Wien 1910

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Wien 1910.jpg
Filmdaten
Originaltitel: Wien 1910
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1942
Sprache: Deutsch
Filmproduktion: Wien-Film GmbH
Stab
Regie: E. W. Emo
Regieassistenz: Karl Goritschan
Drehbuch: Gerhard Menzel
Produktionsleitung: Karl Künzel
Musik: Willy Schmidt-Gentner
Ton: Otto Untersalmberger
Kamera: Hans Schneeberger
Bauten: Karl Weber
Kostüm: Remigius Geyling
Aufnahmeleitung: Felix René-Fohn
Schnitt: Arnfried Heyne,
Munni Obal
Besetzung
Darsteller Rolle
Rudolf Forster Bürgermeister Dr. Karl Lueger
Heinrich George Georg Ritter von Schönerer
Lil Dagover Maria Anschütz
Carl Kuhlmann Kommerzialrat Lechner
O. W. Fischer Karl Lechner
Otto Tressler Graf Paar
Heinrich Heilinger Dr. Gießmann
Harry Hardt Dr. Weißkirchner
Alfred Neugebauer Pumera, Diener Luegers
Auguste Pünkösdy Hildegard, Luegers Schwester
Rosa Albach-Retty Rosa, Luegers Schwester
Eduard Köck Prof. Dr. Pupowarsch
Herbert Hübner Dr. Viktor Adler
Karl Hellmer
Hans Unterkircher
Kurt von Lessen
Erik Frey
Ekkehard Arendt
Georg Lorenz
Ernst Nadherny
Josef Stiegler
Gisela Wilke

Wien 1910 ist ein deutscher Spielfilm von 1942. Die Uraufführung fand am 26. August 1943 statt.

Weitere Titel

  • Lueger [Arbeitstitel]

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Der Film erzählt die drei letzten Lebenstage des Wiener Volksbürgermeisters Dr. Karl Lueger.

In der Morgenstunde des 7. März 1910 eilt in Wien von Mund zu Mund die Kunde, daß Lueger im Sterben liegt. Der Generaladjutant des Kaisers eilt in die Hofburg, um Majestät die wichtige Nachricht als erster zu überbringen. Der Kaiser und Dr. Lueger haben sich nicht gut vertragen. Franz Joseph war auf den Bürgermeister eifersüchtig, er gönnte ihm nicht die Beliebtheit bei den Wienern. Überhaupt die Mächtigen waren vielfach Luegers Feinde. Vor allem die Großkapitalisten, deren riesenhafte Gewinne und uferlosen Spekulationen Lueger bekämpft und eingedämmt hat. Seine Sozialisierungsmaßnahmen, die Kommunalisierung der Straßenbahn und der Gaswerke haben bei den Liberalen böses Blut gemacht. Aber nun liegt der Feind im Sterben. Kommerzialrat Josef Lechner, einer dieser Spekulanten, rechnet damit, daß der Tod Luegers einen Kurssturz der städtischen Papiere mit sich bringen wird, und er wagt eine großzügige Baisseaktion auf der Wiener Börse, bei der er sein ganzes Vermögen aufs Spiel setzt.

Neben den Liberalen freuen sich auch die Sozialdemokraten, an der Spitze der jüdische Dr. Adler, auf den nahen Tod ihres Gegners. Und selbst die Deutschnationalen, Anhänger des Ritter von Schönerer, erhoffen sich für die nächste Zeit einen Aufstieg ihrer Bewegung auf Kosten der Ideen Luegers.

Aber Lueger scheint die Krise zu überwinden. Das gefürchtete Ende ist ausgeblieben, ja, er erholt sich im Laufe des Vormittags so weit, daß er zu einer wichtigen Gemeinderatssitzung erscheinen kann, und die bloße Anwesenheit schüchtert seine Gegner so sehr ein, daß er einen neuen Sieg erringt.

Auch der zweite Tag zeigt den todkranken Lueger in fieberhafter Tätigkeit. Luegers dringendster Wunsch ist eine Aussprache mit Schönerer, der endlich kommt. Die beiden Gegner stehen einander gegenüber. Überzeugung steht gegen Überzeugung. Lueger hat den vergeblichen Versuch gemacht, die absterbende Monarchie zu retten. Schönerer weiß, daß es zu spät ist. Nicht Luegers Werk, sondern Schönerers Idee gehört die Zukunft. Unversöhnt scheiden die beiden, aber sie können sich die gegenseitige Achtung nicht versagen.

Am dritten Tag nimmt Lueger an einer Kaffeetafel teil, die den Waisenkindern gegeben wird, und nachher verfügt er sieh auf den Ball der Stadt Wien, auf dem er zusammenbricht. Man bringt ihn in sein Zimmer. Der letzte Kampf. Kommerzialrat Lechner hat falsch spekuliert, Lueger hat um drei Tage zu lange für ihn gelebt. Er hat eine Niederlage erlitten, sein Vermögen verloren und in dieser Erkenntnis trifft ihn der Schlag. Fast zur gleichen Zeit stirbt Lueger. Ein großer und bedeutender Mann hat sich an einem unmöglichen Werk verbraucht. Der Staat, den er retten wollte, ist dem Untergang verfallen. Aber seine sozialen Einrichtungen, sein Kampf gegen den Kapitalismus, gegen Judentum und Sozialismus, sichern ihm einen Ehrenplatz in der Geschichte.

Anmekungen

Der Film „Wien 1910“ bot mit unter die besten Schauspieler jener Zeit. Nach längerer Pause wirkte Rudolf Forster wieder auf der Leinwand mit, als Bürgermeister Dr. Lueger. Den Georg Ritter von Schönerer spielte Heinrich George.[1]

Verweise

Fußnoten

  1. Filmwelt – Das Film- und Foto-Magazin, Nr. 7/8, 18. Februar 1942