Kahler, Hans-Joachim
(Weitergeleitet von Hans Joachim Kahler)
![](/m/images/4/44/Eichenlaub-_und_Schwerterverleihung_auf_dem_Berghof%2C_Fr%C3%BChjahr_1944.jpg)
Eichenlaub- und Schwerterverleihung auf dem Berghof, Frühjahr 1944; von links: Eduard Hauser (376. EL), Dr. Hermann Hohn (410. EL), Dr. med. dent. Rudolf Kolbeck (403. EL), Hans-Joachim Kahler (355. EL), Robert Kästner (401. EL) und Walter Mix (405. EL). Außerhalb des Bildausschnittes befinden sich noch Wend von Wietersheim (58. Schw), Erich Brandenberger (324. EL), Robert Martinek (388. EL), Helmuth Weidling (408. EL), Werner Forst (407. EL) und Smilo Freiherr von Lüttwitz (426. EL).
Hans-Joachim Kahler ( 21. März 1908 in Mörchingen, Elsaß-Lothringen;
14. Januar 2000 in Hamburg) war ein deutscher Offizier, zuletzt Generalmajor und Eichenlaubträger des Zweiten Weltkriegea.
Inhaltsverzeichnis
Beförderungen
- 1927 Fahnenjunker
- 1929 Fähnrich
- 1930 Oberfähnrich
- 1932 Leutnant
- 1934 Oberleutnant
- 1938 Rittmeister
- 1942 Major
- 1943 Oberstleutnant
- 1944 Oberst
- 1945 Generalmajor
Auszeichnungen
- Eisernes Kreuz (1939) 2. und 1. Klasse
- 2. Klasse am 3. Juli 1940 als Rittmeister
- 1. Klasse am 3. September 1941 als Rittmeister
- Infanterie-Sturmabzeichen in Silber 1940
- Verwundetenabzeichen (1939) in Silber 1944
- Panzerkampfabzeichen in Silber 1942
- Dienstauszeichnung der Wehrmacht III. Klasse 1939
- Medaille „Winterschlacht im Osten 1941/42“ am 4. September 1942
- Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes mit Eichenlaub
- Ritterkreuz am 14. April 1943 als Major und Kommandeur des Kradschützen-Bataillon 34
- Eichenlaub am 17. Dezember 1943 (355. Verleihung) als Oberstleutnant der Reserve und Kommandeur des Panzergrenadier-Regiment 5/12. Panzer-Division
Literatur
PDF Generalmajor Hans-Joachim Kahler, 2010