Ehrenring der Stadt Wien

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Der Ehrenring in der Fassung von 1925 bis 1940

Der Ehrenring der Stadt Wien ist eine seit 1925 verliehene Auszeichnung an Persönlichkeiten, die sich um die Stadt verdient gemacht haben. Er ist eine der höchsten Auszeichnungen der deutschen Reichsstadt Wien.

Erläuterung

„Der Ring war ursprünglich mehr durch materiellen Wert als durch künstlerische Qualität gekennzeichnet (Goldring mit Wappen der Stadt Wien in Brillanten und Rubinen). [...] In der Ersten Republik wurde der Ehrenring von November 1928 bis November 1929 an verdiente Fürsorgeräte, in der übrigen Zeit hingegen an Kommunalpolitiker und Kulturschaffende verliehen, ebenso in der nationalsozialistischen Ära. 1941 ging aus einem zur Neugestaltung des Ehrenrings ausgeschriebenen Bewerb Oswald Haerdtl in Verbindung mit der Goldschmiedefirma A. E. Köchert (1, Neuer Markt 15) als Sieger hervor. Sein Beitrag wurde aus Gold und Onyx hergestellt und zeigt den doppelköpfigen Adler, überhöht von der römisch-deutschen Kaiserkrone.
Auf den Seiten des Rings sind Lorbeerblätter und Hakenkreuze zu sehen. Die Ringe wurden vom Wiener Juwelier A. E Köchert bestellt und waren nach dem Tod des Trägers rückgabepflichtig. [...] Die Verleihung der Ehrenringe wurde bald nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in alter Tradition wieder aufgenommen. Zugleich wurde versucht, die Verleihung an die neue politische Situation anzupassen. Die Form der Ringe der Nachkriegszeit entsprach der zweiten Fassung, die Firma A. E Köchert wurde jedoch beauftragt, die Symbole der Nationalsozialisten zu entfernen. [...]
Der Ehrenring ist seither eine der höchsten städtischen Auszeichnungen (nach Ehrenbürger und Bürger im dritten Rang), die überwiegend an Kulturschaffende, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, Politikerinnen und Politiker sowie ranghohe Beamte verliehen wird. In der Ersten Republik kam es zu 49, in der nationalsozialistischen Ära zu 14 Verleihungen. In der Zweiten Republik gab es bis jetzt 120 Ehrungen. Die Empfänger der Auszeichnung sind alljährlich im Handbuch der Stadt Wien aufgelistet.“[1]

Ehrenpreisträger

Ehrenring der Stadt Wien für Dr. Ernst Kaltenbrunner, 30. Januar 1943
Innenseite mit Widmung
Bürgermeister SS-Oberführer Dipl.-Ing. Hanns Blaschke überreicht Hauptmann Walter Nowotny, der aus dem Gau Niederdonau stammt, den ihm vom Reichsstatthalter Reichsleiter Baldur von Schirach verliehenen Ehrenring der Stadt Wien
Ehrenring der Stadt Wien (Nachkriegsmodell)
Prof. Dr. Lorenz Böhler
Name Jahr
SauerAugust Sauer 1925
BaschLudwig Lazar Basch 1925
GrunhutGustav Grünhut 1926
KreidlRegina Kreidl 1927
BucheFranz Bucher 1928
SeidlAlois Seidl 1928
SalkindLeo Salkind 1928
LexHugo Lex 1928
HornischIgnaz Hörnisch 1928
DevrientMax Devrient 1928
WielanderHans Wielander 1928
ZulegerJosef Zuleger 1929
GroberLeopold Gröber 1929
GstierJohann Gstier 1929
HarthanJosef Harthan 1929
MertenKarl Merten 1929
Schmid, JJulius Schmid 1929
SchmidtAnton Schmidt 1929
ReidingerFranz Reidinger 1929
SchubertWilhelm Schubert 1929
SchafferJosef Schaffer 1929
NesswethaAlois Neßwetha 1929
NowakLeopold Nowak 1929
JunghoferFranz Junghofer 1929
KalousJosef Kalous 1929
DirnhoferFranz Dirnhofer 1929
FeilerFriedrich Feiler 1929
FiedlerAnton Fiedler 1929
FritschekJohann Fritschek 1929
FuhrmannKarl Fuhrmann 1929
OhrfandlHeinrich Karl Ohrfandl 1930
Kalmar1Rudolf Kalmar senior 1931
SeyfriedJosef Seyfried 1931
LangerLeopold Langer 1931
Krauss, CClemens Krauss 1932
SchulteisJohann Schulteis 1933
TyrolerArmin Tyroler 1933
KreislerFritz Kreisler 1935
GanglbergerJohann Ganglberger 1936
SperlHans Sperl 1936
KarpathLudwig Karpath 1936
TurkelSiegfried Carl Türkel 1936
TresslerOtto Tressler 1937
VolteliniHans Voltelini 1937
KienzlWilhelm Kienzl 1937
MedelskyLotte Medelsky 1937
ZeskaCarl Zeska 1937
ReiterJosef Reiter 1938
KeldorferViktor Keldorfer 1938
WaldemarRichard Waldemar 1939
HornKamillo Andreas Horn 1940
LeharFranz Lehár 1940
AndriFerdinand Andri 1941
GinzkeyFranz Karl Ginzkey 1941
MillenkovichMax von Millenkovich 1941
BacherRudolf Bacher 1942
LeyRobert Ley 1942
MellMax Mell 1942
MarxJoseph Marx 1942
HauptmannGerhart Hauptmann 1942
WeinheberJosef Weinheber 1942
BleibtreuHedwig Bleibtreu 1943
GöringHermann Göring 1943
KaltenbrunnerErnst Kaltenbrunner 1943
NeubacherHermann Neubacher 1943
FunkWalther Funk 1944
NowotnyWalter Nowotny 1944
ThimigHugo Thimig 1944
PfitznerHans Pfitzner 1944
AslanRaoul Aslan 1946
PabstGeorg Wilhelm Pabst 1948
ProslRobert Maria Prosl 1948
SchedlHeinrich Schedl 1948
SieczynskiRudolf Sieczyński 1948
WitzmannJohann Witzmann 1948
RabenlechnerMichael Rabenlechner 1948
EyslerEdmund Eysler 1949
RollettEdwin Rollett 1949
GruberLudwig Gruber 1950
StemolakKarl Stemolak 1950
StrausOscar Straus 1950
MoserHans Moser 1950
BrucknerFerdinand Bruckner 1951
TschermakErich Tschermak-Seysenegg 1951
HeinlEduard Heinl 1951
SpitzyHans Spitzy 1952
DenkWolfgang Denk 1952
DopschAlfons Dopsch 1953
BraunFelix Braun 1955
HolzmeisterClemens Holzmeister 1955
CsokorFranz Theodor Csokor 1955
MeisterRichard Meister 1956
SternJosef Luitpold Stern 1956
FrischKarl von Frisch 1957
WalterBruno Walter 1956
GuterslohAlbert Paris Gütersloh 1957
SchebestaPaul Schebesta 1957
BalserEwald Balser 1958
SchonbauerLeopold Schönbauer 1958
RohrhoferAnton Rohrhofer 1958
Krauss, WWerner Krauß 1959
RommelOtto Rommel 1960
VerdrossAlfred Verdroß-Droßberg 1960
WolffKarl Wolff 1960
PillatArnold Pillat 1961
KripsJosef Krips 1962
LehmannLotte Lehmann 1963
ThirringHans Thirring 1963
BlummlEmil Karl Blümml 1964
BoecklHerbert Boeckl 1964
BohmKarl Böhm 1964
AntoineTassilo Antoine 1965
KunzHubert Kunz 1965
BohlerLorenz Böhler 1965
DodererHeimito von Doderer 1966
GusindeMartin Gusinde 1966
KelsenHans Kelsen 1966
EggerRudolf Egger 1967
HenzRudolf Henz 1967
NeutraRichard Neutra 1967
JeritzaMaria Jeritza 1967
FellingerKarl Fellinger 1969
ThimigHelene Thimig 1969
Kalmar2Rudolf Kalmar junior 1970
SalmhoferFranz Salmhofer 1970
KrenekErnst Krenek 1970
LeskyAlbin Lesky 1971
ZuckmayerCarl Zuckmayer 1971
Schmid, EErich Schmid 1971
HochwalderFritz Hochwälder 1972
MessnerJohannes Messner 1972
SwarowskyHans Swarowsky 1974
FreudAnna Freud 1975
SchrackEduard Schrack 1975
GamsjagerRudolf Gamsjäger 1976
BreiteneckerLeopold Breitenecker 1977
HenningsFred Hennings 1977
HorbigerPaul Hörbiger 1977
NavratilJohann Navratil 1979
FranklViktor E. Frankl 1980
HaeussermanErnst Haeusserman 1981
Thimig, HansHans Thimig 1981
Thimig, HermannHermann Thimig 1981
JarayHans Jaray 1981
BernsteinLeonard Bernstein 1982
SeefehlnerEgon Seefehlner 1982
WeigelHans Weigel 1982
WesselyPaula Wessely 1982
GoldKäthe Gold 1982
HayekFriedrich August Hayek 1983
MeinradJosef Meinrad 1983
PopperKarl Popper 1983
SperberManès Sperber 1983
AlexanderPeter Alexander 1984
StossFranz Stoß 1984
DonchKarl Dönch 1985
HauserCarry Hauser 1985
RainerRoland Rainer 1985
PrawyMarcel Prawy 1986
RysanekLeonie Rysanek 1986
Schmid, HHansl Schmid 1986
HoffmannPaul Hoffmann 1987
LigetiGyörgy Ligeti 1987
EckhardtFritz Eckhardt 1989
GuldaFriedrich Gulda 1989
LudwigPeter Ludwig 1989
BandionJosef Bandion 1990
SpielWalter Spiel 1990
KollekTeddy Kollek 1991
AbbadoClaudio Abbado 1994
DomingoPlácido Domingo 1994
JurgensUdo Jürgens 1994
SzokollCarl Szokoll 1995
ArtmannHans Carl Artmann 1996
JungbluthRobert Jungbluth 1997
SchutteMargarete Schütte-Lihotzky 1997
SchenkOtto Schenk 1997
HotterHans Hotter 1998
HeestersJohannes Heesters 1999
MuliarFritz Muliar 1999
ZohnHarry Zohn 1999
FoersterHeinz von Foerster 2001
WeinzierlErika Weinzierl 2001
ZelmanLeon Zelman 2001
WelzigWerner Welzig 2002
ZawinulJoe Zawinul 2002
MiklJosef Mikl 2004
MayrockerFriederike Mayröcker 2004

Fußnoten

  1. Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Verlag Kremayr & Scheriau, Wien 1992–2004