Bois, Curt
(Weitergeleitet von Curt Bois)
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Curt Bois ( 5. April 1901 in Berlin; 25. Dezember 1991 ebenda) war ein jüdischer Schauspieler und einer der ersten Stars als Kinderdarsteller der Filmgeschichte.
Inhaltsverzeichnis
Auszeichnungen
- 1960: Deutscher Kritikerpreis für Rolle Sganarelle in Fritz Kortners Inszenierung von Don Juan (Molière)
- 1961: Bundesverdienstkreuz 1. Klasse (von Bois abgelehnt)[1]
- 1963: Ernennung zum Staatsschauspieler[1]
- 1971: Filmband in Gold für langjähriges und hervorragendes Wirken im deutschen Film
- 1988: Europäischer Filmpreis „Felix“ (Bester Nebendarsteller) für Der Himmel über Berlin
- 1991: Großes Bundesverdienstkreuz; es wurde ihm vor seinem Tod verliehen, die Überreichung erlebte er nicht mehr.[1]
Filmographie (Auswahl)
Sofern nicht anders erwähnt: als Darsteller.
Stummfilme in Deutschland
- 1907: Bauernhaus und Grafenschloß
- 1908: Der fidele Bauer
- 1909: Mutterliebe
- 1909: Klebolin klebt alles
- 1909: Der kleine Detektiv
- 1912: Des Pfarrers Töchterlein
- 1912: Ein neuer Erwerbszweig
- 1913: Das Geschenk des Inders
- 1916: Streichhölzer, kauft Streichhölzer!
- 1916: Tante Röschen will heiraten
- 1916: Tony als Amor
- 1916: BZ-Maxe & Co. / Zeitungsmaxe & Co.
- 1917: Das unruhige Hotel
- 1917: Ehestiftung mit Hindernissen
- 1917: Die Spinne
- 1917: Max und Moritz von heute
- 1917: Das Klima am Vaucourt
- 1917: Bobby als Amor
- 1917: Das große Los
- 1917: Abenteuer im Warenhaus
- 1918: Moderne Frauen oder Der Dieb
- 1918: So ’n kleiner Schwerenöter
- 1918: Der goldene Pol
- 1918: Der Gast aus der vierten Dimension
- 1919: Die Austernprinzessin
- 1922: Sie und die Drei
- 1926: Wehe wenn sie losgelassen
- 1926: Der Jüngling aus der Konfektion
- 1926: Der Goldene Schmetterling
- 1926: Gräfin Plättmamsell
- 1927: Der Fürst von Pappenheim
- 1927: Dr. Bessels Verwandlung
- 1928: Majestät schneidet Bubiköpfe
- 1929: Anschluß um Mitternacht
- Tonfilme in Deutschland
- 1931: Der Schlemihl
- 1932: Ein steinreicher Mann
- 1932: Scherben bringen Glück
- Filme in den VSA
- 1937: Hollywood Hotel
- 1937: Tovarich
- 1938: Romance in the Dark
- 1938: Gold Diggers in Paris
- 1938: Das Doppelleben des Dr. Clitterhouse (The Amazing Dr. Clitterhouse)
- 1938: Der kleine Star (Boy Meets Girl)
- 1938: Im Garten des Mondes (Garden of the Moon)
- 1938: Der große Walzer (The Great Waltz)
- 1939: Hotel Stadt Lemberg (Hotel Imperial)
- 1939: Der Glöckner von Notre Dame (The Hunchback of Notre Dame)
- 1940: The Lady in Question
- 1940: Der Draufgänger (Boom Town)
- 1940: He Stayed for Breakfast
- 1940: Hullabaloo
- 1940: Bitter Sweet
- 1941: Carioca (That Night in Rio)
- 1941: Das goldene Tor (Hold Back the Dawn)
- 1942: Blue, White and Perfect
- 1942: Die Königin vom Broadway (My Gal Sal)
- 1942: The Tuttles of Tahiti
- 1942: Pacific Rendezvous
- 1942: Casablanca
- 1943: Destroyer
- 1943: Der Pilot und die Prinzessin (Princess O'Rourke)
- 1943: Paris After Dark
- 1943: Swing Fever
- 1943: Liebeslied der Wüste (The Desert Song)
- 1944: Es tanzt die Göttin (Cover Girl)
- 1944: Zigeuner-Wildkatze (Gypsy Wildcat)
- 1944: Blonde Fever
- 1945: Der Seeteufel von Cartagena (The Spanish Main)
- 1945: Spiel mit dem Schicksal (Saratoga Trunk)
- 1946: Vendetta
- 1947: Jungle Flight
- 1948: The Woman from Tangier
- 1948: Triumphbogen (Arch of Triumph)
- 1948: French Leave
- 1948: Das Geheimnis der Frau in Weiß (The Woman in White)
- 1948: Up in Central Park
- 1948: Let's Live a Little
- 1949: Gefangen (Caught)
- 1949: A Kiss in the Dark
- 1949: The Lovable Cheat
- 1949: Der Spieler (The Great Sinner)
- 1949: Der Schlagerkönig (Oh, You Beautiful Doll)
- 1950: Joe Palooka Meets Humphrey
- 1950: Liebe unter schwarzen Segeln (Fortunes of Captain Blood)
Nachkriegsfilme in Deutschland
- 1955: Ein Polterabend (Regie) (DEFA-Film)
- 1955: Herr Puntila und sein Knecht Matti (Österreich)
- 1958: Androklus und der Löwe (Fernsehen)
- 1960: Das Spukschloß im Spessart
- 1964: Flüchtlingsgespräche (Fernsehen)
- 1964: Der eingebildete Kranke / Von Menschen und Figuren (Fernsehen)
- 1966: Ganovenehre
- 1966: Die hundertste Nacht (Fernsehen)
- 1966: Bert Brecht vor dem McCarthy-Ausschuss (Fernsehen)
- 1968: Der Zauberberg (Fernsehen)
- 1969: Amerika oder der Verschollene (Fernsehen)
- 1970: Der Kommissar (Folge: Der Mord an Frau Klett)
- 1971: Der Kommissar (Folge: Tod eines Ladenbesitzers)
- 1971: Der Pott (Fernsehen)
- 1971: Der Trojanische Sessel (Fernsehen)
- 1972: Der Kommissar (Folge: Das Ende eines Humoristen)
- 1974: Strychnin und saure Drops (Fernsehen)
- 1974: Der Kommissar (Folge: Schwierigkeiten eines Außenseiters)
- 1977: Das Rentenspiel (Fernsehen)
- 1977: Der Alte (Folge: Toccata und Fuge)
- 1979: Liebe, Tod und Heringshäppchen (Fernsehen)
- 1979: Das Idol von Mordassow (Fernsehen)
- 1980: Das Boot ist voll
- 1980: Wochenendgeschichten (Fernsehen)
- 1980: Die Alten kommen (Fernsehen)
- 1980: Bühne frei für Kolowitz (Fernsehen)
- 1981: Der Schützling (Fernsehen)
- 1981: Der Mond scheint auf Kylenamoe (Fernsehen)
- 1981: Flächenbrand (Fernsehen)
- 1981: Gesucht wird...Drei Geschichten um nicht ganz ehrenwerte Herren (Fernsehen)
- 1982: Gedächtnis
- 1982: Täglich eine gute Tat (Fernsehen)
- 1982: Die Lady frisst (Fernsehen)
- 1982: Hundeglück (Fernsehen)
- 1982: Blut wird fließen (Fernsehen)
- 1983: Uta (Fernsehen)
- 1983: Die wilden Fünfziger
- 1983: Der Alte (Folge: Auf Leben und Tod)
- 1985: Kleine Stadt, ich liebe dich (Fernsehserie)
- 1986: Detektivbüro Roth (Fernsehserie)
- 1986: Kir Royal – Adieu Claire (Fernsehserie, 4. Folge)
- 1987: Der Himmel über Berlin
- 1988: Das letzte Band (Fernsehen)
Theatrographie
- 1908: Leo Fall: Der fidele Bauer (Heinerle) – Regie: Franz Groß (Theater des Westens, Berlin)
- 1909: Jean Kren/Georg Okonkowski: Wo wohnt sie denn? (Ernesto, ein Wunderkind) – Regie: Jean Kren/Alfred Schönfeld (Thalia-Theater, Berlin)
- 1909: A. Bernstein-Sawersky und A.S. Pordes Milo: König Zipapek (König Zipapek) (Neues Schauspielhaus am Nollendorfplatz, Berlin)
- 1911: William Shakespeare: Richard III. (Richard, Herzog von York) – Regie: Ferdinand Bonn (Zirkus Busch, Berlin)
- 1924: George Bernard Shaw: Eine musikalische Kur (Lord) – Regie: Julius E. Herrmann (Deutsches Künstlertheater, Berlin)
- 1924: Avery Hopwood: Unsere kleine Frau (Bobby Brown) – Regie: Erich Papst [sic!] (Komödie, Berlin)
- 1924: Otto Schwartz und Georg Lengbach: Der blaue Heinrich (Deutsches Künstlertheater, Berlin)
- 1924: Harry Archer: Wildwestmädel (Tommy Tucker) – Regie: Gustav Charlé (Neues Theater am Zoo, Berlin)
- 1924: Heinrich Mann: Varieté (Kapellmeister) – Regie: Julius E. Herrmann (Deutsches Künstlertheater, Berlin)
- 1925: Richard Keller: Monsieur Trulala (König von Patalonien) – Regie: Reinhold Bruck (Deutsches Künstlerhaus, Berlin)
- 1925: Arnolt Bronnen: Die Exzesse (Max/Puffke) – Regie: Heinz Hilpert (Lessing-Theater, Berlin)
- 1925: Franz Arnold und Ernst Bach: Olly-Polly (Charly) – Regie: Franz Arnold (Neues Theater am Zoo, Berlin)
- 1925: Marie Madeleine/Wilhelm Bendow (Bearb.): Die drei Losgelassenen (Graf Maximilian) – Regie: Curt Bois (Komödie, Berlin)
- 1926: Maurice Donnay: Lysistrata (Agathos) – Regie: Erich Engel (Kammerspiele, Berlin)
- 1926: Somerset Maugham: Victoria (Tanzlehrer) – Regie: Max Reinhardt (Komödie, Berlin)
- 1927: Nancy und Armont: Theo macht alles (Theo) – Regie: Julius E. Herrmann (Komödienhaus, Berlin)
- 1927: Arnold Ridley: Der Geisterzug (Teddie Ridley) – Regie: Erich Pabst (Berliner Theater)
- 1927: Ossip Dymow: Bronx Express (Jankel Fliamkes) – Regie: Heinz Hilpert (Kammerspiele, Berlin)
- 1927: Henry Bataille: Poliche (Didier Mereuil) – Regie: Hans Leibelt (Renaissance-Theater, Berlin)
- 1928: John Galsworthy: Flucht (Sträfling, Spießer, Tourist) – Regie: Victor Barnowsky (Theater an der Königgrätzer Straße, Berlin)
- 1928: Stefan von Kamare: Leinen aus Irland (Schlesinger-Effendi) – Regie: Leopold Kramer (Theater an der Königgrätzer Straße, Berlin)
- 1928: Carl Sternheim: Maske (Mandelstam) – Regie: Carl Sternheim (Theater in der Behrenstraße, Berlin)
- 1928: Heinrich Mann: Bibi (Bibi) – (Theater im Palmenhaus, Berlin)
- 1928: Leo Lania: Konjunktur (Trebitsch-Lincoln) – Regie: Erwin Piscator (Lessing-Theater, Berlin)
- 1928: Stefan von Kamare: Leinen aus Irland (Schlesinger-Effendi) – Regie: Paul Kalbeck (Theater in der Josefstadt, Wien)
- 1928: Brandon Thomas: Charleys Tante (Lord Babberley) – Regie: Hugo Thimig (Theater in der Josefstadt, Wien)
- 1929: Brandon Thomas: Charleys Tante (Lord Babberley) – Regie: Felix Weissberger/Curt Bois (Komödienhaus, Berlin)
- 1929: Julius Berstl: Scribbeys Suppen (Percy Bubbles) – Regie: Fritz Wendhausen (Komödienhaus, Berlin)
- 1930: Fritz von Unruh: Phaea (Freddy Krah) – Regie: Max Reinhardt (Deutsches Theater, Berlin)
- 1930: Alfred Savoir: Nur ein Statist (Albert, ein Statist) – Regie: Bernd Hofmann (Neues Wiener Schauspielhaus)
- 1931: Edouard Bourdet: Das schwache Geschlecht (Carlos Pintos) – Regie: Max Reinhardt (Kurfürstendamm-Theater, Berlin)
- 1931: Curt Bois/Max Hansen: Dienst am Kunden (Alexander Peloponos) – Regie: Hans Deppe, Curt Bois (Komödie, Berlin)
- 1932: Nikolai Gogol: Der Revisor (Chlestakow) – Regie: Heinz Hilpert (Volksbühne, Berlin)
- 1932: Ronald Ditheray: Trautes Heim – Glück allein – Regie: Kurt Robitschek (Kabarett der Komiker, Berlin)
- 1935: Leo Perutz, Hans Adler: Tomorrow's a Holiday (Toni Heffner) – George Kaufman (Golden Theater, New York)
- 1936: Paul Vulpius: Help Yourself – Regie: Lucius Cook (Manhattan Theater, New York)
- 1950: Nikolai Gogol: Der Revisor (Chlestakow) – Regie: Wolfgang Langhoff (Deutsches Theater Berlin)
- 1952: Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti (Puntila) – Regie: Bertolt Brecht (Berliner Ensemble im Deutschen Theater, Berlin)
- 1952: Werner Bernhardy: Ein Polterabend – Regie: Curt Bois (Deutsches Theater, Berlin)
- 1957: William Shakespeare: Was ihr wollt (Malvolio) – Regie: Fritz Kortner (Münchner Kammerspiele)
- 1958: George Bernard Shaw: Androklus und der Löwe (Androklus) – Regie: Fritz Kortner (Residenztheater München)
- 1959: Friedrich Schiller: Die Räuber (Spiegelberg) – Regie: Fritz Kortner (Schiller-Theater, Berlin)
- 1960: Molière: Don Juan (Sganarelle) – Regie: Fritz Kortner (Schiller-Theater, Berlin)
- 1961: Molière: Scapin (Scapin) – Regie: Otto Schenk (Theater in der Josefstadt, Wien)
- 1962: William Shakespeare: Was ihr wollt (Malvolio) – Regie: Fritz Kortner (Schiller-Theater, Berlin)
- 1962: Martin Walser: Der Abstecher (Box Hubert) – Regie: Harry Meyen (Schloßpark-Theater, Berlin)
- 1962: Jean Anouilh: Das Orchester (Klavierspieler Leon) – Regie: Harry Meyen (Schloßpark-Theater, Berlin)
- 1964: Moliere: Der eingebildete Kranke (Argan) – Regie: Fritz Kortner (Deutsches Schauspielhaus, Hamburg)
- 1965: Bertolt Brecht: Herr Puntila und sein Knecht Matti (Puntila) – Regie: Boleslav Barlog (Schiller-Theater, Berlin)
- 1966: Arkady Leokum: Feinde (Gittelmann) – Regie: Max P. Ammann (Schloßpark-Theater, Berlin)
- 1966: William Shakespeare: Troilus und Cressida (Thersites) – Regie: Ernst Schröder (Schiller-Theater, Berlin)
- 1967: William Shakespeare: Ein Sommernachtstraum (Zettel) – Regie: Boleslaw Barlog (Schloßpark-Theater, Berlin)
- 1967: Ödön von Horvath: Geschichten aus dem Wiener Wald (Zauberkönig) – Regie: Max P. Ammann (Schiller-Theater, Berlin)
- 1968: Molière: Der Bürger als Edelmann (Jourdain) – Regie: Max P. Ammann (Schiller-Theater, Berlin)
- 1968: Anton Tschechow: Die Möwe (Sorin) – Regie: Liviu Ciulei (Schiller-Theater, Berlin)
- 1971: Franz Buchrieser: Hansel (Hans Rametshofer) – Regie: Fritz Zeche (Schiller-Theater, Berlin)
- 1973: Bertolt Brecht: Turandot oder der Kongress der Weißwäscher (Kaiser) – Regie: Wolfgang Pintzka/Peter Kupke (Berliner Ensemble)
- 1973: F. Scott Fitzgerald: Der Präsident oder das Würstchen (Oppa Horatio) – Regie: Hans Hollmann (Schloßpark-Theater, Berlin)
- 1974: Nikolai Gogol: Die Heirat (Anutschkin) – Regie: Hans Hollmann (Schloßpark-Theater, Berlin)
- 1974: Seán O’Casey: Juno und der Pfau (Schneider Nadel Nurgent) – Regie: Hans Lietzau (Schiller-Theater, Berlin)
- 1975: Georg Büchner: Leonce und Lena (Der Schulmeister) – Regie: Roberto Ciulli (Schloßpark-Theater, Berlin)
- 1975: Arthur Schnitzler: Der grüne Kakadu (Prospere) – Regie: Karl Paryla (Schlosspark-Theater, Berlin)
- 1975: Arthur Schnitzler: Literatur (Witwe eines Generals) – Regie: Karl Paryla (Schloßpark-Theater, Berlin)
- 1976: Roger Vitrac: Der Coup von Trafalgar (Monsieur Peigne) – Regie: Roberto Ciulli (Schiller-Theater, Berlin)
- 1976: Bertolt Brecht: Betrachten Sie die Verhältnisse dieses Planeten – Regie: Peter Fischer (Schiller-Theater, Berlin)
- 1976: Elias Canetti: Hochzeit (Doktor Bock) – Regie: Günter Krämer (Schiller-Theater, Berlin)
- 1977: Bertolt Brecht: Mann ist Mann (Bronze einer tibetanischen Pagode) – Regie: Roberto Ciulli (Schloßpark-Theater, Berlin)
- 1978: William Shakespeare: Der Sturm (Gonzalo) – Regie: Alfred Kirchner (Schiller-Theater, Berlin)
Hörspiele
- 1990: Jean-Claude Kuner: Auf unbestimmte Zeit ver(g)reist. SFB/DRS
Schriften
- Curt Bois: So schlecht war mir noch nie. Aus meinem Tagebuch. Mitarbeit: Wolfgang Deichsel. Friedrich, Velber 1967 (Auch: Athenäum Verlag, Königstein (Taunus) 1984, ISBN 3-7610-8361-0); Über eine Probe (zu Moliére, Der eingebildet Kranke) bei Fritz Kortner, in: Claus Landsittel, Kortner anekdotisch, 1970 (dtv), S. 118–123.
- Curt Bois: Zu wahr, um schön zu sein. Mitarbeit: Gerald Ducke. Henschelverlag Kunst u. Gesellschaft, Berlin 1980 (2., veränderte Auflage. ebenda 1982).