François, Hermann von
Hermann Karl Bruno von François ( 31. Januar 1856 in Luxemburg;
15. Mai 1933) war ein deutscher Offizier der Preußischen Armee und des Deutschen Heeres, zuletzt General der Infanterie und Ritter des Ordens „Pour le Mérite“ im Ersten Weltkrieg.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Militär
Der vorwiegend aus einer deutschen, väterlicherseits aus einer teilweise hugenottischen Familie[1] stammende Hermann von Francois wählte früh die Laufbahn eines deutschen Offiziers. Unter seinen Vorfahren befanden sich fast ausschließlich Offiziere, sein Großvater, Karl von François, hatte bereits in Preußen als Generalleutnant gedient. Dieser nahm im Sumschen Husaren-Regiment der Kaiserlich-Russischen Armee an den Kämpfen gegen Napoleon Bonaparte teil. Sein Vater, Bruno von François (zu seiner Geburt Hauptmann und Gouvernements-Adjutanten der preußischen Kommandantur in Luxemburg), fiel im Deutsch-Französischen Krieg 1870 als Generalmajor während der Schlacht bei Spichern und wurde auf dem Ehrenfriedhof im Deutsch-Französischen Garten in Saarbrücken bestattet.
Der jüngere Bruder Hugo von François des späteren Generalstabsoffiziers fiel in Deutsch-Südwestafrika während der Kämpfe gegen die Herero. Der ältere Bruder Curt von François war führend an der Erwerbung und kartographischen Erfassung der Kolonie Deutsch-Südwestafrika beteiligt. Seine Mutter war Marie, geb. von Wentzel, neben Curt hatte er noch einen zweiten älteren Bruder, Hugo von François.
Erster Weltkrieg
Im Laufe des Ersten Weltkrieges nahm er auch an der Schlacht von Tannenberg teil. Seine weiteren Kämpfe führte ihn in die Picardie, nach Galizien und nach Verdun. Wegen seines Beitrags zur Schlacht um Verdun wurde ihm 1917 der Orden Pour le Mérite mit Eichenlaub verliehen.
Am 6. Juli 1918 gab er die Führung des VII. Korps ab und wurde à la suite des Königin Elisabeth Garde-Grenadier-Regiments Nr. 3 sowie am 14. Oktober 1918 zur Disposition gestellt.
Nachkriegszeit
Nach seiner Verabschiedung verfaßte von François eine Reihe von kriegswissenschaftlichen Schriften und wurde für seine Verdienste am 20. Mai 1925 von der Universität Tübingen mit der Ehrendoktorwürde geehrt.
Schriften (Auswahl)
- Tannenberg - Das Cannae des Weltkrieges in Wort und Bild (PDF-Datei)
- Der deutsche Kronprinz, Leipzig 1926
Auszeichnungen (Auszug)
- Kronenorden I. Klasse [2]
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz [2]
- Ehrenkomturkreuz des Fürstlichen Hausordens von Hohenzollern [2]
- Komtur II. Klasse des Hausordens Albrechts des Bären [2]
- Komtur I. Klasse des Ordens vom Zähringer Löwen [2]
- Bayerischer Militärverdienstorden II. Klasse [2]
- Komtur I. Klasse des Großherzoglich Hessischen Philipps-Ordens [2]
- Ehrenkreuz I. Klasse des Lippischen Hausordens [2]
- Ehrenkreuz II. Klasse des Reußischen Ehrenkreuzes [2]
- Komtur II. Klasse des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens [2]
- Ehrenkreuz von Schwarzburg II. Klasse [2]
- Chilenischer Verdienstorden I. Klasse [2]
- Kommandeur des Erlöser-Ordens [2]
- Komtur des Ritterordens der Heiligen Mauritius und Lazarus [2]
- Roter Adlerorden, III. und II. Klasse
- II. Klasse mit der Krone und mit Eichenlaub (Halsorden)
- Schwarzer Adlerorden
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Pour le Mérite mit Eichenlaub
- Verdienstorden am 14. Mai 1915
- Eichenlaub am 27. Juli 1917
- Großkreuz des Roten Adlerordens am 14. Oktober 1918 mit Eichenlaub und Schwertern
Verweise
Fußnoten
- Geboren 1856
- Gestorben 1933
- Deutscher General der Infanterie
- General der Infanterie (Heer des Deutschen Kaiserreiches)
- General der Infanterie (Königreich Preußen)
- Befehlshaber im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Oberbefehlshaber einer Armee (Deutsches Kaiserreich)
- Deutscher mit hugenottischen Wurzeln
- Träger des Preußischen Königlichen Kronenordens 1. Klasse
- Träger des Hausordens von Hohenzollern
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Kommandeur I. Klasse)
- Träger des Bayerischen Militärverdienstordens (II. Klasse)
- Träger des Großherzoglich Hessischen Verdienstordens
- Träger des Erlöser-Ordens (Komtur)
- Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus
- Träger des Pour le Mérite (Militärorden)
- Träger des Großkreuzes des Roten Adlerordens
- Träger des Schwarzen Adlerordens
- Träger des Ehrenkreuzes von Schwarzburg
- Träger des Hausordens Albrechts des Bären
- Träger des Reußischen Ehrenkreuzes
- Träger des Herzoglich Sachsen-Ernestinischen Hausordens (Komtur II. Klasse)
- Träger des Ordens der hl. Mauritius und Lazarus (Komtur)