Wladiwostok
![]() | |
Staat: | Rußland |
---|---|
Kraj: | Primorskij Kraj |
Einwohner (2014): | 603.244 |
Bevölkerungsdichte: | 1.821 Ew. p. km² |
Fläche: | 331,16 km² |
Höhe: | 8 m |
Postleitzahl: | 690.xxx |
Telefon-Vorwahl: | (07) 423 |
Kfz-Kennzeichen: | 25, 125 |
Koordinaten: | 43° 07′ N, 131° 54′ O |
UTC-Kode: | UTC+10 |
Wladiwostok (russ.: Владивосток; dt.: Fernoststadt) ist eine Großstadt am Japanischen Meer. Sie ist Rußlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum der Region Primorje im Fernöstlichen Föderationskreis. Partnerstadt ist Wönsan in der Demokratischen Volksrepublik Korea. Wladiwostok war bis 1991 für Ausländer gesperrt (→ Geschlossene Stadt). Die Innenstadt liegt an der Bucht Goldenes Horn.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Gründung der Stadt im Jahre 1860 wurde sie 1903 infolge der Fertigstellung der Transibirischen Eisenbahn mit Moskau und weiteren europaïschen Städten verbunden. Die Ansiedlung ausländischer Geschäftsleute ermöglichte weiterhin die Entwicklung von Wladiwostok zu einer internationalen Handelsstadt. 1904 wurde Wladiwostok während des Russisch-Japanischen Krieges (1904-1905) von japanischen Kriegsschiffen belagert, 1917, nach dem Ausbruch der Oktoberrevolution von Truppen des Dreierverbändes eingenommen. Die Rote Armee eroberte die Stadt im Jahre 1922, sie wurde daraufhin zum Hauptquartier der sowjetischen Pazifikflotte.
Nachkriegszeit
Am 27. Mai 1994 traf hier, nach 20 Jahren Exil, Alexander Solschenizyn in seiner Heimat ein. Gelegentlich des APEC-Gipfels des Jahres 2012 in Wladiwostok, wurde die mit 1.104 Metern Stützweite den Östlichen Bosporus überkragende Russkij-Brücke für den Verkehr freigegeben – sie verbindet die Stadt mit der gleichnamigen südlichen Insel. Das Gipfeltreffen der Staatsoberhäupter Wladimir Putin und Kim Jong-Un fand am 25. April 2019 in Wladiwostok statt, der Präsident der DVRK reiste dabei mit dem Zug über den Grenzbahnhof Chasan in die Russische Föderation, bzw. in den Primorskij Kraj ein.[1]