Wojtek, Emerich Josef
Emerich Josef Wojtek, spätere Namenänderung E. W. Emo ( 11. Juli 1898 in Seebarn, Oberösterreich;
1. Dezember 1975 in Wien ) war ein deutscher Filmregisseur, der in der Zeit des Nationalsozialismus zu den erfolgreichsten Spielleitern im Bereich Unterhaltungsfilm gehörte.
Inhaltsverzeichnis
Leben und Wirken
Als Sohn eines Lehrers geboren besuchte er die Landesrealschule und war Teilnehmer am Ersten Weltkrieg. 1927 kam er als Filmassistent nach Berlin und inszenierte 1928 seinen ersten Film Flitterwochen. Als sein bestes Werk gilt der 1939 entstandene Film Unsterblicher Walzer, einen Film um die Musikdynastie Strauss. Er verstarb 1975 in Wien[1].
Sonstiges
Wojtek war mit Anita Dorris verheiratet und hatte eine Tochter (Maria Emo).
Filmographie (Auswahl)
- 1928: Flitterwochen
- 1928: Polnische Wirtschaft
- 1929: Zwischen vierzehn und siebzehn - Sexualnot der Jugend
- 1929: Mein Traum wär ein Mädel
- 1929: Was kostet Liebe?
- 1929: Spelunke
- 1929: 1. Klangfilm
- 1929: Im Prater blühen wieder die Bäume
- 1930: Heute nacht - eventuell
- 1930: Der Hampelmann / Der Liebesautomat
- 1930: Zweimal Hochzeit
- 1931: A Minha Noite de Núpcias
- 1931: A Mulher Que Ri
- 1931: Lo mejor es reir
- 1931: Der unbekannte Gast
- 1931: Ich heirate meinen Mann
- 1931: Der Storch streikt
- 1932: Fräulein - falsch verbunden
- 1932: Moderne Mitgift
- 1932: Das Testament des Cornelius Gulden / Eine Erbschaft mit Hindernissen
- 1932: Der Frauendiplomat
- 1933: Marion, das gehört sich nicht
- 1933: ...und wer küßt mich? / Das Mädl mit dem blauen Fleck
- 1933: Kleines Mädel - großes Glück
- 1934: Der Herr ohne Wohnung
- 1934: Jungfrau gegen Mönch
- 1934: Gern hab' ich die Frau'n geküßt / Paganini
- 1934: Der Doppelgänger
- 1935: Endstation
- 1935: Der Himmel auf Erden
- 1935: Petersburger Nächte
- 1935: Knox und die lustigen Vagabunden / Zirkus Saran
- 1935: Familie Schimek
- 1935: Der Vogelhändler
- 1936: Drei Mäderl um Schubert (auch Drehbuch)
- 1936: Ungeküsst soll man nicht schlafen gehn
- 1936: Schabernack / Wer ist wer?
- 1936: Die Puppenfee
- 1936: Fiakerlied
- 1937: Die unentschuldigte Stunde
- 1937: Die Austernlilli
- 1937: Die verschwundene Frau
- 1937: Musik für dich
- 1937: Die glücklichste Ehe der Welt
- 1937: Der Mann, von dem man spricht
- 1938: 13 Stühle
- 1938: Der Optimist
- 1938: Anton, der Letzte
- 1939: Unsterblicher Walzer
- 1940: Meine Tochter lebt in Wien
- 1940: Der liebe Augustin
- 1941: Liebe ist zollfrei
- 1942: Wien 1910
- 1942: Zwei glückliche Menschen
- 1943: Reisebekanntschaft
- 1943: Schwarz auf weiß
- 1945: Freunde
- 1948: Alles Lüge
- 1948: Kleine Melodie aus Wien
- 1949: Nichts als Zufälle
- 1949: Es lebe das Leben
- 1949: Um eine Nasenlänge (1949)