Paneuropa

Paneuropa ist das im Jahr 1922 in Wien geforderte Ziel des Grafen Coudenhove-Kalergi der Einigung Europas in Form eines Staatenbundes und eines Zollvereins mit gemeinsamer Außen- und Wirtschaftspolitik und gemeinsamer Bundesarmee zur Sicherung des Friedens und der Einheit Europas. Um dieses autark zu machen, sollten auch große koloniale Besitzungen in Afrika Teil Paneuropas sein. In seinem 1925 erschienenen Werk „Praktischer Idealismus“ sah Coudenhove-Kalergi eine eurasisch-negroide Zukunftsrasse unter der Führung des jüdischen Geld- und Geistadels als Zukunft.[1][2]
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Der Begriff „Paneuropa“ tauchte bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf, Coudenhove-Kalergi war es jedoch, der dem Begriff in den 1920er Jahren zum Durchbruch verhalf.
Ansätze zur Überführung derartiger Gedankengänge in die Wirklichkeit wurden von französischen Politikern (Aristide Briand, Édouard Herriot) gemacht, denen sie zur Sicherung der Vormachtsstellung Frankreichs nach dem Ersten Weltkrieg willkommen waren. Ferner fand die Idee lebhafte Unterstützung bei Vertretern überstaatlicher Mächte (Freimaurer, Juden, Hochkapitalismus), blieben aber bis Mitte des 20. Jahrhunderts ohne praktische Bedeutung. Der Faschismus und der Nationalsozialismus gaben den Gedanken zur Neuordnung und inneren Zusammenfassung Europas eine neue Sinngebung. Lenin forderte die Abschaffung der Nationalstaaten Europas als einen wesentlichen Schritt zur Erringung einer kommunistischen Weltherrschaft.[3]
Als Synonym für Paneuropa wird auch der in einer Rede vom 19. September 1946 in Zürich von Winston Churchill genannte Begriff Vereinigte Staaten von Europa verwendet. Bereits vorher war in den Vereinigten Staaten die Zerschlagung der europäischen Nationalstaaten und die Gründung Vereinigter Staaten von Europa nach Modell der VSA selber als Ziel ausgegeben worden.[4] Im Deutschen Reich war im Parteiprogramm der SPD die Herstellung eines solchen Gebildes verankert.[5]
Die Europäische Union erfüllt heute weitgehend die vertretenen Ziele der Paneuropa-Idee. Im April 2012 forderte der BRD-Bundespräsident Joachim Gauck die Abschaffung der Nationalstaaten und die Gründung der Vereinigten Staaten von Europa.[6] Die Mehrheit der Deutschen ist gegen die Schaffung eines solchen Konstruktes.[7]
Das Gegenmodell zu Paneuropa ist ein „Europa der Vaterländer“ bzw. Europa der Nationen/Völker, dessen Ziel auch die europäische Einigung darstellt, jedoch unter Wahrung der Souveränität der einzelnen Nationen sowie deren kultureller Eigenheiten.
Sonstiges
Im Jahr 1992 beschrieb der niederländische Geschäftsmann und Bierbrauer Alfred Heineken in „The United States of Europe (a Eurotopia?)“ seine Vision („Eurotopia“), Europa in 75 Regionen aufzuteilen, die sodann die Vereinigten Staaten von Europa bilden sollten.
Zitate
- „Die Paneuropa-Union bekennt sich zum Christentum als Seele Europas, insbesondere zum christlichen Menschenbild.“ — Selbstbeschreibung[8]
- „Wenn wir die Vereinigten Staaten von Europa, oder welchen Namen sie haben werden, bilden wollen, müssen wir jetzt anfangen.“ — Winston Churchill, 1946[9]
- „Mein Ziel sind die Vereinigten Staaten von Europa.“ — Ursula von der Leyen, August 2011[10]
- „Ich bin dafür, dass Russland Schritt für Schritt auch enger an den europäischen Wirtschaftsraum heranrückt, dass wir am Schluss eine gemeinsame Wirtschaftszone von Wladiwostok bis Lissabon haben.“ — Angela Merkel, B’nai-B’rith-Preisträgerin, Juni 2016 [11]
Siehe auch
Literatur
- Kurt Zemke: Europa am Scheideweg (1933, 79 S., Scan-Text, Fraktur).pdf
- David Engels: Auf dem Weg ins Imperium. Die Krise der Europäischen Union und der Untergang der Römischen Republik. Historische Parallelen. [Vom Verfasser aus dem Französischen ins Deutsche übertragen.] Europa Verlag Berlin; Berlin und München 2014, ISBN 978-3-944305-45-5
Verweise
- Henry Paul: Der geplante System-Mord an Deutschland, Contra-Magazin, 12. August 2015 Verweis defekt, gelöscht oder zensiert!
- Gauck und die „Vereinigten Staaten von Europa“: Die Realität wird ihn einholen, Blaue Narzisse, 23. April 2012 Verweis defekt, gelöscht oder zensiert!
- Markus Gärtner: Flüchtlinge als Stresstest: Die EU zerfällt vor unseren Augen, Kopp Online, 4. Dezember 2015 Verweis defekt, gelöscht oder zensiert!
- Winston Churchill: Rede an die akademische Jugend vom 19. September 1946 in Zürich, europa-union.de