Wenn Männer verreisen

Aus Metapedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

FILM

Wenn Männer verreisen.jpg
Filmdaten
Originaltitel: Wenn Männer verreisen
Produktionsland: Deutsches Reich
Erscheinungsjahr: 1939
Laufzeit: 89 Minuten
Sprache: Deutsch
Filmproduktion: Tobis-Filmkunst GmbH
Erstverleih: Tobis-Filmkunst GmbH
IMDb: deueng
Stab
Regie: Georg Zoch
Drehbuch: Georg Zoch
Produktionsleitung: Hans Vietzke
Musik: Willy Richartz
Ton: Martin Müller
Kamera: Bruno Timm
Standfotos: Ernst Knoth
Bauten: Gustav A. Knauer
Aufnahmeleitung: Karl Gillmore,
Ernst Mattner
Schnitt: Eva Hoffmann
Besetzung
Darsteller Rolle
Georg Alexander Cafébesitzer Ludwig Gruber
Ernst Waldow Ludwigs Angestellter Eduard Briese
Lotte Werkmeister Besitzerin der „Hasenpforte“ Anna Hase
Lieselott Klingler Tochter Lotte Hase
Gertrud Meyen Lottes Freundin Bärbele Heidinger
Erika Helmke Lottes Freundin Else Behnke
Heinz Schorlemmer Fahrlehrer Karl Kranz
Julia Serda Lizzis Mutter Eugenie Wallner
Else Elster Lizzi Gruber
Erwin Biegel Fotograf Max Fröhlich
Walter Janssen Agent Winkelmann
Otto Sauter-Sarto Gastwirt vom „Stillen Winkel“
Elvira Erdmann Magd Anastasia
Ewald Wenck Franz
Paula Lepa Serviermädchen Herta
Gustav Püttjer Kranz’ Angestellter Wischnewski
Otto Kronburger Hotelportier
Hans Parge Bräutigam
Karin Lüsebrink Winkelmanns Sekretärin
Max Harry Ernst Gast im Gartenrestaurant
Alfred Karen Gast im Hotel „Berliner Hof“
Eva Klein-Donath Ältere Dame beim Unfall an der Litfaßsäule
Heinz Müller Wirt des Gartenrestaurants Kuhlke
Arthur Reinhardt Autobusfahrer
Fredy Walden Gast im Gartenrestaurant

Wenn Männer verreisen ist ein deutscher Spielfilm von 1939. Die Dreharbeiten wurden von 9. Juni bis Juli 1939 in der Umgebung von Berlin und der in dieser Zeit in der als Filmatelier umgestalteten Deutschlandhalle gedreht.[1] Die Uraufführung war am 22. September 1939 und die Berliner Erstaufführung am 3. April 1940 in U.T. Friedrichstraße.

weitere Titel

  • Heiratskandidaten, Arbeitstitel
  • Wenn Männer verreisen...!, weitere Schreibweise

Handlung

Quelle
Folgender Text ist eine Quellenwiedergabe. Unter Umständen können Rechtschreibfehler korrigiert oder kleinere inhaltliche Fehler kommentiert worden sein. Der Ursprung des Textes ist als Quellennachweis angegeben.

Es geht lustig zu in diesem schwankhaften Lustspiel, das ein Ehemann auf einer Geschäftsreise anzettelt. Drei Mädchen, eine Autopanne, ein kleiner Landgasthof und ein verlorengegangener Trauring bilden den Auftakt zu einer großen Zahl von Schwanksituationen, in denen der Spielleiter Georg Zoch manche Eigenmächtigkeit seiner selbst als Autor nicht ganz auszubügeln vermag.

Man darf Lachen und Beifall nicht immer als Beweis dafür nehmen, daß man etwas nicht hätte besser machen können; das klassische Lustspiel und der klassische Schwank, wie wir sie in Minna von Barnhelm, Die Journalisten, Charleys Tante und Der Raub der Sabinerinnen kennen, ziehen ihre stärksten Wirkungen und verdanken ihre Unsterblichkeit der unbedingten Logik der Handlungs–, Szenen– und Personenführung. —

Das Riesenaufgebot bewährter Humoristen beiderlei Geschlechts sicherte natürlich die Lachwirkungen. Georg Alexander ist wieder einmal der bewährte Schwerenöter in Nöten. Dazu Ernst Waldow mit seinem besonderen Stil, Lotte Werkmeister als derbe Wirtin, die nette Erika Helmke und Elvira Erdmann. Liselott Klingler, erstmalig in einer großen Rolle, und Heinz Schorlemmer sind das Liebespaar, und Else Elster stellt eine eifersüchtige Ehefrau gar echt und wirkungsvoll dar. — Nur, wie gesagt, man soll schon in der Anlage eines Films nicht zu anspruchslos sein!

Quelle: Filmwelt – Das Film- und Foto-Magazin, Nummer 16, 19. April 1940

Fußnoten