Broszat, Martin

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Martin Broszat (Lebensrune.png 14. August 1926 in Leipzig; Todesrune.png 14. Oktober 1989 in München) gehörte als Historiker zum zeitgeschichtlichen Erzählergewerbe des akademischen Umerziehungsmilieus der BRD. Er war ein politisch korrekter Spezialist für eine diffamierende, entstellende Darstellung des nationalsozialistischen Deutschland.

Leben

Das 1946 an der Universität Leipzig begonnene Studium der Geschichte, Germanistik und Philosophie setzte er 1949 in Köln fort, wurde 1952 promoviert und ging 1955 als wissenschaftlicher Mitarbeiter an das Ideologie-Institut für Zeitgeschichte in München. Hier redigierte er seit 1960 die Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte und rückte 1972 als Nachfolger Helmut Krausnicks an die Spitze des Institutes, das er bis zu seinem Tode leitete.

Broszat war Honorar- und Gastprofessor in Konstanz, München und Oxford; sein Hauptarbeitsgebiet war das Dritte Reich.

2003 tauchten Erkenntnisse bezüglich einer NSDAP-Mitgliedschaft Broszats auf. In einem Artikel in der antideutschen Wochenzeitung Die Zeit reflektierte man, ob Broszat seine Mitgliedschaft in der NSDAP bewußt verschwiegen oder von ihr vielleicht sogar gar nichts gewußt habe.

Bekanntes Zitat

Da die Propagandalüge von den Exekutionsgaskammern in Dachau oder anderen Konzentrationslagern im Altreich“ nicht länger aufrechterhalten werden konnte, revidierte Broszat im Jahre 1960 in einem Leserbrief an „Die Zeit” diese Position:

„Weder in Dachau noch in Bergen Belsen noch in Buchenwald sind Juden oder andere Häftlinge vergast worden. Die Gaskammer in Dachau wurde nie ganz fertiggestellt und ‚in Betrieb‘ genommen. Hunderttausende von Häftlingen, die in Dachau oder anderen Konzentrationslagern im Altreich umkamen, waren Opfer vor allem der katastrophalen hygienischen und Versorgungszustände.”[1]

Publikationen (Auswahl)

  • Nationalsozialistische Polenpolitik 1939–1945, 1961
  • Zweihundert Jahre deutsche Polenpolitik, 1963
  • Der kroatische Ustascha-Staat, 1941–1945, 1966
  • Bayern in der NS-Zeit, 1977–1983
  • Die Machtergreifung: der Aufstieg der NSDAP und die Zerstörung der Weimarer Republik, 1984

Fußnoten

  1. Die Zeit, Nr. 34, 19. August 1960, S. 16: „Keine Vergasung in Dachau