Staatsschauspieler
Dieser Artikel oder Unterabschnitt ist noch sehr kurz und befindet sich gerade im Aufbau bzw. bedarf einer Überarbeitung oder Erweiterung. Hilf bitte mit, ihn zu verbessern und entferne anschließend diese Markierung. → Du kannst ihn hier bearbeiten. |
Der Begriff Staatsschauspieler hatte im Laufe der Geschichte unterschiedliche Bedeutungen. Im nationalsozialistischen Deutschland war es der höchste Titel, der an Bühnenschauspieler verliehen werden konnte. Seit 1945 hat sich die Bedeutung gewandelt. In Baden-Württemberg z. B. handelt es sich nicht mehr um einen Ehrentitel, sondern um eine Dienstbezeichnung.
Inhaltsverzeichnis
Zeit des Nationalsozialismus
Im nationalsozialistischen Deutschland wurde der Preis vom Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda, Joseph Goebbels, überreicht. Es war ein reiner Ehrentitel, der mit keinerlei Geldvorteilen verbunden war. Da bedeutende Bühnendarsteller unter dem Nationalsozialismus stets auch in Filmen eingesetzt wurden, waren die Preisträger dem Publikum regelmäßig auch als Filmdarsteller bekannt. Reine Leinwandschauspieler hatten hingegen keinerlei Aussichten auf die Verleihung des Titels.
Träger des Titels im nationalsozialistischen Deutschland (Auswahl)
- Fita Benkhoff (1939)
- Willy Birgel (1937)
- Hans Brausewetter (1939)
- Lina Carstens (1939)
- Lil Dagover (1937)
- Paul Dahlke (1937)
- René Deltgen (1939)
- Karl Ludwig Diehl (1939)
- Rudolf Fernau (1936)
- Elisabeth Flickenschildt (1939)
- Albert Florath (1938)
- Otto Gebühr (1938)
- Heinrich George (1937)
- Käthe Gold (1936)
- Alexander Golling (1938?)
- Gustaf Gründgens (1934)
- Paul Hartmann (1934)
- Lucie Höflich (1937)
- Paul Hörbiger (1942)
- Brigitte Horney (1939)
- Emil Jannings (1936)
- Fritz Kampers (1939)
- Friedrich Kayßler
- Eugen Klöpfer (1934)
- Else Knott (1939)
- Gustav Knuth (1934)
- Maria Koppenhöfer (1943)
- Werner Krauß (1934)
- Hans Leibelt (1934)
- Waldemar Leitgeb (1939)
- Wolfgang Liebeneiner (1942)
- Theodor Loos (1937)
- Bernhard Minetti (1938)
- Paul Otto (1937)
- Erich Ponto (1938)
- Johannes Riemann (1939)
- Heinz Rühmann (1940)
- Angela Salloker (1939)
- Josef Sieber (1939)
- Emmy Sonnemann (1934)
- Hermann Thimig (1939)
- Olga Tschechowa (1936)
- Hedwig Wangel (1939)
- Paul Wagner (1939)
- Paul Wegener (1937)
- Paula Wessely (1939)
- Mathias Wieman (1937)
Bundesrepublik Deutschland
Seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges wird der Titel „Staatsschauspieler“ vom Berliner und vom Hamburger Senat sowie von den Ländern Bayern und Baden-Württemberg verliehen.
Träger des baden-württembergischen Titels (Auswahl)
- Gerhard Just (1972)
- Werner Schramm (1972)
Träger des bayerischen Titels (Auswahl)
- Gustl Bayrhammer
- Martin Benrath
- Hans Clarin
- Max Grießer
- Thomas Holtzmann
- Elfriede Kuzmany
- Karl Lieffen
- Ursula Lingen
- Kurt Meisel (1973)
- Elisabeth Orth
- Christine Ostermayer
- Hans-Michael Rehberg
- Fritz Straßner
- Toni Berger
Träger des berlinischen Titels (Auswahl)
- Rudolf Fernau (1957)
- Käthe Haack (1967)
- Heidemarie Hatheyer (1963)
- Martin Held
- Hilde Körber
- Carl Raddatz
- Siegmar Schneider (1963)