Geld fällt vom Himmel
Filmdaten | |
---|---|
Erscheinungsjahr: | 1938 |
Filmproduktion: | Nordland-Film GmbH, Alba Film |
IMDb: | deu • eng |
Stab | |
Regie: | Heinz Helbig |
Regieassistenz: | Walter Sawitzky |
Vorlage: | Walter Sawitzky (Motive des Romans „Tüchtig, tüchtig - die Pasemanns“) |
Produzent: | Kurt Ulrich |
Produktionsleitung: | Friedrich Wilhelm Gaik |
Musik: | Heinz Sandauer |
Ton: | Herbert Janeczka |
Kamera: | Harry Hasso |
Bauten: | Heinrich Richter, Gabriel Pellon |
Aufnahmeleitung: | Josef W. Beyer |
Schnitt: | Margarete Steinborn |
Besetzung | |
Darsteller | Rolle |
Hans Söhnker | Hans Promm |
Georg Alexander | Leopold Pasemann |
Signe Hasso | Hannelore Pasemann |
Fritz Genschow | Gustav Pasemann |
Hans Thimig | Christian Pasemann |
Walter Janssen | Dr. Munder |
Erika von Thellmann | Madame Angèle |
Hans Stiebner | Milo Hadelich |
Mimmi Shorp | Bardame Gaby |
Rudolf Carl | Gödicke |
Annie Rosar | Wirtin |
Willi Schur | Schromm |
Alfred Neugebauer | Maschaitis |
Elfriede Hoffmann | Hilde Krüger |
Lola von Hübner | Fräulein Schirmer |
Else Föry-Ostheber | Luise Ungewitter |
Carmen Perwolf | Pummel |
Wilhelm Schich | Herr Müller |
Richard Waldemar | Gustav |
Oskar Werner |
Geld fällt vom Himmel und auf schw. Pengar fran skyn ist ein Spielfilm von 1938, der in einer deutschen und schwedischen Version gedreht wurde. Die Uraufführung fand am 9. November 1938 statt.
Weiterer Titel
- Tüchtig, tüchtig (Arbeitstitel)
- Kleines Mädchen - Große Liebe
Handlung
Herr Pasemann Hat keine unmittelbaren Leibeserben und beschließt, die Kinder seines Bruders, zwei Neffen und eine Nichte, die ihn nicht kennen, auf ihre Eignung und Tüchtigkeit hin zu prüfen.
Er läßt die drei jungen Leute in die Kanzlei des ihm befreundeten Rechtsanwaltes Dr. Linder bestellen, wo der Anwalt ihnen erklärt, daß der Onkel jedem von ihnen eine bestimmte Summe zur Verfügung stellt. Dieses Geld sollen sie nach besten Wissen und Können verwalten und vermehren und aufgrund ihres Erfolges wird Herr Pasemann einen von ihnen zum Universensalerben bestimmen.
Die drei ziehen los und jeder erlebt mancherlei, keinem aber gelingt es, das Ziel zu erreichen. Herr Pasemann läßt sie unauffällig beobachten und erkennt, daß seine drei Geschwisterkinder trotz ihrem scheinbaren Mißerfolg lebenstüchtige, kluge Menschen sind. Die Schwierigkeit der Wahl bestimmt ihn nun, alle drei in sein Haus zu nehmen. Daraus geht hervor, daß der Film beweisen will, daß der Erfolg oder Mißerfolg nicht auf jeden Fall Wertmesser der charakteristischen Tüchtigkeit eines Menschen sein kann.
Anmerkungen
Der Film wurde in zwei Sprachversionen gedreht, indem jeweils die schwedische Hauptdarstellerin Signe Hasso vertreten ist. Die anderen Schauspieler wurden jeweils durch Deutsche bzw. Schwedische Darsteller ersetzt.
In der Wiener Filmzeitschrift Mein Film vom 19. August 1938 wird den Lesern aufgefordert für den Film, der den Arbeitstitel „Tüchtig, tüchtig“ inne hatte, einen prägnannten Titel für diesen Film zu finden.
Für den besten Titel setzt die Nordland-Film GmbH einen Preis von 100,- RM aus. Zwanzig Trostpreise sollen an die Einsender der zweitbesten Titel in Form von mit Originalautogrammen versehenen Starphotos verteilt werden. Der Einsendeschluß war der Montag, der 19. September 1938.