Gramsci, Antonio

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Antonio Gramsci (Lebensrune.png 22. Januar 1891 in Ales auf Sardinien ; Todesrune.png 27. April 1937 in Rom) war ein judäophiler bolschewistischer Pseudophilosoph und Antifaschist, der die Kommunistische Partei Italiens innerhalb der Komintern gründete. Er war auch Verleger und Journalist: Er gründete die bolschewistischen Zeitungen „L'Ordine Nuovo“ (‚Die neue Ordnung‘) und „L'Unità“ (‚Die Einheit‘). Wie im Fall anderer Führer des Bolschewismus oder der Sozialdemokratie in Italien (Andrea Costa, Filippo Turati, Palmiro Togliatti, Massimo D'Alema), war auch Gramscis Frau eine Jüdin.

Herkunft

Gramsci wurde auf Sardinien in einer Familie mit gemischter Herkunft geboren: albanisch, spanisch, süditalienisch und sardisch. Der Nachname Gramsci leitet sich von dem Namen der albanischen Stadt Gramshi ab:

„Ich selbst habe überhaupt keine Rasse; mein Vater ist neuerdings albanischer Herkunft (die Familie floh nach oder während der Kriege von 1821 aus Epirus und wurde schnell italianisiert); meine Großmutter war eine Gonzalez und stammte von einer italo-spanischen Familie in Süditalien ab (wie so viele nach dem Ende der spanischen Herrschaft blieben); meine Mutter ist väterlicherseits und mütterlicherseits Sardinierin und Sardinien wurde erst 1847 mit Piemont vereinigt, nachdem es ein persönliches Lehen und Patrimonium der piemontesischen Fürsten gewesen war, die es im Tausch gegen Sizilien erhielten, das zu weit entfernt und weniger verteidigungsfähig war.“ — Antonio Gramsci an Tania Schucht, 12. Oktober 1931[1]

Gramscis bolschewistische Behauptung, keine rassische Identität zu haben, steht jedoch im Gegensatz zu seinen intimen Überzeugungen, die er in der Parlamentssitzung vom 16. Mai 1925 wütend zum Ausdruck brachte, als er in den Plenarsaal rief: „Ich bin Südländer!“

Judäobolschewistische Familie

Gramsci hatte zwei jüdische Kinder: Delio (geb. 1924) und Giuliano (geb. 1926). Tatsächlich war Gramsci mit der Krypto-Jüdin Julia Apollonovna Schucht verheiratet, die Lenin als Patenonkel hatte[2]. Der Bruder von Julias Mutter, Osip Girsfeld, war ein Schulkamerad von Wladimir Uljanow (dem zukünftigen Lenin) an der Kasaner Universität.

Seine Schwiegermutter Julija war die Tochter des Rechtsanwalts Grigorij Girsfeld. Die Girsfelds waren eine jüdische Familie aus Winniza, einer kleinen Stadt in der Ukraine, die zu einem der Pflichtwohnsitze für Juden geworden war. Grigorij schaffte es, das Gymnasium abzuschließen und erhielt das Privileg, nach St. Petersburg zu ziehen (zu dieser Zeit durften in Rußland nur Juden, die das Gymnasium abgeschlossen hatten, in der Hauptstadt wohnen). Durch seine juristische Karriere gelang es ihm, den Titel eines Ehrenbürgers zu erlangen. Nach allen verfügbaren Quellen war Julia Girsfeld schon während ihrer Schulzeit von bolschewistischen Ideen durchdrungen. Als die Ermordung von Zar Alexander II. im Klassenzimmer bekannt gegeben wurde, war sie die einzige Anwesende, die nicht aufstand, um ihr die letzte Ehre zu erweisen.

Wirken

In seinem Buch „Der Tod des Westens" bezeichnet Pat Buchanan Gramsci als marxistischen Kulturrevolutionär. Im Kapitel „Von Vieren die auszogen Revolution zu machen" benennt Buchanan als die vier Revolutionäre, die das getan haben sollen Georg Lukacs, Antonio Gramsci, Theodor Adorno und Herbert Marcuse.[3] Aufgrund von Buchanans christlichem Hintergrund kann gemutmaßt werden, daß er diese Zahl nicht zufällig gewählt hat. Sie stellt demnach eine Anspielung auf die vier Apokalyptischen Reiter dar.

Während des Kalten Krieges fand in den westlichen Ländern an den Universitäten demnach eine marxistische Kulturrevolution statt, die dann zu der Veränderung geführt hat, die nach 1968 stattgefunden hat. Buchanan führt diese Veränderung auch auf den maßgeblichen geistigen Einfluß zurück, der von Gramscis Schriften ausgegangen ist.

Rassenfrage

Angesichts seiner Ideologie und der Zusammensetzung seiner Familie ist es nicht verwunderlich, dass Gramsci für den kulturellen Ursprung von Rassenunterschieden argumentierte.

„In dieser Frage der ‚Rassen‘ und ‚Abstammungen‘ und ihrer Einbildung werden einige europäische Völker nach dem Maß ihres eigenen Anspruchs bedient. Wenn es wahr wäre, daß es biologisch überlegene Rassen gibt, wäre die Argumentation von Madison Grant durchaus plausibel. […] Alle diese Fragen sind absurd, wenn man aus ihnen Elemente einer Wissenschaft und einer politischen Soziologie machen will. Alles, was bleibt, ist das Material für ein paar Beobachtungen sekundärer Natur, die ein paar kleinere Phänomene erklären.“[4]

Judenfrage

Von größerem Interesse ist die Tatsache, dass Gramsci, der von linken und rechten Intellektuellen als sorgfältiger politischer Analytiker angesehen wird, 1931 noch völlig unwissend über den Zionismus war:

„Juden wurden erst seit 1848 aus dem Ghetto befreit und blieben fast zwei Jahrtausende lang im Ghetto oder in irgendeiner Weise von der europäischen Gesellschaft abgesondert, und zwar nicht aus eigenem Willen, sondern durch äußere Zumutung. Seit 1848 ist der Prozess der Assimilation in den westlichen Ländern so schnell und tiefgreifend, dass man meinen könnte, nur die aufgezwungene Segregation habe ihre vollständige Assimilation in den verschiedenen Ländern verhindert, wenn nicht bis zur französischen Rev. die christliche Religion die einzige ‚Staatskultur‘ gewesen wäre, die gerade die Segregation der religiös irreduziblen Juden (damals; heute nicht mehr, weil sie vom Judentum zum reinen und einfachen Deismus oder Atheismus übergehen) forderte. Auf jeden Fall ist zu beachten, dass viele Charaktere, die als rassisch bedingt durchgehen, stattdessen auf das in verschiedenen Ländern in unterschiedlicher Form auferlegte Ghettoleben zurückzuführen sind, so dass ein englischer Jude fast nichts mit einem galizischen Juden gemeinsam hat. [...] Die Juden haben seit zwei Jahrtausenden keinen territorialen Staat, keine Einheit der Sprache, der Kultur, des Wirtschaftslebens gehabt; wie wie könnte man Aggression etc. in ihnen finden? Aber die Araber sind auch Semiten, fleischliche Brüder der Juden, und sie haben ihre Periode der Aggression und den Versuch eines Weltreichs gehabt. Insofern die Juden Bankier und Inhaber von Finanzkapital sind, wie kann man sagen, dass sie nicht an der Aggression der Juden teilnehmen? sie sich nicht an der Aggression der imperialistischen Staaten beteiligen?“ — Antonio Gramsci, 5. Oktober 1931[5]

Die Rede zur Verteidigung der Freimaurerei

Gramsci hielt nur eine einzige Rede im Parlament, am 16. Mai 1925: zur Verteidigung der Freimaurerei, indem er sich gegen den Gesetzesentwurf aussprach, der zum Gesetz 2029 vom 26. November 1925 über die „Regularisierung der Tätigkeit von Vereinigungen und der Mitgliedschaft von Staatsangestellten“ wurde. In der Rede erklärte er u.a.:

„In Anbetracht der Art und Weise, wie sich Italien in der Einheit konstituierte, in Anbetracht der anfänglichen Schwäche der italienischen kapitalistischen Bourgeoisie, war die Freimaurerei die einzige wirkliche und effiziente Partei, die die Bourgeoisie für lange Zeit hatte.“ — Antonio Gramsci[6]

Rezeption in der neuen Rechten

Nach Gramsci hat alles seinen Ursprung in der Kultur, auch rassische Unterschiede. Ähnlich muss nach Gramsci einer politischen Übernahme eine Übernahme im vorpolitischen Raum der Kultur vorausgehen. Theoretiker der neuen Rechten wie Alain de Benoist haben den Kulturbolschewismus von Gramsci in diesem Punkt aufgegriffen. In der Tat weigert sich die neue Rechte, die Rassenfrage zu berücksichtigen.

Literatur

  • Alain de Benoist: Aus rechter Sicht. Eine kritische Anthologie zeitgenössischer Ideen. Zwei Bände. Aus dem Französischen übertragen von Patrick de Trevillert, Grabert-Verlag, Tübingen 1983, ISBN 3-87847-065-7 [484 S.]; 1984, ISBN 3-87847-074-6 [501 S.]; darin: Bd. 2, S. 379–389
Gramsci Metapolitik.jpg

Fußnoten

  1. Antonio Gramsci: Lettere dal carcere. Nuova edizione riveduta e integrata sugli autografi con centodiciannove lettere inedite, hrsg. von Sergio Caprioglio/Elsa Fubini, Einaudi, Turin, 1965, SS. 506-507. Auf Italienisch: „[…] io stesso non ho nessuna razza; mio padre è di origine albanese recente (la famiglia scappò dall'Epiro dopo o durante le guerre del 1821 e si italianizzò rapidamente); mia nonna era una Gonzalez e discendeva da qualche famiglia italo-spagnola dell'Italia meridionale (come ne rimasero tante dopo la cessazione del dominio spagnolo); mia madre è sarda per il padre e per la madre e la Sardegna fu unita al Piemonte solo nel 1847 dopo essere stata un feudo personale e un patrimonio dei principi piemontesi, che la ebbero in cambio della Sicilia che era troppo lontana e meno difendibile.“
  2. Jaroslav Leontiev: Gramsci: la sposa mandata da Lenin, „Corriere della Sera“, 24 Februar 1999, S. 35.
  3. Der Tod des Westens, S.91 (Netzbuch)
  4. Antonio Gramsci: Quaderni del carcere, edizione critica dell’Istituto Gramsci, hrsg. von Valentino Gerratana, Giulio Einaudi, Turin, 1977, B. 1 (Quaderni 1-5), SS. 199-200. Auf italienisch: „Su questa quistione delle ‚razze‘ e delle ‚stirpi‘ e della loro boria alcuni popoli europei sono serviti secondo la misura della loro stessa pretesa. Se fosse vero che esistono razze biologicamente superiori, il ragionamento del Madison Grant sarebbe abbastanza verosimile. […] Tutte queste quistioni sono assurde se si vuole fare di esse elementi di una scienza e di una sociologia politica. Rimane solo il materiale per qualche osservazione di carattere secondario che spiega qualche fenomeno di secondo piano.“
  5. Antonio Gramsci: Lettere dal carcere, Einaudi, Turin, 1965, SS. 501-502; Auf italienisch: „gli ebrei sono stati liberati dal ghetto solo dal '48 e sono rimasti nel ghetto o in ogni modo segregati dalla società europea per quasi due millenni e non per loro volontà ma per imposizione esterna. Dal '48 in poi il processo di assimilazione nei paesi occidentali è stato cosi rapido e profondo, da far pensare che solo la segregazione imposta ha impedito la loro completa assimilazione nei vari paesi se fino alla Riv. francese la religione cristiana non fosse stata la ‚cultura statale‘ unica che domandava appunto la segregazione degli ebrei religiosamente irriducibili (allora; ora non più perché dall'ebraismo passano al deismo puro e semplice o all'ateismo). In ogni caso, è da notare che molti caratteri che passano per essere dovuti alla razza, sono invece dovuti alla vita del ghetto imposta in forme diverse nei vari paesi, per cui un ebreo inglese non ha quasi nulla di comune con un ebreo di Galizia. […] Gli ebrei non hanno uno stato territoriale, un'unità di lingua, di cultura, di vita economica da due millenni; come si potrebbe trovare un'aggressività ecc. in loro? Ma anche gli arabi sono semiti, fratelli carnali degli ebrei e hanno avuto il loro periodo di aggressività e di tentativo di impero mondiale. In quanto poi gli ebrei sono banchieri e detentori di capitale finanziario, come si fa a dire che essi non partecipino all'aggressività degli stati imperialisti?“
  6. Auf Italienisch: „Dato il modo con cui si è costituita l’Italia in unità, data la debolezza iniziale della borghesia capitalistica italiana, la massoneria è stata l’unico partito reale ed efficiente che la classe borghese ha avuto per lungo tempo.“