Lilienthal, Otto

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Otto Lilienthal, erster Flieger der Menschheit, Pionier des Flugzeugbaus, Vater der Luftfahrt und Pionier der Bionik, im Alter von 40 Jahren. Seine letzten Worte, laut der Schwägerin: „Opfer müssen gebracht werden.“

Karl Wilhelm Otto Lilienthal (Lebensrune.png 23. Mai 1848 in Anklam; Todesrune.png 10. August 1896 in Berlin nach einem Absturz mit einem seiner Flugapparate) war ein deutscher Flugpionier und „Vater der Luftfahrt“ mit mehr als zweitausend Flugversuche. Er ist der Entdecker des Segelfluges und Wegbereiter des ersten Motorfluges durch Gustav Weißkopf.

Leben

Lilienthal vor dem Gleitflug
Gleitflug Otto Lilienthals vom „Fliegeberg“ in Berlin-Lichterfelde am 29. Juni 1895. Von Lilienthal stammt auch der Begriff „Flugplatz“.

Abstammung

Sterbeurkunde
Otto-Lilienthal-Denkmal von Peter Breuer (1914), Bäkestraße 14a in Berlin-Steglitz (Lichterfelde Ost). Der „geflügelte Mensch“ wurde später auch das Erkennungssymbol des Nationalsozialistischen Fliegerkorps

Als armer Leute Kind wurde Otto Lilienthal am 23. Mai 1848 in Anklam/Pommern geboren. Sein Vater war Tuchhändler. Dem Anschein und dem Namen nach könnte sein Vater jüdischer Abstammung gewesen sein, denn es gab damals im Reich kaum deutsche Tuchhändler, da dies eine Spezialität der Juden war, die, aus Galizien kommend, Deutschland heimsuchten. Nach jüdischem Verständnis wäre er allerdings, da er keine jüdische Mutter hatte, ein Nichtjude. Eine angeblich jüdische Abstammung väterlicherseits findet sich auch ausschließlich in einigen wenigen jüdischen Publikationen.[1] Nach deutschem Recht wäre Otto Lilienthal demnach Halbjude.

Da eine solche Abstammung in deutschen Publikationen jedoch zu keinem Zeitpunkt thematisiert wurde und diesbezüglich weder Beweise noch ernsthafte Indizien existieren, ist uneingeschränkt anzunehmen, daß es sich bei Otto Lilienthal um einen Deutschen handelt.

Kindheit und Jugend

Schon als Bub unternahm Otto mit seinem Bruder Gustav erste Versuche, „in die Luft zu gehen“, was mit prompten und unsanften Landungen auf dem Hinterteil endete. Gleichwohl kann man sagen, daß er bereits als 14jähriger den ersten Flugapparat in der Geschichte der Technik konstruierte.

Schon 1860 begann – in den Worten Gustav Sichelschmidts – der Weg Otto Lilienthals, des Pioniers der Luftfahrt; jenes Mannes, der mit seinem Erfindungsreichtum und Wagemut die Eroberung des Luftraums einleitete und der erste Mensch mit einem Flugzeug im Reich der Lüfte war.

Studium

Mit Feuereifer stürzte sich der junge Mann in das Studium der Aerodynamik, stets davon träumend, „frei wie der Vogel über lachende Gefilde, schattige Wälder und spiegelnde Seen dahinzugleiten“, wie er später selbst schrieb.

Wege in die Selbständigkeit

Mit bescheidensten Mitteln in seiner kleinen Werkstatt widmete sich Otto Lilienthal der Verwirklichung seines Wunschtraumes. 1870 wurde seine Forschungsarbeit unterbrochen. Er rückte als Soldat des Garde-Füsilier-Regiments, einem Infanterieregiment des Garde-Korps der Preußischen Armee, an die Front im Deutsch-Französischen Krieg.

Der gelernte Mechaniker und studierte Konstruktionszeichner sowie Ingenieur machte sich bald darauf beruflich selbständig. Manch erstaunliche Erfindung ohne Bezug zum Flugwesen kam dabei zustande. Unter anderem Kleinmotoren, der nach ihm benannte Lilienthal-Röhrenkessel sowie der Ankersteinbaukasten gehen auf ihn zurück. Lilienthal brachte es zum Chef einer eigenen Maschinenfabrik in Berlin-Lichterfelde. Er hatte eine ausgeprägte soziale Ader, empörte sich über Ausbeutermethoden skrupelloser Unternehmer und führte für seine Arbeiter die Gewinnbeteiligung ein.

Auf dem Weg zum Menschenflug

1889 erschien Lilienthals bahnbrechendes Werk „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst“. Es wurde unter fachkundigen Zeitgenossen heftig diskutiert. Ab Sommer 1891 gelang dem Pionier der Luftfahrt der Durchbruch mit seinen und seines Bruders Flugversuchen in der Umgebung von Berlin. Otto Lilienthal hatte nach 23jähriger wissenschaftlicher Arbeit die ersten wiederholbaren Flugversuche auf dem Windmühlenberg von Derwitz-Krielow erfolgreich erprobt. Von dieser Initialzündung hatte er nachfolgend an weiteren Orten seine Flugversuche um ein vielfaches gesteigert und weiterentwickelt.

Als erster Mensch schaffte Otto Lilienthal Gleitflüge von anfangs 25, später bis zu 250 Metern. Er war der erste, der die Theorie des Auftriebs am Flügel mit dem halsbrecherischen Wagnis des selbstriskierten Gleitfluges verband. Unter Benutzung von 18 verschiedenen selbstgebauten Apparaten unternahm er Tausende Absprünge, Gleit- und Segelflüge. Als besonders tauglich erwiesen sich dabei seine Ein- und Zweidecker-Hängeflugzeuge. Auch konstruierte er ein mit 1,6 PS motorgetriebenes Flugzeug.

Kurzchronologie

Karl Wilhelm Otto Lilienthal, Ehrungen.jpg
Otto Lilienthal, Grabstätte I.png
Otto Lilienthal, Grabstätte II.jpg
  • 23. Mai 1848 Otto Lilienthal wird in Anklam (Mecklenburg-Vorpommern) geboren.
    • Er ist das älteste von acht Geschwistern. Seine Eltern sind der Tuchhändler Carl Friedrich Gustav Lilienthal und dessen Ehefrau Caroline.
  • 1856 vom 8. bis 16. Lebensjahr Besuch des Gymnasiums in Anklam, begünstigend für die späteren Forschungen erwiesen sich Vogelflugstudien unter Anleitung erfahrener Ornithologen, Mathematikunterricht bei dem bedeutenden deutschen Astronom Gustav Spörer sowie Zeichenunterricht bei dem Maler Bernhard Peters.
    • Im Alter von 14 Jahren führte er in Anklam erste Flugversuche durch Spörer wurde als Astronom durch seine Entdeckung und Beschreibung der Zyklen von Sonnenflecken bekannt.
  • 1864 Lilienthal wechselt an die Provinzial-Gewerbeschule in Potsdam.
    • Dort legt er das beste Examen ab, das jemals ein Schüler erreichte.
  • 1867 Nach einem Praktikumsjahr in der Berliner Maschinenfabrik Schwartzkopf beginnt Lilienthal eine Ingenieursausbildung an der Königlichen Gewerbeakademie in Potsdam. Er führt erste Flugexperimente durch.
    • Wie einst Leonardo da Vinci studiert Lilienthal dabei den Vogelflug.
    • Experimente zum Luftwiderstand mit einem Flügelschlagapparat am Seil auf dem Dachboden seines Elternhauses in Anklam
  • 1868 Experimente zum Luftwiderstand mit einem Flügelschlagapparat am Giebel einer Schenke in Altvigshagen
  • 1870 Lilienthal nimmt als Freiwilliger am Deutsch-Französischen Krieg teil.
  • 1871 Beginn der Berufstätigkeit bei der Maschinenbaufirma Weber, Berlin 1872 bis 1880 Tätigkeit als Konstruktionsingenieur bei der Maschinenfabrik C. Hoppe, Berlin, Versuche mit Flugmodellen
  • 1873 Eintritt der Gebrüder Lilienthal in die „Aeronautical Society of Great Britain“. Erster öffentlicher Vortrag von Otto Lilienthal zur Theorie des Vogelfluges im Potsdamer Gewerbeverein.
  • 1874 Experimente zu systematischen Messungen von Flächen in ruhender und bewegter Luft, Konstruktion mechanisch vorteilhafter Rundlaufgeräte.
    • Nachweis der Notwendigkeit leicht gewölbter Flügelflächen
    • Experimente mit Drachen
  • 1877 Lilienthals erstes Patent auf eine Schrämmaschine für den Bergbau
  • 1878 Eheschließung mit Agnes Fischer, Tochter eines Bergmanns
  • 1879 Geburt des Sohnes Otto, des ersten von 4 Kindern
  • 1881 Lilienthal eröffnet in Berlin eine eigene Maschinenbaufabrik. Produziert wurden Schlangenrohrkessel, Heizungsanlagen, Transmissionen und Dampfmaschinen.
  • 1886 Eintritt in den „Deutschen Verein zur Förderung der Luftschiffahrt“ in Berlin
  • 1888 Wiederaufnahme der Experimente zum Luftwiderstand mit verbesserten Messgeräten.1889Zu Studienzwecken hält Lilienthal im Garten seines Wohnhauses in Groß-Lichterfelde vier Störche (heute Berlin-Lichterfelde)
    • Stehübungen mit einem Flugapparat im freien Wind
    • In Berlin erscheint Lilienthals wissenschaftliches Buch „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik“
  • 1890 Steh- und Laufübungen mit einem Flugapparat im freien Gelände. Als erster Berliner Maschinenfabrikant führt Lilienthal für die Arbeiter seiner Fabriken Gewinnbeteiligung von 25 Prozent ein.
  • 1891 Mit einem Flugapparat führte Lilienthal Sprungübungen von einem Sprungbrett im Garten seines Hauses durch. Gleitflüge bis zu 25 m Weite vom Windmühlenberg in Derwitz/Krielow
  • 1892 Flugweiten bis zu 80 m bei Flugübungen von der Stechwand einer Sandgrube bei Berlin-Steglitz
  • 1893 Errichtung einer Fliegerstation (Flugplatz) in Steglitz
    • Beginn der Flugübungen in den Rhinower Bergen, dort Gleitflüge bis zu 250 m.
    • Bau eines Flügelschlagapparates für den Ruderflug mit elastischen Schwingen.
    • 3. September 1893: Erstes Flugpatent auf den zusammenklappbaren Flugapparat
  • 1894 Aufschüttung des 15 m hohen kegelförmigen Fliegeberges in Lichterfelde.
    • Glimpflich verlaufender Absturz Lilienthals aus 20 m Höhe in den Rhinower Bergen.
    • Konstruktion des Flugzeuges „Normal-Segel-Apparat“, der in Serie gebaut und verkauft wurde. Es handelt sich dabei um das erste Serienflugzeug.
    • Flugübungen mit dem Flügelschlagapparat am Fliegeberg mit eingebautem Einzylinder-Kohlensäuremotor
  • 1895 Erster Besuch von P. S. Pilcher, der in England mit nachgebauten Lilienthal-Gleitern geflogen war.
    • S. P. Langley, Sekretär der Smithsonian Institution in Washington, besucht Lilienthal am Fliegeberg.
    • Der russische Flugtheoretiker N. J. Shukowski besucht Lilienthal und beobachtet Flüge mit dem Doppeldecker.
  • 1896 Neue Experimente mit dem Flügelschlagapparat, erste vorsichtige Flügelschläge während des Fluges mit einem von P. Schauer konstruierten Zweizylinder-Kohlensäuremotor.
    • 10. Juni: Vortrag Lilienthals über seine Flugversuche auf der Berliner Gewerbeausstellung.
    • 8. August: Lilienthal skizziert ein mechanisches Höhensteuer, das durch Schnurzug betätigt werden soll.
    • 9. August: Lilienthal fliegt mit einem verbesserten Normal-Segel-Apparat am Stöllner Gollenberg. Nach einigen erfolgreichen Versuchen erfaßt ihn eine Windböe. Lilienthal stürzt aus etwa 17 m Höhe senkrecht ab.
    • 10. August: Der erste Flieger Otto Lilienthal erliegt seinen schweren Rückenverletzungen in der Bergmannschen Klinik in Berlin.[2]

Tod

Die Brüder Lilienthal hatten bei ihren waghalsigen Versuchen manches verstauchte Glied und viele Hautabschürfungen zu erleiden. Doch lebensgefährliche Verletzungen waren bis zu jenem Tage nicht zu beklagen, als den Vater der Luftfahrt unmittelbar vor seinem entscheidenden Schritt vom Gleitflug zum Dauerflug der Tod im Dienste der großen Sache ereilte. Es war der 9. August 1896 auf dem 110 Meter hohen Gollenberg in der Mark Brandenburg. Gustav Sichelschmidt schrieb darüber:

„Wieder ziehen an diesem Tag die Störche in majestätischer Gelassenheit an einem stahlblauen Himmel dahin. Schon ist der erste Flug zur Zufriedenheit abgeschlossen, und auch der zweite Start verläuft planmäßig. Da erhebt sich plötzlich eine örtliche Sonnenbö und bringt den Apparat zum Stehen. Lilienthal wendet all seine Kraft darauf, die Beine nach vorn zu werfen, um wieder Fahrt zu gewinnen. Aber schon kippt die Maschine vornüber und stürzt aus 15 Metern senkrecht zu Boden.“

Am folgenden Tag erlag der Pionier der Luftfahrt in der Königlichen Chirurgischen Universitätsklinik unter Ernst Gustav Benjamin von Bergmann in der Ziegelstraße seinen schweren Verletzungen. „Eine große Sache erfordert einen ganzen Menschen, neben vielen Opfern auch das der gesamten Persönlichkeit“, hatte er einmal geschrieben.

Grabstätte

Das Grab Otto Lilienthals und seiner Ehefrau Agnes befindet sich auf dem Berliner Friedhof Lankwitz. Es ist ein Ehrengrab des Landes Berlin.

Familie

Otto ist der Sohn des Kaufmanns Gustav Lilienthal und dessen Gemahlin Caroline, geb. Pohle (zuletzt wohnhaft in der Peenestraße 362 in Anklam).

Ehe

Otto Lilienthal war mit Agnes, geb. Fischer verheiratet, mit der er zuletzt in Groß Lichterfelde wohnte.

Werke (Auswahl)

  • Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst. Ein Beitrag zur Systematik der Flugtechnik, 1889 (PDF-Datei) Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!

Literatur

  • Paul Karlson: Otto Lilienthal, in: Willy Andreas / Wilhelm von Scholz (Hrsg.): Die großen Deutschen. Neue Deutsche Biographie. Vier Bände, Propyläen Verlag, Berlin 1935–1937, Bd. 4, S. 273–288

Fußnoten

  1. vgl.: The Jewish year book 1907, S. 284 (PDF-Datei) und ebenso in: The Jewish encyclopedia: a descriptive record of the history, religion, literature, and customs of the Jewish people from the earliest times to the present day, Band 8, 1912, S. 87 (PDF-Datei) Beide Dateien Für Nicht-USA-Bewohner nur mit US-Proxy abrufbar!
  2. Lebenslauf von Otto Lilienthal, Otto-Lilienthal-Verein Stölln e. V.