deutsche Meister. Reden von Peter Raabe, 1937
- Wege zu Weber, 1942
- Wege zu Liszt, 1943
- Wege zu Bruckner, 1944
Literatur
- Rüdiger Graf von der Goltz: Deutschlands Köpfe der Gegenwart über Deutschlands Zukunft, Eigenbrödler Verlag, 1928