Gluck, Christoph Willibald

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Christof Willibald Gluck)
Wechseln zu: Navigation, Suche
Pfeil 1 start metapedia.png Gluck ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Weitere Bedeutungen sind unter Gluck (Auswahlseite) aufgeführt.
Ausschnitt aus dem Gemälde von S. Duplessis 1778.

Christoph Willibald Ritter von Gluck (Lebensrune.png 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; Todesrune.png 15. November 1787 in Wien) war ein deutscher Komponist. Er gilt als einer der bedeutendsten Opernkomponisten der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts.

Wirken

Zu seinem Wirken heißt es:

Christoph Willibald Gluck ist im Bayrischen Wald in engsten Verhältnissen groß geworden, und noch in seinen musikalischen Wanderjahren hat er als Dorfmusikant die Straßen Böhmens landauf landab befahren. Als ihm dann Gönner die Möglichkeiten boten, seine Gabe zu schulen, ist er schnell gestiegen. Auch er hat sich zunächst den italienischen Meistern hingegeben und in ihrem Stil seine Opern geschrieben: gefällig, pompös, von Pracht und Rausch geschwellt, künstlerisch locker und nur auf den äußeren Wohlklang bedacht. Seine deutsche Seele mußte dagegen aufbegehren, und so hat sich Gluck bald auch an andere Dinge gewagt: an Vertiefung, an Straffung der Form, an Läuterung des Gehalts. Zunächst befremdet diese Neuerung, dann brach sie sich in stürmerischem Siegeslauf Bahn. Während die seichten Opern der italienischen Zeitgenossen bald in Vergessenheit sanken, klingen Glucks vertiefte Werke noch heute, weil die Reinheit ewiger Kunst in ihnen beschworen ist.[1]

Werke

Christoph Willibald von Gluck hinterließ rund 50 Opern sowie mehrere Ballette und Instrumentalwerke. Glucks Reform der Oper trug ihre Früchte auch in der deutschen Oper (obwohl er nichts zu deutschen Libretti komponiert hatte), besonders bei Vogel, Weber, Marschner und Wagner. Eine von Wagner 1846/47 verfasste Bearbeitung der Iphigenie en Aulide war jahrzehntelang die gängige Fassung der Oper und wurde an zahlreichen Opernhäusern in ganz Europa gespielt.

Opern

  1. Artaserse, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Mailand, 26. Dezember 1741 (2 Arien erhalten)
  2. Cleonice (Demetrio), Libretto: Metastasio, Uraufführung: Venedig, 2. Mai 1742 (8 Arien erhalten)
  3. Demofoonte, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Mailand, 6. Januar 1743 (Sinfonia, Rezitative und eine Arie verschollen)
  4. Il Tigrane, Libretto: Goldoni nach Francesco Silvani (La virtù trionfante dell’amore), Uraufführung: Crema, 26. September 1743 (11 Arien und ein Duett erhalten)
  5. La Sofonisba (oder Siface), Libretto: Metastasio, Uraufführung: Mailand, 18. Januar 1744 (11 Arien und ein Duett erhalten)
  6. Ipermestra, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Venedig, 21. November 1744
  7. Poro (Alessandro nell’India), Libretto: Metastasio, Uraufführung: Turin, 26. Dezember 1744 (Sinfonia, vier Arien und ein Duett erhalten)
  8. Ippolito, Libretto: G.G. Corio, Uraufführung: Mailand, 31. Januar 1745 (8 Arien und ein Duett erhalten);
  9. La caduta de' Giganti, Libretto: Francesco Vanneschi, Uraufführung: Haymarket Theatre, London, 7. Januar 1746 (5 Arien und ein Duett erhalten)
  10. Artamene, Libretto: Francesco Vanneschi, Uraufführung: Haymarket Theatre, London, 4. März 1746 (6 Arien erhalten)
  11. Le nozze d'Ercole e d'Ebe, Libretto: ?, Uraufführung: Pillnitz, 29. Juni 1747
  12. La Semiramide riconosciuta, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Wien, 14. Mai 1748
  13. La contesa de' Numi, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Charlottenborg bei Kopenhagen, 9. April 1749
  14. Ezio (I), Libretto: Metastasio, Uraufführung: Prag Karneval, 1750
  15. Issipile, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Prag Karneval, 1752 (4 Arien erhalten)
  16. La clemenza di Tito, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Neapel, 4. November 1752
  17. Le Cinesi, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Schloßhof bei Wien, 24. September 1754
  18. La danza, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Laxenburg, 5. Mai 1755
  19. L’innocenza giustificata, Libretto: Giacano Durazzo nach Metastasio, Uraufführung: Wien, 8. Dezember 1755
  20. Antigono, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Rom, 9. Februar 1756
  21. Il re pastore, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Wien, 8. Dezember 1756
  22. La fausse esclave, Libretto: nach Louis Anseaume und Pierre Augustin Lefèvre de Marcouville, Uraufführung: Wien, 8. Januar 1758 (51 Vaudevilles, 13 Airs nouveaux erhalten)
  23. L’île de Merlin, ou Le monde renversé, Libretto: Louis Anseaume nach Alain René Lesage und D’Orneval (Le Monde renversé), Uraufführung: Schönbrunn, 3. Oktober 1758
  24. La Cythère assiégée (I), Libretto: Charles Simon Favart nach Favart und Barthélemy-Christophe Fagou (Le puvoir de l’Amour ou Le siegè de Cythère), Uraufführung: Wien, Frühjahr 1759 (Ouvertüre und 26 Airs nouveaux erhalten)
  25. Le diable à quatre, ou La double métamorphose, Libretto: Michel Jean Sedaine und Pierre Baurans nach Charles Couffrey (The Devil to pay), Uraufführung: Laxenburg, 28. Mai 1759
  26. L’arbre enchanté, ou Le tuteur dupé (I), Libretto: Pierre Louis Moline nach Jean-Joseph Vadé (Le poirier), Uraufführung: Wien,1759 (Ouvertüre verschollen, 15 Airs nouveaux erhalten)
  27. Tetide, Libretto: Giovanni Ambrogio Miglavacca, Uraufführung: Wien, 10. Oktober 1760
  28. L’ivrogne corrigé, Libretto: L. Anseaume und Jean-Baptiste Lourdet de Santerre, Uraufführung: Wien, Ende 1760
  29. Le cadi dupé, Libretto: nach Jean-Baptiste Lourdier, Uraufführung: Wien, 8. Dezember 1761
  30. Orfeo ed Euridice, Libretto: Calzabigi, Uraufführung: Wien, 5. Oktober 1762
  31. Il trionfo di Clelia, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Bologna, 14. Mai 1763
  32. Ezio (II), Wien, Libretto: Metastasio, Uraufführung: 26. Dezember 1763
  33. La rencontre imprévue, Libretto: Louis Hurtaut Dancourt nach Alain René Lesage und D’Orneval (Les pèlerins de la Mecque), Uraufführung: Wien, 7. Januar 1764
  34. Il Parnaso confuso, Libretto: Metastasio, Uraufführung: Schönbrunn, 24. Januar 1765
  35. Telemaco ossia L’isola di Circe, Libretto: Marco Coltellini nach Carlo Sigismondo Capece, Uraufführung: Wien, 30. Januar 1765
  36. La corona, Libretto: Metastasio, Uraufführung: geplant für den 4. Oktober 1765, uraufgeführt am 13. November 1987 in Schönbrunn
  37. Il Prologo, Libretto: Lorenzo Ottavio del Rosso, Uraufführung: Florenz, 22. Februar 1767
  38. Alceste (ital.), Libretto: Calzabigi nach Euripides, Uraufführung: Wien, 26. Dezember 1767
  39. La Vestale (2. Fassung von L’innocenza giustificata), Wien, Sommer 1768 (Bearbeitung nicht erhalten)
  40. Le Feste d'Apollo (umfasst Prologo, Libretto: Gastone Rezzonico:, Atto di Baucis e Filemone, Libretto: Giuseppe Maria Pagnini, Atto d’Aristo, Libretto: Giuseppe Pezzana, Atto d’Orfeo, Libretto: Calzabigi), Parma, 24. August 1769
  41. Paride ed Elena, Libretto: Calzabigi, Uraufführung: Wien, 3. November 1770
  42. Iphigénie en Aulide, Libretto: François Gand-Leblanc du Roullet nach Jean Racine, Uraufführung: Paris, 19. April 1774
  43. Orphée et Euridice (franz.), Libretto: Pierre Louis Moline nach Ranieri de’ Calzabigi, Uraufführung: Paris, 2. August 1774
  44. L’arbre enchanté, ou Le tuteur dupé (II), Libretto: Pierre Louis Moline nach Jean-Joseph Vadé, Uraufführung: Paris, 20. Februar 1775
  45. Cythère assiégée (II), Libretto: Charles Simon Favart, Uraufführung: Paris, 1. August 1775;
  46. Alceste (franz.), Libretto: François Gand-Leblanc du Roullet nach Ranieri de’ Calzabigi, Uraufführung: Paris, 23. April 1776
  47. Armide, Libretto: Philippe Quinault nach Torquato Tasso (La Gerusalemme liberata), Uraufführung: Paris, 23. September 1777
  48. Iphigénie en Tauride, Libretto: Nicolas François Guillard und François Gand-Leblanc du Roullet nach Claude Guimond de La Touche, Uraufführung: Paris, 18. Mai 1779
  49. Echo et Narcisse, Libretto: Louis Thédore Baron de Tschudi nach Ovid (Metamorphosen), Uraufführung der 1. Fassung: Paris, 24. September 1779, Uraufführung der 2. Fassung: Paris, 8. August 1780
  50. Iphigenie auf Tauris (deutsch), Libretto: Johann Baptist von Alxinger und Gluck nach Nicolas François Guillard, Uraufführung: Wien, 23. Oktober 1781

Pasticci

  1. La finta schiava, Libretto: Francesco Silvani, Uraufführung: Venedig, 13. Mai 1744 (Musik von Lampugnani, Leonardo Vinci, zwei Arien von Gluck)
  2. Tircis et Doristée, Libretto: Charles Simon Favart, Uraufführung: Laxenburg, 10. Oktober 1756 (eine Arie aus L’innocenza giustificata parodiert, vermutlich zwei weitere Arien von Gluck)
  3. Le caprice amoureux ou Ninette à la cour, Libretto: Charles Simon Favart, Uraufführung: Wien, 1760 (vermutlich zwei Arien von Gluck)
  4. Arianna, Libretto: Giovanni Ambrogio Miglivacca, Uraufführung: Laxenburg, 27. Mai 1762 (Musik verschollen)
  5. Isabelle et Gertrude, Libretto: Charles Simon Favart, Uraufführung: Paris, 14. August 1765 (von Gluck zwei parodierte Arien aus La rencontre imprévue, vermutlich eine weitere Arie von Gluck)

Ballette

  1. Les amours de Flore et Zéphire, Schönbrunn, 13. August 1759
  2. Le naufrage, Wien 1759(?)
  3. La halte des Calmouckes, Wien 23. März 1761
  4. Don Juan, ou Le festin de Pierre, Wien, 17. Oktober 1761 (Vorwort im Druck von Calzabigi)
  5. Citera assediata, Wien, 15. September 1762 (Musik verschollen)
  6. Alessandro (Les amours d’Alexandre et de Roxane), Wien, 4. Oktober 1764
  7. Sémiramis, Wien, 31. Januar 1765 (Vorwort im Druck von Calzabigi)
  8. Iphigénie, Laxenburg, 19. Mai 1765 (Musik verschollen)
  9. Achille (in Sciro), Innsbruck, August, 1765 (nicht aufgeführt, Musik verschollen)

Instrumentalwerke

  1. 9 Sinfonien (vermutlich Ouvertüren, die keinen bestimmten Opern zugeordnet werden können)
  2. 6–12 Menuette, Wien 1763 (?) (verschollen)
  3. 6 Triosonaten (C-Dur, g-moll, A-Dur, B-Dur, Es-Dur, F-Dur) London, 1746
  4. 2 Triosonaten E-Dur, F-Dur (handschriftlich überliefert)

Geistliche Musik

  1. Der 50. Psalm (Miserere mei) für 8-stimmigen Chor (?), Turin, 1744–1745, Musik verschollen
  2. Der 8. Psalm (Domine Dominus noster), 1753–1757 (Musik verschollen)
  3. Alma sedes Motette für eine Singstimme und Orchester, vor 1779
  4. Der 130. Psalm (De profundis), 1785–1787, aufgeführt bei Glucks Begräbnis am 17. November 1787

Kantaten

  1. 2 Cori da cantarsia a Schlosshof, Schloßhof bei Wien, 1754 (Musik verschollen)

Lieder und Arien

  1. Geistliche Lieder auf Texte von Gellert, Musik verschollen;
  2. Die todte Clarissa, Text: Friedrich Gottlieb Klopstock (Musik verschollen)
  3. Le triomphe de la beauté, Ariette, um 1780
  4. Klopstocks Oden und Lieder beym Clavier zu singen, Wien 1785 oder 1786 (1. Vaterlandsliebe, 2. Wir und Sie, 3. Schlachtgesang, 4. Der Jüngling, 5. Die Sommernacht, 6. Die frühen Gräber, 7. Die Neigung)
  5. An den Tod, von Johann Friedrich Reichardt aus dem Gedächtnis aufgezeichnet
  6. Minona lieblich und hold, Duett
  7. Ah, negli occhi un tal’ incanto, Arie

Siehe auch

Literatur

  • Richard Benz: Christoph Willibald Ritter von Gluck, in: Willy Andreas / Wilhelm von Scholz (Hg.): Die Großen Deutschen. Neue Deutsche Biographie. Propyläen Verlag, Berlin, 4 Bde. 1935–1937, 1 Ergänzungsbd. 1943; Zweiter Band, S. 218–232
  • Imre Ormay (Hg.): Sie irrten sich, Herr Kritiker. Gemeinschaftsausgabe der Verlage Corvina (Budapest) und VEB Deutscher Verlag für Musik (Leipzig), 4. Auflage 1969 [damals noch keine ISBN], S.17f.

Fußnoten

  1. Karl Richard Ganzer: Das deutsche Führergesicht, 200 Bildnisse deutscher Kämpfer und Wegsucher aus zwei Jahrtausenden, 1937 Lehmanns-Verlag München