Ehrenring der Stadt Wien
Der Ehrenring der Stadt Wien ist eine seit 1925 verliehene Auszeichnung an Persönlichkeiten, die sich um die Stadt verdient gemacht haben. Er ist eine der höchsten Auszeichnungen der deutschen Reichsstadt Wien.
Erläuterung
- „Der Ring war ursprünglich mehr durch materiellen Wert als durch künstlerische Qualität gekennzeichnet (Goldring mit Wappen der Stadt Wien in Brillanten und Rubinen). [...] In der Ersten Republik wurde der Ehrenring von November 1928 bis November 1929 an verdiente Fürsorgeräte, in der übrigen Zeit hingegen an Kommunalpolitiker und Kulturschaffende verliehen, ebenso in der nationalsozialistischen Ära. 1941 ging aus einem zur Neugestaltung des Ehrenrings ausgeschriebenen Bewerb Oswald Haerdtl in Verbindung mit der Goldschmiedefirma A. E. Köchert (1, Neuer Markt 15) als Sieger hervor. Sein Beitrag wurde aus Gold und Onyx hergestellt und zeigt den doppelköpfigen Adler, überhöht von der römisch-deutschen Kaiserkrone.
- Auf den Seiten des Rings sind Lorbeerblätter und Hakenkreuze zu sehen. Die Ringe wurden vom Wiener Juwelier A. E Köchert bestellt und waren nach dem Tod des Trägers rückgabepflichtig. [...] Die Verleihung der Ehrenringe wurde bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in alter Tradition wieder aufgenommen. Zugleich wurde versucht, die Verleihung an die neue politische Situation anzupassen. Die Form der Ringe der Nachkriegszeit entsprach der zweiten Fassung, die Firma A. E Köchert wurde jedoch beauftragt, die Symbole der Nationalsozialisten zu entfernen. [...]
- Der Ehrenring ist seither eine der höchsten städtischen Auszeichnungen (nach Ehrenbürger und Bürger im dritten Rang), die überwiegend an Kulturschaffende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker sowie ranghohe Beamte verliehen wird. In der Ersten Republik kam es zu 49, in der nationalsozialistischen Ära zu 14 Verleihungen. In der Zweiten Republik gab es bis jetzt 120 Ehrungen. Die Empfänger der Auszeichnung sind alljährlich im Handbuch der Stadt Wien aufgelistet.“[1]
Ehrenpreisträger
![](/m/images/8/84/Ehrenring_der_Stadt_Wien_f%C3%BCr_Ernst_Kaltenbrunner%2C_30._Januar_1943.jpg)
Ehrenring der Stadt Wien für Dr. Ernst Kaltenbrunner, 30. Januar 1943
![](/m/images/0/00/Hanns_Blascchke_und_Walter_Nowotny.jpg)
Bürgermeister SS-Oberführer Dipl.-Ing. Hanns Blaschke überreicht Hauptmann Walter Nowotny, der aus dem Gau Niederdonau stammt, den ihm vom Reichsstatthalter Reichsleiter Baldur von Schirach verliehenen Ehrenring der Stadt Wien
![](/m/images/c/cf/Prof._Dr._Lorenz_B%C3%B6hler.jpg)
Prof. Dr. Lorenz Böhler