Musik
Die Musik[1] (gehoben auch gelegentlich: Tonkunst) ist die am unmittelbarsten auf das menschliche Gemüt wirkende unter den Künsten und daher die am höchsten stehende Kunstgattung. Das Wesentliche der Musik besteht zunächst im Ausdruck von – idealerweise bedeutsamen – Stimmungen, Empfindungen, durch harmonische, unartikulierte Töne; dann, in technischer Hinsicht, darin, Töne in bestimmter Gesetzmäßigkeit hinsichtlich Rhythmus, Melodie, Harmonie zu einer Gruppe von Klängen und zu einer stilistisch eigenständigen Komposition zu ordnen.
Inhaltsverzeichnis
Zitate
- „Sie [die Musik] steht ganz abgesondert von allen andern [Künsten]. Wir erkennen in ihr nicht die Nachbildung, Wiederholung irgend einer Idee der Wesen in der Welt: dennoch ist sie eine so große und überaus herrliche Kunst, wirkt so mächtig auf das Innerste des Menschen, wird dort so ganz und so tief von ihm verstanden, als eine ganz allgemeine Sprache, deren Deutlichkeit sogar die der anschaulichen Welt selbst übertrifft; – daß wir gewiß mehr in ihr zu suchen haben, als ein exercitium arithmeticae occultum nescientis se numerare animi [eine unbewußte Übung in der Arithmetik, bei der der Geist nicht weiß, daß er zählt], wofür sie Leibnitz ansprach und dennoch ganz Recht hatte, sofern er nur ihre unmittelbare und äußere Bedeutung, ihre Schale betrachtete.“ — Arthur Schopenhauer[2]
Siehe auch
- Deutsche Musik
- Nationale Musik
- Musiker
- Komponist
- Sänger
- Musiktheorie
- Musikinstrument
- Lied
- Liederbuch
- Entartete Musik
- Filmmusik
Musikarten (Auswahl)
- Klassische Musik
- Militärmusik
- Musiktheater
- Rockmusik
- Schlagermusik
- Volksmusik
Literatur
- Klaus Miehling:
- Gewaltmusik: Populäre Musik und Werteverfall, epubli, 2010, ISBN 978-3869316055 [352 S.]
- Gewaltmusik – Musikgewalt: Populäre Musik und die Folgen, Königshausen u. Neumann, 2006 [686 S.]
- Rüdiger Liedtke: Die Vertreibung der Stille: Leben mit der akustischen Umweltverschmutzung, dtv Verlagsgesellschaft; vollst. überarb. Neuausgabe 2004, ISBN 978-3423340625 [256 S.] – das Thema ist ganz überwiegend Musik
- Bernd Weikl: Singen: In der Oper, als Therapie und in der Post- und Postpostmoderne, Leipziger Uni-Verlag, 2017, ISBN 978-3960231295 [Enthält Ausführungen des Opernsängers zu den seit Jahrzehnten andauernden, mit Steuergeldern subventionierten Darbietungen dekadenter Antikultur auf BRD-Bühnen; 132 S.]
- Alois Melichar: Musik in der Zwangsjacke. Zum Versuch der Zerstörung der europäischen Musiktradition, Verlag für ganzheitliche Forschung und Kultur, 1991
Verweise
- Klaus Miehling:
- Was Sie über Jazz wissen sollten, Mai 2007, aktualisiert Januar 2012
- Was Sie über Rockmusik wissen sollten, März 2007, aktualisiert Mai 2007
- Was Sie über Heavy Metal wissen sollten, März 2007, aktualisiert Juli 2016
- Was Sie über Punkrock wissen sollten, Mai 2007, aktualisiert April 2008
- Was Sie über Techno wissen sollten, März 2007, aktualisiert Mai 2007
- Was Sie über Rap wissen sollten, März 2007, aktualisiert Juni 2011
- Die entscheidende Ursache des Werteverfalls, 2009
- Julian Lee: Zum Lob der weißen Singstimme, übersetzt von Deep Roots. Das Original In Praise of the White Singing Voice: Getting to „Beyoncé“ Overload erschien am 17. November 2011 auf Counter-Currents Publishing / North American New Right.