Weiß, Wilhelm (1885)

Aus Metapedia
(Weitergeleitet von Wilhelm Weiß (1885))
Wechseln zu: Navigation, Suche
Oberstleutnant Weiß

Wilhelm Weiß (Lebensrune.png 10. Dezember 1885 in Römerstadt, Donaumonarchie; Todesrune.png 1966 in Hall in Tirol) war ein deutscher Offizier der Gemeinsamen Armee, der k. u. k. Armee, der Deutschösterreichischen Volkswehr, des Bundesheeres und der Wehrmacht, zuletzt Generalmajor des Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Werdegang

Oberst Weiß
Generalmajor Weiß

Lexikon der Wehrmacht

„Wilhelm Weiß war der Sohn des Bundesbahnbeamten Wilhelm Weiß und dessen Frau Wilhelmine. Er besuchte die Kadettenschule Wien und trat am 18. August 1905 in das k. u. k. Kaiser Jäger-Regiment 4 ein, wo er am 1. Mai 1908 zum Leutnant befördert wurde. Am 1. Mai 1913 folgte die Beförderung zum Oberleutnant. Mit dem Kaiser Jäger-Regiment 4 zog er im August 1914 ins Feld, am 1. September 1915 wurde er zum Oberleutnant befördert. Bis Kriegsende hatte er es zum Kommandeur des Feldjäger-Bataillons 4 gebracht. Am 3. November 1918 geriet er in italienische Gefangenschaft, aus der er am 25. August 1919 entlassen wurde. Nach seiner Rückkehr nach Österreich diente Wilhelm Weiß im Alpenjäger-Regiment 12, wo er am 1. Januar 1921 zum Major befördert wurde. Ab dem 1. März 1923 diente er im Brigade-Kommando 6 und ab dem 28. Juli 1923 war er Kompaniechef im Alpenjäger-Regiment 12. Am 20. März 1933 zum Oberstleutnant befördert, folgte am 1. April 1933 die Versetzung in das Feldjäger-Bataillon 6. Ab dem 1. November 1934 diente er im Tiroler Landesschützenregiment,[1] dessen Kommandeur er am 1. September 1935 wurde. Am 1. November 1937 wurde er Kommandeur der Infanterie-Schießschule. Am 13. März 1938 in das Heer [der Wehrmacht] übernommen, wurde er am 21. Juli 1938 Kommandeur des Infanterie-Regiments 138 [Anm.: Gebirgsjäger-Regiment 138[2]/3. Gebirgs-Division].[3]
Am 1. Februar 1939 folgte die Beförderung zum Oberst (Anm.: Polenfeldzug, Unternehmen „Weserübung“) und am 1. Oktober 1941 zum Generalmajor. Am 30. Oktober 1941 wurde er in die Führerreserve versetzt [Anm.: Paul Klatt hatte schon im August 1941 die Führung des Regiments übernommen, da Weiß erkrankte] und am 25. November 1941 in den Stab der 7. Gebirgs-Division versetzt. Am 15. Dezember 1941 folgte die Kommandierung in den Stab des VIII. Armeekorps. Vom 19. Dezember bis 31. Dezember 1941 war er mit der Führung der 7. Gebirgs-Division betraut und am 1. April 1942 wurde er Kommandeur des Ausbildungsstabes für Jagdverbände. Ab dem 1. Juli 1942 kommandierte er die Winterschule für Gebirgstruppen, bevor er am 10. Dezember 1942 erneut in die Führerreserve versetzt wurde. Am 1. Februar 1943 wurde er zum Kommandeur der Osttruppen z. b. V. 704 ernannt und am 31. Juli 1943 erneut in die Führerreserve versetzt. Am 15. April 1944 zum Militärbefehlshaber Frankreich [Anm.: Carl-Heinrich von Stülpnagel / Karl Kitzinger] kommandiert, wurde er am 1. August 1944 mit der Wahrung der Geschäfte des Wehrmachtskommandanten von Brünn betraut. Am 1. September 1944 folgte die Ernennung zum Wehrmachtskommandanten von Brünn.“[4]

Nachkriegszeit

In der Nachkriegszeit hat Generalmajor außer Dienst zahlreiche Vorträge gegeben, darunter „Naturerscheinungen in der Polarzone Nordeuropas (mit Erfahrungen aus dem Zweiten Weltkrieg)“ im Februar 1951.

Auszeichnungen (Auszug)

Fußnoten

  1. Auch bekannt als Tiroler Landesschützenregiment „Dr. Dollfuß“ (Solbad Hall, Kufstein)
  2. Das I. Bataillon befehligte Oberstleutnant Kurt Versock, das II. Bataillon Oberstleutnant Christian Philipp
  3. Gebirgs-Jäger-Regiment 138, Lexikon der Wehrmacht
  4. Weiß, Wilhelm, Lexikon der Wehrmacht