13. Dezember
- 1250: Mit dem Tod Friedrichs II. beginnt im Heiligen Römischen Reich das Interregnum. Die kaiserlose Zeit dauert bis zum Jahr 1273.
- 1570: Mit dem Frieden von Stettin wird der Dreikronenkrieg beendet, der im Rahmen des Livländischen Krieges, des ersten Nordischen Krieges zwischen den eigentlich Verbündeten Schweden und Dänemark, stattgefunden hat.
- 1810: Durch ein Dekret Napoleon Bonapartes werden die norddeutschen Küstengebiete annektiert, um die Wirksamkeit der Kontinentalsperre zu erhöhen. Unter anderem werden das Herzogtum Oldenburg und die Hansestädte Bremen, Hamburg und Lübeck ein Teil des französischen Kaiserreichs.
- 1856: Preußen bricht die diplomatischen Beziehungen zur Schweiz wegen des Streits um das Fürstentum Neuenburg ab und ordnet die Mobilmachung von Truppen an. Erst im Vertrag von Paris wird der Konflikt beigelegt.
- 1863: gestorben Friedrich Hebbel, deutscher Dichter
- 1897: geboren Erich Klapper, Stabsleiter der Nationalsozialistischen Betriebszellenorganisation (NSBO)
- 1902: Der Reichstagsabgeordnete Otto Antrick hält mit insgesamt acht Stunden Dauer die bis heute längste Rede in einem deutschen Parlament.
- 1906: Der Deutsche Reichstag wird aufgelöst, weil zuvor Zentrum und SPD einen Nachtragshaushalt abgelehnt haben, mit dem weitere Zuwendungen für die koloniale Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika hätten gebilligt werden sollen.
- 1915: geboren Curd Jürgens, deutscher Bühnen- und Filmschauspieler
- 1919: geboren Hans-Joachim Marseille, deutscher Jagdflieger, Hauptmann und Flieger-As im Zweiten Weltkrieg
- 1944: Winston Churchill erklärt vor dem Unterhaus in London sein Einverständnis zur Vertreibung der Deutschen aus Ostdeutschland und dem Sudetenland.
- 1945: Der Dachau-Hauptprozeß in Dachau wird mit der Urteilsverkündung beendet. Es werden 36 Todesurteile sowie eine lebenslängliche und drei zeitige Haftstrafen ausgesprochen.
- 2008: Alois Mannichl überlebt einen Lebkuchenmesserangriff und schlägt dabei einen riesigen „Neonazi“ in die Flucht.