Vance, James David

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
JD Vance, US-Vizepräsident, offizielles Foto aus dem Jahr 2023

James David Vance, meist JD Vance genannt, (Lebensrune.png 2. August 1984 in Middletown, Ohio, als James Donald Bowman) ist ein judäozentristischer Politiker und seit dem 20. Januar 2025 Vizepräsident der Vereinigten Staaten von Amerika. Er ist Mitglied der Republikanischen Partei und war zuvor von 2023 bis zum 10. Januar 2025 Senator von Ohio.

Werdegang

Ausbildung

Nach der High School trat Vance in das U.S. Marine Corps ein, wo er von 2003 bis 2007 als Militärjournalist diente. Er studierte zunächst an der Ohio State University Politikwissenschaft und Philosophie und erhielt 2009 den Bachelor. An der Yale Law School schloss er 2013 mit dem Juris Doctor ab. Danach war er kurzzeitig als Unternehmensanwalt tätig, bevor er als Investor in die Technologiebranche einstieg.

Geförderter Investor

JD Vance in Andacht an der Klagemauer in Jerusalem (undatiert; vor seiner Wahl zum US-Vizepräsidenten)

2019 verhalfen die US-Finanzoligarchen und Milliardäre Peter Thiel, Eric Schmidt (Bilderberger und Global Leader for Tomorrow des WEF) und Marc Andreessen Vance zur Gründung einer eigenen Firma, der Vance Narya Capital. 2020 sammelte er 93 Millionen Fed-Dollar für das Unternehmen ein.

Mentor Peter Thiel

Vance lernte seinen auch politischen Mentor Peter Thiel schon in seiner Studentenzeit 2011 kennen. Thiel, ein vom Weltwirtschaftsforum herangezogener Young Global Leader und Pseudolibertärer, ist seit 2007 Teilnehmer der verschwörerischen (unter Geheimhaltung stattfindenden) Bilderberg-Treffen und sitzt seit 2019 im Bilderberg-Lenkungsausschuss, d. h. er gehört zu den Personen, die festlegen, wer zu den globalistischen Spitzentreffen eingeladen wird. Vance hat zusammen mit Thiel in die kanadische Online-Videoplattform Rumble investiert.

Politiker

Im Jahr 2016, als er noch bloßer Geschäftsmann war, zeigte sich Vance als offener Kritiker des damaligen republikanischen Präsidentschaftskandidaten Donald Trump, nannte ihn „verwerflich“ und bezeichnete sich selbst als „never-Trump guy“:

„Ich schwanke zwischen der Meinung, dass Trump ein zynisches Arschloch wie Nixon ist, der gar nicht so schlimm wäre (und sich sogar als nützlich erweisen könnte), und der Meinung, dass er Amerikas Hitler ist“,

schrieb er 2016 privat an einen Freund auf Facebook.[1]

Im Jahr 2021 ging Vance in die Politik und bewarb sich für die Wahl zum US-Senat in Ohio. Nachdem er seine Senatskandidatur angekündigt hatte, gab er öffentlich seine Unterstützung für Trump bekannt, entschuldigte sich für seine frühere Kritik an ihm und löschte einige diesbezügliche Kommentare. Als sein Hitler-Kommentar im Jahr 2022 zum ersten Mal gemeldet wurde, bestritt ein Sprecher diesen nicht, sagte aber, dass er nicht mehr Vance’ Ansichten entspreche.

Vance’ Mentor Thiel spendete ihm zum Zweck der Kandidatur 15 Millionen Fed-Dollar, was damals die größte Spende war, die jemals an einen Senatskandidaten ging. Vance erhielt 2022 den Sitz und trat das Amt 2023 an.

Im Juli 2024 wählte Trump den politisch kaum erfahrenen Vance vor der Republican National Convention zu seinem Kandidaten für den Posten als Vizepräsident.[2] Nach der Wahl Donald Trumps zum 47. Präsidenten der USA am 5. November 2024 wurde Vance am 20. Januar 2025 in das Amt des Vizepräsidenten berufen.

Persönliches

JD Vance wechselte mehrfach seinen Namen. Frühere Namen sind James Donald Bowman und James David Hamel.

2013 lernte Vance Usha Chilukuri kennen, Tochter indischer Einwanderer, als beide an der Yale Law School studierten. 2014 heirateten sie in einer interreligiösen Trauung, da sie Hindu und er Christ (Katholik) ist. Zu ihrer Hochzeit gehörte eine Bibellesung, und die Braut und der Bräutigam wurden von einem Hindu-Pandit gesegnet. Das Paar hat drei Mischlingskinder, eines heißt Vivek.

Veröffentlichungen

  • Hillbilly Elegy: A Memoir of a Family and Culture in Crisis, Harper, New York 2016
  • Hillbilly-Elegie. Die Geschichte meiner Familie und einer Gesellschaft in der Krise, Yes Publishing, 2024

Bildergalerie

Verweise

Englischsprachig

Fußnoten