Hansaviertel (Berlin)

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Berlin-Hansaviertel)
Wechseln zu: Navigation, Suche

Hansaviertel (Berlin)

Staat: Deutsches Reich
Landkreis: Berlin-Mitte
Einwohner: 5.699
Bevölkerungsdichte: 11.398 Ew. p. km²
Fläche: 0,5 km²
Postleitzahl: 10555, 10557
Hansaviertel (Berlin) befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet.
Bundesland: Berlin

Der Ortsteil Hansaviertel gehört zum Berliner Bezirk Mitte.

Lage

Der Ortsteil grenzt im Nordwesten, Norden und Nordosten an die Spree, im Osten und Süden an den Park von Schloß Bellevue sowie an den Großen Tiergarten, im Süden an die Straße des 17. Juni und an die Königliche Porzellan-Manufaktur und an das Gelände der Technischen Universität.

Gliederung

Die quer durch den Ortsteil verlaufende Strecke der Stadtbahn gliedert das Hansaviertel in ungefähr zwei gleich große Bereiche. Die Viaduktbögen (allgemein als „S-Bahn-Bögen“ bezeichnet) werden teilweise für Gewerbezwecke genutzt, man findet hier sowohl die traditionelle Nutzung als Lagerräume und Werkstätten wie auch die neuere Form der Nutzung durch Gaststätten und Läden. Das Zentrum des Ortsteils Hansaviertel ist der Hansaplatz.

Charakteristische Merkmale des Hansaviertels sind:

  • Der Ortsteil ist ein Wohnviertel. Der Anteil der Gewerbeflächen ist gering.
  • Bei den Häusern handelt es sich überwiegend um Neubauten (darunter die Mustersiedlung Südliches Hansaviertel).
  • Der Ortsteil liegt in der Nähe der Technischen Universität, der City West, des Kulturforums und des Parlaments- und Regierungsviertels.
  • Er grenzt unmittelbar an zwei Erholungsgebiete, an den Großen Tiergarten und an die Spree mit ihren Spazier- und Radwegen.
  • An verschiedenen Stellen des Hansaviertels wird nach Erhebungen des Berliner Senats der Schwellenwert für chronischen Lärmstress überschritten. Das gilt für den Bereich entlang der Bahntrasse und der Hauptverkehrsstraßen (Altonaer Straße, Bachstraße, Lessingstraße und Bartningallee), wo die Beschallung im 24-Stunden-Durchschnitt höher als 65 dB(A) liegt.

Persönlichkeiten

  • Hans Baluschek, Maler, Grafiker und Schriftsteller – Klopstockstraße 24 (erstes Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts)
  • Werner Beumelburg, Schriftsteller – Brückenallee 5 (1940er-Jahre)
  • August Bier, Chirurg – Lessingstraße 1 Ecke Händelallee (1907–1931)
  • Botho zu Eulenburg, preußischer Ministerpräsident und Innenminister – Brückenallee 2
  • Heinrich George, Schauspieler, Intendant, Regisseur – Klopstockstraße 52 (früher 48, zu Anfang seiner 1921 beginnenden Berliner Jahre)
  • Albrecht von Graefe, Professor für Augenheilkunde – Villa Finkenherd, westlich der heutigen Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (1828 hier geboren)
  • Paul Hofmann (auch Hoffmann), Lagerkommandant des KL Majdanek – Lessingstraße 33, im Haus von Nelly Sachs (1930er-Jahre bis 1943)
  • Walter Leistikow, Maler – Klopstockstraße 48 (früher Nr. 52, 1890er-Jahre bis 1901)
  • Hannah von Mettal, Übersetzerin von James Joyce' Drama Verbannte (Exiles) – Lessingstraße 39 (1925)
  • Helmuth James Graf von Moltke, Rittergutsbesiter, Jurist – Brückenallee 35 (1938)
  • Georg Müller-Breslau, Maler – Brückenallee 38 (während seiner Berliner Jahre 1885–1891)
  • Albert Neuhaus, Reichsminister a. D. – Lessingstraße 1, später Brückenallee 1
  • C. Neurath, möglicherweise Konstantin Freiherr von Neurath (1873–1956), NS-Politiker - Klopstockstraße 22 (früher 24, etwa Anfang der 1930er-Jahre)
  • Georg von Ompteda, Schriftsteller – Siegmunds Hof 15 (seit etwa 1900)
  • Reinhold Persius, Architekt, Denkmalpfleger – Brückenallee 5
  • Hans Reiter, Bakteriologe, Hygieniker, Präsident des Reichsgesundheitsamts – Klopstockstraße 18, Dienstwohnung im hier befindlichen Gesundheitsamt (1933–1942)
  • Werner von Rheinbaben, Politiker, Diplomat und Publizist – Brückenalle 35 (1930er-Jahre)
  • Wilhelm Scherer, Germanist – Lessingstraße 51 (früher 56)
  • Werner Scholem, Politiker – Klopstockstraße 7, Gartenhaus
  • Hans von Seeckt, Generaloberst a. D. – Brückenallee 35 (1930er-Jahre)
  • Johann Gottfried Siegmund, Kaufmann und Bankier – Siegmunds Hof (etwa 1830–1865)
  • Paul Thumann, Illustrator und Porträtmaler – Siegmunds Hof 11 (Atelier)
  • Adolph Wagner, Ökonom und Finanzwissenschaftler – Lessingstraße 51 (1886–1917)
  • Ernst Wenck, Bildhauer – Siegmunds Hof 11 (Atelier)