Passau
![]() | |
Staat: | Deutsches Reich |
---|---|
Einwohner (2012): | 49.038 |
Bevölkerungsdichte: | 704 Ew. p. km² |
Fläche: | 69,58 km² |
Höhe: | 312 m ü. NN |
Postleitzahl: | 94032–94036 |
Telefon-Vorwahl: | 0851 |
Kfz-Kennzeichen: | PA |
Koordinaten: | 48° 34′ N, 13° 27′ O |
Passau befindet sich entweder unter Fremdherrschaft oder wird durch die BRD oder BRÖ staatsähnlich verwaltet. | |
Bundesland: | Bayern |
Regierungsbezirk: | Niederbayern |
Passau ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern. Sie liegt an der Grenze zu Österreich sowie am Zusammenfluß der Flüsse Donau, Inn und Ilz und wird deshalb auch „Dreiflüssestadt“ genannt; weiterhin wird sie auch als Nibelungenstadt bezeichnet. Mit fast 51.000 Einwohnern ist Passau (hinter Landshut) die zweitgrößte Stadt des Regierungsbezirks.
Überfremdung
Die Asylantenflut 2015 in Europa ergoß sich besonders stark auch über Passau. Allein in den letzten Wochen des Oktober kamen mehrere tausend Asylforderer.[1][2]
Bekannte, in Passau geborene Personen
- Karl Britzelmayr (1894–1988), Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Ernst Flessa (1903–1976), Schriftsteller und Lyriker
- Albert Ganzenmüller (1905–1996), Staatssekretär (NSDAP)
- Siegfried Gerstner (1916–2013), Major und Ritterkreuzträger des Zweiten Weltkrieges
- Trude Haefelin (1914–2008), Schauspielerin
- Bruno Jonas (geb. 1952), Kabarettist und Autor
- Emil Leeb (1881–1969), Offizier und Leiter des Heereswaffenamtes im Zweiten Weltkrieg
- Max Moosbauer (1892–1968), Politiker und während des Dritten Reiches Oberbürgermeister der Stadt Passau
- Werner Patzelt (geb. 1953), Politikwissenschaftsprofessor
- Andreas Scheuer (geb. 1974), deutscher BRD-Politiker, Bundestagsabgeordneter und amtierender Generalsekretär der CSU
- Ludwig Schmidseder (1904–1971), Komponist, Pianist, Filmschauspieler und Fernsehkoch
- Claudius Freiherr von Schwerin (1880–1944), Jurist und Historiker
- Andreas Theodor Sedlmayr (1855–1906), Arzt