Malsen-Ponickau, Johann-Erasmus von
Johann-Erasmus Georg Adalbert Freiherr von Malsen-Ponickau zu Nierraunau ( 5. Juni 1895 in München; 12. Juni 1956 ebenda) war ein deutscher Kadettenschüler, Korporierter, Offizier des Deutschen Heeres (zuletzt Oberleutnant) und Freikorpskämpfer (im Bayerischen Schützenkorps im Freikorps „von Epp“) sowie Rittmeister d. R. der Wehrmacht, Polizeipräsident, Mitglied der NSDAP (Nr. 213.542) und der SS (SS-Nr.: 3.914), zuletzt SS-Brigadeführer und SS- und Polizeigebiets-Kommandeur Istrien im Zweiten Weltkrieg. 1936 und 1938 wurde er erfolglos zur Wahl des Reichstages vorgeschlagen (Reichswahlvorschlag der NSDAP).
Inhaltsverzeichnis
Leben
Johann-Erasmus war der Sohn von Theobald Maria Theodor Konrad Freiherr von Malsen-Ponickau ( 26. Juni 1867 in Bayreuth; 20. Oktober 1930 in Osterberg bei Kellmünz) und dessen Ehefrau Olga, geborene Freiin von Ponickau. Sein Vater war später bayerischer Kämmerer und Oberst. Er hatte noch drei Brüder,[1] darunter den SS-Offizier SS-Standartenführer Lambert Freiherr von Malsen-Ponickau (1904–1981) und Generalmajor Johann-Conrad Hans Edgar Freiherr von Malsen-Ponickau (1899–1964).
Werdegang
- 1901 – 1903 Privatschule in München
- 1903 – 1905 Volksschule in München
- 1905 – 1908 Wilhelmsgymnasium in München
- 1908 – 1909 Humanistisches Gymnasium in Landau (Pfalz)
- 1909 – 1912 Kadettenanstalt in Karlsruhe
- 1912 – August 1914 Haupt-Kadettenanstalt Berlin-Lichterfelde
- 4. August 1914 Eintritt in das 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 (Karlsruhe) als Degenfähnrich
- Anfang September 1914 zum Feldregiment ausgerückt (Westfront, ab 11. 1914 Ostfront)
- 30. September 1914 Leutnant
- April 1915 – Juli 1918 Führer des MG-Zuges des 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiments Nr. 20 (Ostfront, 1917 Schleswig-Holstein, 1918 Westfront)
- Juli – Dez. 1918 Ordonnanzoffizier im Stab der 215. Infanteriedivision (Ukraine)
- Dezember 1918 – Januar 1919 Adjutant der 215. Infanteriedivision, Jan. 1919 Rückkehr nach Deutschland
- Februar – April 1919 Garnisonsdienst bei dem 1. Badischen Leib-Dragoner-Regiment Nr. 20 (Karlsruhe)
- April 1919 Abschied eingereicht und als Oberleutnant verabschiedet Wechsel zum Freikorps
- persönlicher Adjutant von Ritter von Epp
Nachkriegszeit
1945 in VS-amerikanische Kriegsgefangenschaft geraten, 1946 nach Polen ausgeliefert, 28. Mai 1946 dort zu sieben Jahren Haft verurteilt, später in Osterberg (Krs. Illertissen) wohnhaft.
SS-Beförderungen
- 27. November 1930 SS-Truppführer
- im Gebiet Mittelschwaben
- 1. Februar 1931 SS-Sturmführer
- Führer (m. d. F. b.) des SS-Sturms 2/II/29
- beauftragter Verwalter des SS-Sturmbanns II/29
- Ortsgruppenleiter der NSDAP in Nieder-Raunau
- 1. Juni 1931 SS-Sturmbannführer
- beauftragter Verwalter der 29. SS-Standarte „Schwaben“ (Niederraunau)
- 18. Oktober 1931 SS-Standartenführer
- Führer (m. d. F. b.) der 29. SS-Standarte (Niederaunau, ab 1932 München)
- 12. August 1932 SS-Oberführer (mit Wirkung vom 11. August 1932)
- Führer des SS-Abschnittes I (München)
- 15. August 1933 SS-Brigadeführer
- SS-Führer z. b. V. im Stab des Reichsführers-SS
- Führer des SS-Abschnitts X (Stuttgart), zugleich Vertreter des Führers des SS-Oberabschnitts Südwest (Stuttgart)
Auszeichnungen (Auszug)
- Eisernes Kreuz (1914) II. und I. Klasse
- Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz mit Schwertern
- Ehrenritter des Johanniter-Ordens
- SA-Sportabzeichen in Bronze am 4. Dezember 1935
- SS-Julleuchter am 16. Dezember 1935
- Ehrenwinkel der Alten Kämpfer
- Deutsches Reitsportabzeichen in Gold am 30. November 1936
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer am 13. Dezember 1937
- Medaille zur Erinnerung an den 13. März 1938
- Medaille zur Erinnerung an den 1. Oktober 1938
- Dienstauszeichnung der NSDAP in Silber
Literatur
- Das Deutsche Führerlexikon, Otto Stollberg G.m.b.H., Berlin 1934
Fußnoten
- Geboren 1895
- Gestorben 1956
- Deutscher Polizist
- Deutscher SS-Brigadeführer
- Polizist im Nationalsozialismus
- Polizeipräsident (Halle (Saale))
- Polizeipräsident (Nürnberg)
- Polizeipräsident (Posen)
- SS-Mitglied
- NSDAP-Mitglied
- Freikorps-Mitglied
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Ehrenritter (Johanniterorden)
- Corpsstudent (20. Jahrhundert)
- Freiherr
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Kriegsgefangener