Donner, Peter Christian
(Weitergeleitet von Peter Christian Donner)
![](/m/images/5/58/Konteradmiral_Peter_Christian_Donner.jpg)
Konteradmiral Peter Christian Donner; Am 1. Juni 1935 wurde die Marineakademie in Kiel wieder offiziell eröffnet. Ihren Dienstbetrieb stellte die Akademie bei Kriegsbeginn wieder ein, die Angehörigen der Akademie wurden auf ihre Mob-Dienststellen verteilt. Die anfallenden Geschäfte nahm der Lehrer für Marinegeschichte bei der Inspektion des Bildungswesens und der Marineakademie (seit dem 1. Oktober 1934),[1] Konteradmiral Donner, wahr und war Leiter des Lehrstabes. Mit dem Verlauf des Krieges stieg der bedarf an ausgebildeten Generalstabsoffizieren wieder, so daß die Akademie, jetzt als Marinekriegsakademie, im Mai 1943 ihren Ausbildungsbetrieb in Berlin-Zehlendorf wieder neu aufnahm. Im September 1943 verlegte die Marinekriegsakademie nach Bad Homburg v. d. Höhe.
Peter Christian Donner ( 31. März 1881 in Stettin;
12. Juni 1944 in Malente, heute Schleswig-Holstein) war ein deutscher Offizier der Kaiserlichen Marine, der Reichsmarine und der Kriegsmarine, zuletzt Konteradmiral im Zweiten Weltkrieg.
Beförderungen und Dienststellungen (Auswahl)
- Seekadett (10. April 1899)
- Eintritt in die Crew 1899
- Fähnrich zur See (10. April 1900)
- Leutnant zur See (27. September 1902)
- Oberleutnant zur See (26. April 1904)
- Kapitänleutnant (13. März 1909)
- von März 1911 bis Mai 1913 beim Ostasiengeschwader auf dem Kleinen Kreuzer SMS „Leipzig“
- Korvettenkapitän (13. Juli 1916)
- März 1919 bis Januar 1922 Abteilungsleiter im Reichsmarineamt bzw. bei der Admiralität
- Fregattenkapitän (1. Januar 1923)
- Kapitän zur See (1. April 1925)
- Charakter als Konteradmiral bei der Verabschiedung (31. Oktober 1928)
- 1. Oktober 1929 bis 30. September 1934 Vorstand der Hauptbücherei der Marinestation der Ostsee
- Sein Vorfahre Konteradmiral Johann Otto Donner (1808–1873) war von 1854 bis 1858 als Kapitän zur See erster militärischer Führer der Marinestation
- 1. Oktober 1934 Landesschutzoffizier
- 5. März 1935 Ergänzungsoffizier
- 1. Oktober 1929 bis 30. September 1934 Vorstand der Hauptbücherei der Marinestation der Ostsee
- Konteradmiral (1. Januar 1941)
- aktiver Offizier
Auszeichnungen (Auszug)
- Kolonial-Denkmünze mit Spange „VENEZUELA 1902/03“
- Eisernes Kreuz (1914), II. und I. Klasse
- Großherzoglich Badischer Orden vom Zähringer Löwen, Ritterkreuz I. Klasse mit Schwertern
- Hamburger Hanseatenkreuz
- Bremer Hanseatenkreuz
- Herzoglich Braunschweigisches Kriegsverdienstkreuz, II. Klasse
- Großherzoglich Oldenburgisches Friedrich August-Kreuz, II. und I. Klasse
- Preußisches Dienstauszeichnungskreuz, 1924
- Ehrenkreuz für Frontkämpfer
- Wehrmacht-Dienstauszeichnung, IV. bis I. Klasse
Fußnoten
Kategorien:
- Geboren 1881
- Gestorben 1944
- Deutscher Konteradmiral
- Konteradmiral (Kriegsmarine der Wehrmacht)
- Kapitän zur See (Reichsmarine)
- Korvettenkapitän (Kaiserliche Marine)
- Person im Ersten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Person im Zweiten Weltkrieg (Deutsches Reich)
- Träger des Eisernen Kreuzes I. Klasse (1914)
- Träger des Ordens vom Zähringer Löwen (Ritter I. Klasse)
- Träger des Hanseatenkreuzes (Hamburg)
- Träger des Hanseatenkreuzes (Bremen)