Solistin Anna Alt

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Solistin Anna Alt.jpg
Filmdaten
Originaltitel: Solistin Anna Alt
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1944
Laufzeit: 95 Minuten
Sprache: Deutsch
Filmproduktion: Tobis-Filmkunst GmbH
Erstverleih: Deutsche Filmvertriebs GmbH
Stab
Regie: Werner Klingler
Regieassistenz: Rudolf Hilberg
Drehbuch: Harald G. Petersson
Produktionsleitung: Conrad Flockner
Musik: Herbert Windt
Ton: Georg Bommer
Kamera: Georg Bruckbauer
Kameraassistenz: Wolfgang Hewecker,
Werner Kraft
Bauten: Fritz Maurischat
Kostüm: Margot zur Nieden
Aufnahmeleitung: Fritz Schwarz,
Otto Jahn
Herstellungsleitung: Conrad Flockner
Schnitt: Ella Ensink
Besetzung
Darsteller Rolle
Anneliese Uhlig Pianistin Anna Alt
Will Quadflieg Komponist Joachim Alt
Emil Lohkamp Generalmusikdirektor Westberg
Eugen Klöpfer Professor Burghardt
Georg Thomalla Heinz Wichert
Ursula Grabley Ida Wichert
Charly Berger
Wilhelm Kaiser-Heyl
Albert Karchow
Alfred Maack
Ferdinand Robert
Max Wilmsen
Robert Bürkner
Wolfgang Dohnberg
Gertrud de Lalsky
Josef Reithofer
Alfred Stein
Alfred Stratmann
Anneliese Würtz

Solistin Anna Alt ist ein deutscher Spielfilm von 1944. Die Uraufführung fand am 27. Dezember 1944 statt.

Weitere Titel

  • Karriere (Arbeitstitel)
  • Wenn die Musik nicht wär’ (Verleihtitel [DE])
  • Symphonie dreier Herzen (Verleihtitel [DE])

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Auf der Musikhochschule haben sich Anna und Joachim Alt kennengelernt und nach ihrem Abschluss als Meisterschüler geheiratet. Die Zukunft sieht vielversprechend aus für das begabte Paar: Während Anna als Konzertpianistin Erfolge feiert, erhält Joachim für seine Klaviersinfonie den renommierten Mozartpreis. Doch das Künstlerleben hat auch seine Schattenseiten. Joachim etwa verfällt in Depressionen, weil es ihm nicht gelingt, seine zahllosen musikalischen Inspirationen einzuordnen und in eine große Sinfonie zu verwandeln. Anna wird indes zu einer Konzertreise verpflichtet, was Joachim mit tobender Eifersucht beobachtet.

Bei ihrer Rückkehr findet Anna ihren Mann völlig verwahrlost und lebensmüde vor, nicht einmal ihre Briefe hat er geöffnet. Anna versucht alles, um ihrem geliebten Joachim wieder neuen Lebens- und Schaffensmut zu geben, sie ist sogar bereit, ihre eigene Karriere aufzugeben. Ihr alter Lehrmeister, Professor Burghardt, erklärt ihr jedoch, dass Joachim diese Krise alleine überwinden müsse, sie sei der Weg, auf dem sich sein Genie Bahn bricht. So geht Anna erneut auf Konzertreise, ignoriert die Warnungen ihrer Ärzte, sich zu schonen. Und tatsächlich bricht sie nach einem Konzert zusammen und wird in ein Krankenhaus gebracht...

Quelle: filmportal.de