Buttmann, Rudolf (1885)

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Rudolf Buttmann2.jpg

Rudolf Hermann Buttmann (Lebensrune.png 4. Juli 1885 in Marktbreit; Todesrune.png 25. Januar 1947 in Stockdorf) war ein deutscher Jurist, Bibliothekar, Offizier der Bayerischen Armee sowie des Deutschen Heeres, Sprachschützer, Generaldirektor der Münchner Staatsbibliothek, Politiker der NSDAP (Parteimitglied Nr. 4) und bayerischer Landtagsabgeordneter. Von 1933 bis 1945 war er Mitglied des Reichstages.

Leben

Jugend

Dr. Rudolf Buttmann (1885–1947)

Rudolf Buttmann stammte aus Marktbreit am Main in Unterfranken, ganz aus der Nähe der Heimat des mainfränkischen Gauleiters Otto Helmuth, wo er als Sohn eines protestantischen Oberstudienrates und Geschichtsforschers am 4. Juli 1885 geboren wurde. Er besuchte das Gymnasium in Zweibrücken in der Pfalz, studierte dann in München, Berlin und Freiburg Rechts- und Staatswissenschaft, Literatur und Geschichte. In dieser Zeit war er Korporierter des „Sondershäuser Verbandes“.

1907–1908 diente er als Einjährig-Freiwilliger beim Königlich Bayerischen 22. Infanterie-Regiment „Fürst Wilhelm von Hohenzollern“. Anschließend trat er nach Ablegung der ersten juristischen Staatsprüfung als Praktikant in die bayerische Hof- und Staatsbibliothek ein. 1910 promovierte er zum Doktor der Staatswissenschaften. Er machte dann die bibliothekarische Staatsprüfung und wurde am 1. Oktober 1910 Bibliothekar an der Landtagsbücherei des bayerischen Landtages in München. Daneben unternahm er Reisen im In- und Ausland.

Erster Weltkrieg

Bei Kriegsbeginn meldete er sich sofort freiwillig und ging als Leutnant der Landwehr mit dem 12. bayerischen Infanterie-Regiment an die Front. Später wurde er zum 18. bayerischen Reserve-Infanterie-Regiment versetzt, bis er wegen Felddienstunfähigkeit durch schweres Leiden der militärischen Prüfungsstelle des stellvertretenden Generalkommandos des bayerischen I. Armeekorps zugeteilt wurde.

Weimarer Republik

Am 20. Juli 1933 wurde zwischen dem Deutschen Reich und dem Heiligen Stuhl in Rom das Reichskonkordat unterzeichnet, durch das zum ersten Mal in der Geschichte für das ganze Deutsche Reich die Beziehungen der katholischen Kirche zum Staat geregelt werden. Die Unterzeichnung vollzog für Deutschland der Vizekanzler Franz von Papen, für den Heiligen Stuhl der Kardinal Staatssekretär Eugenio Pacelli. Von links nach rechts: Prälat Prof. Dr. Ludwig Kaas, Vizekanzler Franz von Papen, Kurienkardinal Giuseppe Pizzardo (Unterstaatssekretär im Staatssekretariat des Heiligen Stuhls), Kardinal Staatssekretär Eugenio Pacelli, Kurienkardinal Alfredo Ottaviani (Substitut im Staatssekretariat des Heiligen Stuhls) und Ministerialdirektor Dr. Buttmann während des Unterzeichnungsaktes.

Nach dem Kriegsende setzte Buttmann seine Tätigkeit in der Bayerischen Landtagsbibliothek fort und wurde dort zum Oberbibliothekar befördert. Nach der Revolte versuchte er gegenrevolutionäre Kräfte zu sammeln, wurde von den Marxisten jedoch verhaftet. Ende 1919 wurde er Mitglied der Deutschnationalen Volkspartei in München, aus der er schon 1922 wieder austrat.

Er bekannte sich zur politischen Bewegung und gründete im Dezember 1923 nach dem mißglückten Erhebungsversuch als Wahlorganisation den Völkischen Block und trieb eine so geschickte Wahlpropaganda, daß der Völkische Block 1924 23 Abgeordnete in den bayerischen Landtag entsenden konnte. Dr. Rudolf Buttmann erkannte bald, daß nur unter der einheitlichen Führung Adolf Hitlers ein erfolgreicher und siegreicher politischer Kampf möglich war und in jener denkwürdigen Bürgerbräuversammlung wurde er deshalb eines der ersten Mitglieder der wiedergegründeten NSDAP. Adolf Hitler ernannte ihn zum Fraktionsführer der Nationalsozialisten im bayrischen Landtag. Dr. Rudolf Buttmann hatte bis zur endgültigen Auflösung der Länderparlamente im Jahre 1933 dieses Amt inne.

Als Reichsredner der Partei sprach er in Hunderten von Versammlungen. Er wurde ferner Leiter der Hauptabteilung Volksbildung und (gemeinsam mit Karl Fiehler bis Juni 1932) von 1930 bis 1932 Leiter der „Kommunalpolitischen Abteilung“ in der Reichsleitung der NSDAP und Leiter der Unterkommission der politischen Zentralkommission.

Damit war die Herausgabe des Mitteilungsblattes der Nationalsozialisten in den Parlamenten und gemeindlichen Vertretungskörpern verbunden. Ende 1929 versuchte er gemeinsam mit Wilhelm Frick beim bayerischen Innenminister Karl Stützel die Einbürgerung Adolf Hitlers zu erreichen, die aber von der Bayerischen Staatsregierung abgelehnt wurde.

Drittes Reich

Nach der Revolution wurde Dr. Rudolf Buttmann im Jahre 1933 zunächst mit der Führung der Verhandlungen zur Regierungsbildung in Bayern beauftragt, dann folgte die Berufung ins Reichsinnenministerium als Ministerialdirektor und Leiter der kulturpolitischen Abteilung.

Er war seit Dezember 1933 Leiter der „Kanzlei bayerischer Reichstagsabgeordneter in München“ und wurde im gleichen Jahr Vorsitzender des Deutschen Sprachvereins. Von 1933 bis zu seiner Beurlaubung 1935 fungierte er als Ministerialdirektor und Leiter der kulturpolitischen Abteilung im Reichsministerium des Innern. Als solcher war er als Verhandlungsführer der deutschen Seite maßgeblich an den Unterredungen mit dem Heiligen Stuhl zur Umsetzung des Reichskonkordats beteiligt.

Frustriert von der auf deutscher Seite mangelnden Bereitschaft, die Konkordatsvereinbarungen umzusetzen, bewarb er sich 1935 um die freigewordene Position des Generaldirektors der Bayerischen Staatsbibliothek in München, die er von 1935 bis 1945 bekleidete. Ab 1935 war Buttmann zudem der Vorsitzende des Deutschen Sprachpflegeamtes.

Britische Besatzungszone

Am 19. Mai 1945 internierte die VS-amerikanische Militärregierung Buttmann. Infolge einer schweren Krankheit ließen die Besatzer ihn nach Hause zurückkehren.

Tod

Dr. Rudolf Buttmann verstarb am 25. Januar 1947 in Stockdorf bei München.

Familie

Buttmann war seit 1916 mit Karoline Schandl verheiratet, mit der er drei Söhne hatte.

Auszeichnungen (Auszug)

Werke

  • Reichsfreiherr vom Stein – Tragische Dichtung
  • Bayerische Politik 1924–1928 (1928)
  • Der bayerische Landtagsskandal vom 17. Juni 1932 – Die Entrechtg v. 1270792 Wählern durch d. Landtags-Präsidenten
  • Nationalsozialistische Staatsauffassung – Vortrag im Rahmen d. Bayer. Verwaltungsakademie; Geh. am 7. Juni 1933 im Auditorium Maximum d. Univ. München
  • Kampf der Papiersprache! – Wege zu gutem Deutsch (1935)
  • 400 Jahre Staats-, Kreis- und Stadtbibliothek Augsburg – Reden, gehalten im Festsaal d. Regierg v. Schwaben u. Neuburg am 30. Okt. 1937
  • Schöne Bucheinbände vom 9. bis zum 19. Jahrhundert – Ausstellg d. Bayer. Staatsbibliothek / [Vorw.: Rudolf Buttmann] (1939)
  • Denkmale aus dem Ersten Jahrhundert des Buchdrucks – Ausstellg d. Bayer. Staatsbibliothek im Gutenbergjahr (1940)