Krach im Vorderhaus
Filmdaten | |
---|---|
Originaltitel: | Krach im Vorderhaus |
Produktionsland: | Deutsches Reich |
Erscheinungsjahr: | 1941 |
Laufzeit: | 79 Minuten |
Sprache: | Deutsch |
Filmproduktion: | Tobis-Filmkunst GmbH |
Erstverleih: | Tobis-Filmkunst GmbH |
IMDb: | deu • eng |
Stab | |
Regie: | Paul Heidemann |
Regieassistenz: | Heinz Suhr |
Drehbuch: | Curt Wesse, Josef B. Malina |
Vorlage: | Maximilian Böttcher (Roman) |
Musik: | Willi Kollo |
Ton: | Adolf Jansen |
Kamera: | Georg Krause |
Kameraassistenz: | Hans Alexander Freiherr von Rüxleben |
Standfotos: | Herbert Fensky |
Bauten: | Willi Depenau, Kurt Dürnhöfer |
Maske: | Walter Pantzer |
Aufnahmeleitung: | Walter Zeiske, William Zeiske, Karl-Heinz Bock |
Herstellungsleitung: | Robert Wuellner |
Schnitt: | Martha Dübber |
Besetzung | |
Darsteller | Rolle |
Walter Lieck | Roderich |
Friedrich Langhammer | Bäckerlehrling Willy |
Mady Rahl | Ilse Bock |
Kurt Waitzmann | Architekt Kuhlmann |
Rotraut Richter | Edeltraud Panse |
Carl-Heinz Schroth | Rechtsanwalt Dr. Erich Horn |
Ernst Waldow | Bäckermeister Gustav Kluge |
Grethe Weiser | Paula Kluge |
Gerhard Bienert | |
Lotte Werkmeister | Witwe Bock |
Hans Stiebner | August Wudicke |
Luise Bethke-Zitzmann | |
Paul Westermeier | Portier Panse |
Isolde Laugs | |
Trude Lehmann | |
Adolf Fischer | Bäckergeselle Emil |
Betty Waid | |
Kurt Seifert | Hermann Schultze |
Alexandra Nadler | |
Ilse Fürstenberg | Irma Schultze |
Ellen Bang | Mi |
Hertha Neupert | |
Ewald Wenck | Herr Semmelweiss |
Gerti Ober | |
Margarete Kupfer | Frau Krawutschke |
Otto Graf | |
Werner Schott | |
Wolfgang Kieling | Dr. Horns Bürolehrling |
Fred Goebel | |
Hans Hermann Schaufuß | |
Käte Jöken-König | |
Max Wilmsen | |
Walter Schramm-Duncker | |
Gerhard Dammann | |
Ingeborg Johannsen |
Krach im Vorderhaus ist ein deutsches Lustspiel von 1941. Die Dreharbeiten fanden vom 2. Mai bis Juni 1941 statt. Die Uraufführung war am 19. August 1939 in Berlin.
Inhaltsverzeichnis
Handlung
Zuerst hatte es im Hinterhaus gekracht, – damals als die Witwe Bock ein paar Sprengkörper in die Briketts versteckte, die dann bei dem Portier explodierten, der diese Briketts – wie der Berliner sagt – geklaut hatte.
Gustav Kluge, der damals als Bäckergeselle der Don Juan des Hinterhauses war, ist inzwischen als Wohlverheirateter Bäckermeister Besitzer des Vorderhauses geworden. Er kommt voran. „Es wachsen die Räume, es dehnt sich das Haus.“ Aber das Haus dehnt sich nicht ohne neuen Krach. Denn das Nebenhaus, das Kluge zur Erweiterung seiner Konditorei hinzukaufen möchte, gehört August Wudicke, der im Keller seinen Handel mit „Kartoffeln. Heringen und anderen Südfrüchten“ treibt und aus seinem Bau nicht ohne weiteres heraus will. Wudicke hat sein Haus verkommen lassen und will nicht verkaufen, ohne den Bäckermeister gehörig hereinzulegen. Dabei muss der Portier Panse, Wudickes rechte Hand, mehr Hand anlegen, als es das Gesetzbuch erlaubt.
Panses Tochter Edeltraut – sie war schon im Hinterhaus ein viel versprechendes Kind – fühlt sich zur Kunst berufen, um so mehr, als sie von dem jungen Anwalt, der sich im Hinterhaus in Frau Bocks Tochter Ilse verliebt hatte, für die Bühne entdeckt wird. Edeltrauts Bühnenlaufbahn endet aber mit einem Krach und Durchfall im Nelke-Theater und führt in die solideren Arme des Bäckergesellen Emil, der sie heiraten wird. – Während es im Hinterhaus ein „Feuerwerk“ war, das die Handlung im Bereich des Kriminellen führte, ist es im Vorderhaus eine „Wasserkunst“, die den Staatsanwalt auf den Plan ruft. Aller Verdacht konzentriert sich auf den Bäckermeister Kluge, dessen Ehe mit der vom Hinterhaus her bekannten Paula beinahe in die Brüche geht – bis der junge Anwalt – vom Theaterfimmel geheilt – den Fall aufdeckt und Wudicke und Panse als Schuldige überführt. Der letzte Krach im Vorderhaus ist ein Polterabend – Krach in Kluges neuer Konditorei, wo Ilse Bock mit ihrem Anwalt und Edeltraut mit ihrem Bäckergesellen und das wieder vereinte Ehepaar Kluge sich zusammenfinden.
Filmplakate
Der Film
Siehe auch
- Krach im Hinterhaus (1935)