Reichsjustizministerium
Das Reichsjustizministerium war ein Ministerium des Deutschen Reiches in den Jahren 1919 bis 1945. Es war der Nachfolger des Reichsjustizamtes. Nachfolger des Reichsministeriums der Justiz wurde 1949 das Bundesministerium der Justiz.
Inhaltsverzeichnis
Sitz
Das Reichsjustizministerium hatte seinen Sitz in Berlin W 8, Reichshauptstadt, Wilhelmstraße 65.
Minister
Reichsjustizminister (offiziell: Reichsminister der Justiz) waren:
13. Februar 1919 bis 20. Juni 1919 | Otto Landsberg | SPD |
3. Oktober 1919 bis 26. März 1920 | Eugen Schiffer | DDP |
27. März 1920 bis 8. Juni 1920 | Andreas Blunck | DDP |
25. Juni 1920 bis 4. Mai 1921 | Rudolf Heinze | DVP |
10. Mai 1921 bis 22. Oktober 1921 | Eugen Schiffer | DDP |
26. Oktober 1921 bis 14. November 1922 | Gustav Radbruch | SPD |
22. November 1922 bis 12. August 1923 | Rudolf Heinze | DVP |
13. August 1923 bis 3. November 1923 | Gustav Radbruch | SPD |
30. November 1923 bis 15. April 1924 | Dr. Erich Emminger | BVP |
15. April 1924 bis 15. Dezember 1924 | Curt Joël | parteilos |
15. Januar 1925 bis 21. November 1925 | Josef Frenken | Zentrum |
21. November 1925 bis 5. Dezember 1925 | Hans Luther kommissarisch | parteilos |
20. Januar 1926 bis 12. Mai 1926 | Wilhelm Marx | Zentrum |
16. Mai 1926 bis 17. Dezember 1926 | Johannes Bell | Zentrum |
29. Januar 1927 bis 12. Juni 1928 | Oskar Hergt | DNVP |
28. Juni 1928 bis 13. April 1929 | Erich Koch-Weser | DDP |
13. April 1929 bis 27. März 1930 | Theodor von Guérard | Zentrum |
30. März 1930 bis 5. Dezember 1930 | Johann Viktor Bredt | Wirtschaftspartei |
5. Dezember 1930 bis 9. Oktober 1931 | Curt Joël kommissarisch | parteilos |
10. Oktober 1931 bis 30. Mai 1932 | Curt Joël | parteilos |
1. Juni 1932 bis 29. Januar 1941 | Franz Gürtner | DNVP/ ab 1937 NSDAP |
30. Januar 1941 bis 19. August 1942 | Franz Schlegelberger kommissarisch | NSDAP |
20. August 1942 bis 23. Mai 1945 | Otto Georg Thierack | NSDAP |
Staatssekretäre
1920 bis 1931 | Curt Joël | 1930/31 zugleich Reichsjustizminister (kommissarisch), ab 10. Oktober 1931 Reichsjustizminister |
1931 bis 1942 | Franz Schlegelberger | 1941/42 zugleich Reichsjustizminister (kommissarisch), am 20. August 1942 in den Ruhestand versetzt, Amt eines 2. Staatssekretärs weggefallen |
1934 bis 1942 | Roland Freisler | ab 1942 Präsident des Volksgerichtshofs als Nachfolger von Otto Georg Thierack |
1942 bis 1943 | Curt Rothenberger | Amtsende am 21. Dezember 1943 |
1944 bis 1945 | Herbert Klemm | zuvor persönlicher Referent von Reichsjustizminister Otto Georg Thierack |
Gliederung
Das Reichsjustizministerium hatte sieben Abteilungen:
- 1. Beamtenrecht, Personalangelegenheiten und Gerichtsorganisation
- 2. Strafgesetzgebung und bäuerliches Recht
- 3. Strafrechtspflege und Strafvollzug
- 4. Bürgerliches Recht und bürgerliche Rechtspflege
- 5. Handels-, Verkehrs-, Wirtschfts-, Vereins-, Völker- und öffentliches Recht
- 6. Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen, Besoldungswesen u. a.
- 7. Ausbildung
Angegliedert waren:
das Reichsjustizprüfungsamt, das Oberste Fideikomißgericht, der Oberprisenhof und der Reichskommissar für die Behandlung feindlichen Vermögens (in Kriegszeit).
Zum Geschäftsbereich gehörten:
das Reichsgericht (Leipzig C 1, Reichsgerichtsplatz 1), der Volksgerichtshof (Berlin W 9, Bellevuestraße 15), das Reichspatentamt (Berlin SW 68, Gitschiner Str. 61 und der Landeserbhofgericht Celle, Schloß.
Der Aufsicht unterstellt waren:
Akademie für Deutsches Recht, Berlin W 9, Leipziger Platz 15; Reichsnotarkammer, Berlin W 62, Kalckreuthstraße 2; Reichsrechtsanwaltskammer, Berlin W 35, Kalckreuthstraße 2.
Literaur
- Menno Aden: Franz Schlegelberger – Staatssekretär im Reichsjustizministerium 1931–1942, Verlag Traugott Bautz, Nordhausen 2020, ISBN 978-3-95948-378-0.