Tübingen
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Gau: | Württemberg-Hohenzollern |
Landkreis: | Tübingen |
Einwohner (31. Dez. 2009): | 87.788 |
Bevölkerungsdichte: | 811 Ew. p. km² |
Fläche: | 108,12 km² |
Höhe: | 341 m ü. NN |
Postleitzahl: | 72070 bis 72076 |
Telefon-Vorwahl: | 07071, 07073 (Unterjesingen), 07472 (Bühl) |
Kfz-Kennzeichen: | TÜ |
Koordinaten: | 48° 31′ N, 9° 3′ O |
Tübingen befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Baden-Württemberg |
Bürgermeister: | Boris Palmer (Bündnis 90/Die Grünen) |
Tübingen ist eine traditionsreiche deutsche Universitätsstadt, rund 40 Kilometer südlich von Stuttgart.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Bombardierung im Zweiten Weltkrieg
Während des Zweiten Weltkrieges wurde auch Tübingen bombardiert, stärker als man sich gemeinhin erinnert. In der jüngeren Vergangenheit wurden bis dahin nicht zugängliche Luftbilder von den Alliierten freigegeben, mit denen diese nach größeren Angriffen die Situation der durch ihre Bomben terrorisierten Gebiete dokumentiert hatten. Die 401 ausgewerteten Luftbilder umfassen den Zeitraum vom 29. September 1944 bis zum 10. Juli 1945. Insgesamt wurden 1209 Einschlagstellen ermittelt. Als Hauptbereiche für Bombardierungen und Beschüsse kristallisierten sich die Umgebung der Hindenburgkaserne und der Güterbahnhof (inklusive Schaffhausenstraße, Bismarckstraße und ehem. Neckarwerk) heraus. Die für das Loretto-Areal vorgesehenen Bomben trafen die Umgebung der Galgenbergstraße. Weitere Bereiche konzentrierter Bombardements lagen zuwischen der Kreuzung B27/B28 bis zum Hornbach Baumarkt und überraschenderweise in der Neckaraue zwischen Weilheim und Bühl.
Sehenswürdigkeiten
Bekannte, in Tübingen geborene Personen
- Hermann Bracher (1895–1974), Oberst und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Theodor Dannecker (1913–1945), SS-Hauptsturmführer und enger Mitarbeiter Adolf Eichmanns
- Helmut Eberspächer (1915–2011), Hauptmann der Reserve und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Christian Gottlob Gmelin (1792–1860), Chemiker, Pharmazeut und Erfinder eines künstlichen Ultramarins
- Ulrich Gmelin (1912–1944), Historiker und Germanist
- Benjamin Heisenberg (geb. 1974), Filmregisseur, Drehbuchautor und Bildhauer
- Claus Jäger (geb. 1931), BRD-Politiker (CDU)
- Gustav Kilpper (1879–1963), Verleger und Präsident der Handelskammer in Stuttgart
- Albert Knapp (1798–1864), Dichter und Pfarrer
- Wilhelm „Willy“ Nagel (1898–1980), Offizier des Deutschen Heeres, der Reichswehr, der Polizei und der Wehrmacht, zuletzt Generalmajor des Heeres und Ritterkreuzträger im Zweiten Weltkrieg
- Christoph Nitz (geb. 1964), Journalist
- Erwin Osswald (1882–1947), General der Infanterie
- Friedrich von Payer (1847–1931), Politiker (Demokratische Volkspartei, Fortschrittliche Volkspartei, Deutsche Demokratische Partei) und Vizekanzler des Deutschen Kaiserreiches
- Wilhelm Schneckenburger (1891–1944), General der Infanterie im Zweiten Weltkrieg
- Ludwig Uhland (1787–1862), Dichter, Literaturwissenschaftler, Jurist und Politiker
- Heidemarie Unterreiner (geb. 1944), Politikerin (FPÖ)
- Willy Zeller (1913–1997), Hauptmann und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
In Tübingen geborene Nichtdeutsche
- Armin Nassehi (geb. 1960), in der BRD lebender Gesellschaftswissenschaftler iranischer Herkunft
Literatur
- Besatzungsterror 1945 im Kreis Tübingen, in: Rolf Kosiek / Olaf Rose (Hgg.): Der Große Wendig, Bd. 2, Grabert Verlag, Tübingen 2006, S. 453–455 – Kriegsverbrechen vor allem schwarzer Angehöriger des französischen Militärs im Frühjahr 1945