5. September
- 1638: geboren Ludwig XIV., König von Frankreich
- 1722: geboren Friedrich Christian, Kurfürst von Sachsen
- 1771: geboren Karl von Österreich-Teschen, deutscher Fürst, österreichischer Erzherzog und Feldherr des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation
- 1774: geboren Caspar David Friedrich, deutscher Maler und Grafiker
- 1875: geboren Carl Froelich, deutscher Filmpionier und -regisseur
- 1902: gestorben Rudolf Virchow, deutscher Mediziner und Politiker
- 1914: Im Ersten Weltkrieg beginnt die Schlacht an der Marne, in deren Verlauf 550.000 Soldaten fallen.
- 1917: Der deutsche Kampfflieger Walter Höhndorf stirbt beim Absturz seines Testflugzeuges über Frankreich.
- 1917: Der Matrose Max Reichpietsch und der Heizer Albin Köbis werden als mutmaßliche Haupträdelsführer der Meuterei auf den beiden Schiffen „SMS Friedrich der Große“ und „SMS Prinzregent Luitpold“ der kaiserlichen deutschen Marine Anfang August 1917 in Köln hingerichtet.
- 1926: gestorben Karl Harrer, Journalist und Gründungsmitglied der Deutschen Arbeiterpartei (DAP), aus der die NSDAP hervorging
- 1934: Aus Anlaß der Eröffnung des Reichsparteitages der NSDAP erläßt der Führer und Reichskanzler, Adolf Hitler, einen Appell, in dem er die nationalsozialistische Revolution als abgeschlossen bezeichnet.
- 1938: Die in der Wiener Schatzkammer vorübergehend aufbewahrten Reichskleinodien werden wieder an ihren rechtmäßigen Platz nach Nürnberg gebracht. Dabei handelt es sich um die Herrschaftsinsignien der Kaiser und Könige des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Nach 1945 wurden die Insignien von VS-amerikanischen Besatzern erneut nach Wien verschleppt.
- 1939: Die deutsche Reichsregierung veröffentlicht ein Weißbuch über die letzte Phase der polnisch-deutschen Krise.
- 1940: Die Zeitschrift „Arbeitertum“, amtliches Organ der Deutschen Arbeitsfront (DAF) und der NS-Gemeinschaft Kraft durch Freude (KdF), gibt bekannt, daß auch während des Krieges die Produktion des Volkswagens weitergeführt werden soll.
- 1942: geboren Werner Herzog, deutscher Filmregisseur
- 1943: In der Nacht zum 6. September greifen englische Terrorbomber Mannheim und Ludwigshafen an. 3.357 Spreng- und 307.250 Brandbomben bringen über 2.000 Menschen den Tod, 127.000 Personen werden obdachlos.
- 1946: Österreich und Italien unterzeichnen das Gruber-De Gasperi-Abkommen. Damit wird die Abtrennung der Region Süd- und Welschtirol von Deutschland zementiert.
- 1948: Gründung der FDP in Heppenheim unter dem Banner Schwarz-Weiß-Rot, mit Bekenntnissen zum Deutschen Reich, den Grenzen von 1937 und nationalliberalem Programm.
- 1971: gestorben Hans Domizlaff, Werbeberater, Psychologe, Markenschöpfer und Schriftsteller
- 1972: Beim sogenannten „Olympiaattentat“ nehmen in München palästinensische Freiheitskämpfer der Gruppe Schwarzer September Geiseln, um auf ihre verzweifelte Lage in ihrer Heimat aufmerksam zu machen, die von Juden okkupiert wurde.
- 1977: In Köln wird Hanns Martin Schleyer von einem RAF-Kommando entführt. Sein Fahrer und seine weiteren Begleiter werden ermordet. Der sogenannte „Deutsche Herbst“ beginnt.
- 1988: gestorben Gert Fröbe, deutscher Schauspieler
- 1990: gestorben Beppo Brem, deutscher Schauspieler
- 2013: Der letzte Zeuge, der Leibwächter des Führers, Rochus Misch, stirbt in Berlin.